Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FP PostBase Betriebsanleitung

FP PostBase Betriebsanleitung

Frankiersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PostBase:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frankiersystem
Betriebsanleitung
Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP PostBase

  • Seite 1 Frankiersystem Betriebsanleitung Referenzhandbuch...
  • Seite 2: Über Diese Anleitung

    Frankiersystem PostBase Über diese Anleitung Bevor Sie das Frankiersystem PostBase aufstellen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit am Frankiersystem PostBase auf. Weitere Dokumente Die Installationsanleitung (Faltblatt) und die Anleitung „Erste Schritte“, die Sie zusammen mit dem Frankiersystem erhalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über diese Anleitung ___________________________________________2 1 Sicherheitshinweise ____________________________________________7 2 Frankiersystem PostBase – Kurzportrait ___________________________9 Frankiermaschine PostBase – Übersicht ______________________9 Automatische Zuführung mit Briefschließer – Übersicht (optional) ___11 Wissenswertes über PostBase ____________________________12 3 Aufstellen und Inbetriebnahme __________________________________15 Schritt 1: Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen ___________15 Schritt 2: PostBase aufstellen _____________________________16 Schritt 3: PostBase anschließen ___________________________20...
  • Seite 4 6.3.3.4 Einzelbriefe anlegen ____________________________________ 62 Streifen frankieren (optional) _______________________________ 63 Stückzähler anzeigen und zurücksetzen _____________________ 64 PostBase mittels PC bedienen – „Gebundener Modus“ _________ 64 7 Register anzeigen und ausdrucken ______________________________ 65 8 Porto laden __________________________________________________ 66 9 Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen __________________ 67...
  • Seite 5 Automatisches Portoladen ________________________________78 9.14 Remote Services _______________________________________80 Aufgabeort / ZIP-Code ändern (nicht in allen Ländern) ______________80 9.15 10 Wartung und Pflege ___________________________________________81 10.1 Frankiersystem PostBase reinigen _________________________81 10.2 Tintenkartuschen wechseln _______________________________82 10.3 Tintenkartuschen ausrichten ______________________________87 10.4 Drucksystem reinigen ___________________________________88 10.4.1 Automatische Drucksystemreinigung starten __________________88 10.4.2...
  • Seite 6 Frankiersystem PostBase Anhang Symbole (Übersicht) ___________________________________________ 127 Technische Daten ____________________________________________ 132 Lizenz ______________________________________________________ 137 Sicherheitserklärung zur Datennutzung ____________________________ 139 Stichwortverzeichnis __________________________________________ 141 Service / Gewährleistung _______________________________________ 147...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdosen für den Anschluss des Frankiersys- tems PostBase in der Nähe befinden und jederzeit leicht zugänglich sind. • Ziehen Sie bei Gefahr sofort die Netzstecker des Frankiersystems PostBase aus der Steckdose. Rufen Sie den Service.
  • Seite 8 Frankiersystem PostBase benötigt diese Zeit, um sich an die Umgebungsbedin- gungen anzupassen. Eventuell niedergeschlagene Feuchtigkeit entweicht. • Die „Automatische Zuführung PostBase“ ist für den Betrieb an der Frankierma- schine PostBase bestimmt. Der Betrieb der automatischen Zuführung ohne die Frankiermaschine PostBase ist nicht zulässig.
  • Seite 9: Frankiersystem Postbase - Kurzportrait

    Frankiersystem PostBase – Kurzportrait Frankiersystem PostBase – Kurzportrait Frankiermaschine PostBase – Übersicht Display / Touch-Display (schwenkbar), im Displaygehäuse integriert: Stift zur Touch-Display-Bedienung Displayneigung einstellen: Waage mit Wiegeteller Taste drücken PostBase-Taste: Klappe Drucksystem EIN / AUS Streifenfach Einfüllöffnung sealit Briefauffang Anschlagkante...
  • Seite 10 Frankiersystem PostBase Frankiermaschine – Rückansicht Klappe, dahinter USB-Anschluss Revenector-Sicherheitsmodul LAN / Anschluss lokales Computernetzwerk Anschluss PC Notentriegelung für Tintenkartuschen CAN-BUS / Anschluss Automatische Zuführung (AZ) Netzanschluss Schieber zur Entriegelung des Sicherheitsmoduls Batteriefach (an der Unterseite)
  • Seite 11: Automatische Zuführung Mit Briefschließer - Übersicht (Optional)

    Frankiersystem PostBase – Kurzportrait Automatische Zuführung mit Briefschließer – Übersicht (optional) Klappe, darunter Tank Klappe öffnen: (beleuchtet) Taste drücken Rollentransport Sicherheits- kennzeichen Entriegelungstaste (Rollentransport anheben) Pendel Rampe Schalter „Kuvertverschluss“ Bürste zum Anfeuchten der Laschen (unter Rollentransport) Briefauflage, Briefführung (einstellbar) Neigung einstellbar...
  • Seite 12: Wissenswertes Über Postbase

    Gehäuse der Frankiermaschine) Frankiermaschine Wanne mit Schwamm (Ansicht ohne Pendel) Wissenswertes über PostBase PostBase ist ein digitales Frankiersystem mit berüh- rungsempfindlichem Bildschirm (Touch-Display) und Inkjet-Drucktechnologie (Tintenstrahldruck). Modularer Aufbau Das Frankiersystem besteht in der Grundversion aus der Frankiermaschine PostBase mit integrierter Waage, Handanlage und Briefauffang.
  • Seite 13 Frankiersystem PostBase – Kurzportrait Frankieren Zum Frankieren legen Sie einfach den Brief an – PostBase erfasst den Brief, frankiert und wirft die versandfertige Sendung nach rechts aus. Frankiert werden können Sendungen aus tintensaug- fähigem Material – von der Postkarte bis zu Briefen im Format DIN B4 und 10 mm Dicke –...
  • Seite 14 Kuverts, die für den Tintenstrahldruck ungeeignet sind. – Briefschließer. Von Hand wird der offene Brief durch die Befeuchtung geführt. Beim anschließenden Fran- kieren mit der PostBase wird die befeuchtete Lasche angedrückt. – Das Differenzwiegen ist ein spezieller Wiegemodus der Waage zum zeitsparenden Wiegen und Frankie- ren größerer Mengen gleichartiger Sendungen.
  • Seite 15: Aufstellen Und Inbetriebnahme

    Aufstellen und Inbetriebnahme Schritt 1: Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen Warnung! Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, nehmen Sie die PostBase keinesfalls in Betrieb. Wenden Sie sich an den Francotyp-Postalia Service. Achtung! Führen Sie die Schritte genau in der angegebenen Reihenfolge aus.
  • Seite 16: Schritt 2: Postbase Aufstellen

    Frankiersystem PostBase Schritt 2: PostBase aufstellen Achtung! Wenn die PostBase vorher in kalter Umgebung (d. h. unter 10 °C) war: Packen Sie das Frankiersystem aus und warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie die PostBase anschließen. Die PostBase benötigt diese Zeit, um sich auf die Umgebungsbedingungen einzustellen.
  • Seite 17 Achtung! Die automatische Zuführung erst im Schritt 6 aufstellen und anschließen. Die PostBase muss dazu vollständig installiert sein. Sonst wird die automatische Zuführung von der PostBase nicht erkannt. Das Frankiersystem arbeitet nicht. PostBase mit Handanlage PostBase mit manuellem Briefschließer (optional) Details zur Montage finden Sie auf der folgenden Seite.
  • Seite 18 Frankiersystem PostBase Briefauffang: Anschlag anbringen • Den Anschlagwinkel am Briefauffang anbringen: Anschlagwinkel in die Führungen auf der Unterseite des Briefauffanges einschieben. Wiegeteller anbringen • Den Wiegeteller so halten, dass die lange Nut im Fuß des Wiegetellers nach vorne zeigt. • Den Wiegeteller von oben auf den Stutzen der Waage aufsetzen.
  • Seite 19 Aufstellen und Inbetriebnahme Briefschließer mit Schließflüssigkeit füllen • Den Deckel der Einfüllöffnung zur Seite schwenken. • Briefschließer mit der Schließflüssigkeit „sealit“ füllen. • Füllstand kontrollieren. Der Briefschließer sollte in etwa bis zur „max“-Markierung gefüllt sein. • Einfüllöffnung mit dem Deckel wieder ver- schließen.
  • Seite 20: Schritt 3: Postbase Anschließen

    Schließen Sie die PostBase nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose an. Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss dem auf den Typenschildern angegebenen Spannungswert entspricht. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose für den Anschluss der PostBase in der Nähe befindet und jederzeit leicht zugänglich ist. Frankiermaschine an lokales Computernetzwerk (LAN) anschließen.
  • Seite 21: Schritt 4: Postbase Installieren

    Die Tasten- und Displaybeleuchtung werden eingeschaltet. PostBase führt einen Selbst- test durch und startet die Installationsroutine. • Folgen Sie den Anweisungen im Display. PostBase leitet Sie Schritt für Schritt durch die Installationsroutine: – Sprache wählen – Verbindungsdaten einstellen – Repository-PIN eingeben –...
  • Seite 22: Schritt 5: Postbase Einrichten

    Frankiersystem PostBase Schritt 5: PostBase einrichten Nun können Sie weitere Systemeinstellungen vornehmen. Lesen Sie dazu das Kapitel „Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen“ im Referenzhandbuch. PIN-Schutz Kostenstellenfunktion Portoladung automatisch Tonsignale Displayeinstellungen Sprache Standby-Zeit Automatisches Abschalten...
  • Seite 23: Schritt 6: Automatische Zuführung Installieren (Optional)

    Aufstellen und Inbetriebnahme Schritt 6: Automatische Zuführung installieren (optional) Achtung! Die automatische Zuführung erst aufstellen und anschließen, wenn die PostBase bereits vollständig installiert ist. Andernfalls wird die automatische Zuführung von der PostBase nicht erkannt. Das Frankiersystem arbeitet nicht. • Die Frankiermaschine ausschalten. Dazu die PostBase-Taste für drei Sekunden...
  • Seite 24 Frankiersystem PostBase Automatische Zuführung anschließen...
  • Seite 25 Aufstellen und Inbetriebnahme Tank mit Schließflüssigkeit füllen • Klappe durch Druck auf die Entriegelungstaste öffnen. • Tank aus dem Gehäuse entnehmen und sicher ablegen. • Verschluss des Tanks abschrauben. • Tank mit Schließflüssigkeit „sealit“ füllen.
  • Seite 26 Frankiersystem PostBase • Verschluss des Tanks aufsetzen und festschrauben. • Tank in gefahrloser Umgebung umdrehen (z. B. über einem Waschbecken), um die Dichtheit des Verschlusses zu prüfen. • Tank mit dem Verschluss nach unten in das Gehäuse einsetzen. • Klappe schließen.
  • Seite 27 • Den Fuß des Pendels in die Halterung an der Rampe einsetzen. • Pendel nach unten drücken, bis es einrastet. • Das Frankiersystem wieder einschalten. PostBase-Taste Dazu die PostBase-Taste kurz drücken. Nach dem Neustart ist das Frankiersystem Postbase mit automatischer Zuführung betriebsbereit. Mit der Taste S rufen Sie...
  • Seite 28: Das 1X1 Der Bedienung

    In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems PostBase und den Umgang mit dem Touch-Display kennen. PostBase ein- / ausschalten Das Frankiersystem PostBase kann ständig am Netz angeschlossen bleiben und ist so immer schnell betriebsbereit. Mit der PostBase-Taste schalten Sie das Frankier- system EIN / AUS.
  • Seite 29: Ruhezustand (Standby)

    Das 1x1 der Bedienung PostBase vom Netz trennen Achtung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase immer durch langes Drücken auf die PostBase-Taste aus, bevor Sie PostBase vom Netz trennen. Ziehen Sie keinesfalls ein- fach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzu- fuhr, bevor das Drucksystem in Dichtposition gefahren ist.
  • Seite 30: Streifengeber Vorbereiten (Optional)

    Streifengeber vorbereiten (optional) Achtung! Wir empfehlen, nur Frankierstreifen von Francotyp-Postalia zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig- nung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freigegeben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür ein-...
  • Seite 31: Briefauffang Einrichten

    Das 1x1 der Bedienung Briefauffang einrichten • Der Briefauffang kann durch Verschieben des Anschlagwinkels an die verschie- denen Kuvertformate (bis maximal ISO B4) angepasst werden. Der Anschlag- winkel hat mehrere Rastpunkte für die gebräuchlichsten Formate.
  • Seite 32: Bildschirmelemente Und Bedienweise

    Frankiersystem PostBase Bildschirmelemente und Bedienweise Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems PostBase vor. Sie lernen den Umgang mit dem Touch-Display, die Bildschirmelemente sowie die ver- schiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. 4.6.1 Das Touch-Display Wenn das Display beleuchtet ist, ist das Touch-Display aktiv. Sie bedienen das Touch-Display einfach durch Berühren von Bildschirm-Elementen mit dem Finger.
  • Seite 33 Das 1x1 der Bedienung Schaltflächen Schaltflächen heben sich vom Bildschirmhin- tergrund durch einen Schatten ab. Je nach Funktion können sie verschiedene Zustände einnehmen: Schaltfläche kann angetippt werden / ist aktiv. Schaltfläche ist ausgewählt / passiv (kein erneutes Antippen möglich). Bestätigung: Schaltfläche wird gerade angetippt.
  • Seite 34: Das Frankiermenü

    Bedienweise Sie tippen die Schaltfläche an, um eine Funktion oder Einstellung auszuwählen. Je nach gewählter Funktion öffnet PostBase dann eine Auswahlliste, ein Einstellme- nü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten. Die einzelnen Menü- und Fenstertypen und deren Bedienweise lernen Sie in den folgenden Kapiteln ausführ-...
  • Seite 35: Das Produktmenü

    Gewicht größer als 0 g ist. Versanddaten auswählen Versanddaten Aktuelle Einstellung Durch Antippen der entsprechenden Schalt- flächen wählen Sie die Versanddaten aus. PostBase führt Sie so Schritt für Schritt durch die Portoberechnung. Mit der Schaltfläche F übernehmen Sie ERTIG die angezeigten Versanddaten und kehren zum Frankiermenü...
  • Seite 36: Das Menü

    Frankiersystem PostBase Zum Frankiermenü wechseln Mit der Schaltfläche F stellen Sie das ERTIG ERTIG angezeigte Produkt zum Frankieren ein und kehren zum Frankiermenü zurück. Durch wiederholtes Antippen der Schaltflä- URÜCK che Z löschen Sie schrittweise die URÜCK Versanddaten aus der aktuellen Produkt- einstellung.
  • Seite 37: Auswahllisten

    Das 1x1 der Bedienung 4.6.5 Auswahllisten Auswahllisten (z. B. für Werbemotive, Zusatztexte) bieten Ihnen alle verfügbaren Einstellungen zur Auswahl an. Mit den Pfeiltasten blättern Sie in der Liste. Durch Antippen der entsprechenden Schalt- fläche wählen Sie eine der angebotenen Ein- stellungen aus und kehren ins Frankiermenü...
  • Seite 38: Pop-Up-Fenster

    Frankiersystem PostBase Eingabe per Tastenblock Mit dem Tastenblock links im Display geben Aktuelle Eingabe Sie die Werte ein. Das Anzeigefeld rechts oben zeigt Ihre Eingabe an. Der Tastenblock ist immer auf die jeweilige Situation abgestimmt: Je nachdem, ob reine Zahlenwerte oder Ziffern und Buchstaben eingegeben werden sollen, ändert sich die...
  • Seite 39: Prozeduren (Wizards)

    Das 1x1 der Bedienung 4.6.8 Prozeduren (Wizards) Für umfangreiche Einstellungen, z. B. der Verbindungsdaten, öffnet eine sogenannte „Prozedur“, mit der Sie PostBase Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben führt. Je nach Bedarf werden dabei unter- schiedliche Fenstertypen verwendet. Mit W übernehmen Sie die aktuelle Ein-...
  • Seite 40: Testdruck

    • Das gewünschte Produkt einstellen. Sobald alle notwendigen Versanddaten ein- gestellt sind, können Sie einen Testdruck ausführen. Sie finden die Option T ESTAB am Ende der Liste der Zusatzdienste. DRUCK • T auswählen. ESTABDRUCK PostBase fordert Sie auf, einen Brief anzule- gen.
  • Seite 41 – zu bedruckende Seite oben – die Oberkante liegt bündig an der Brief- anlagekante an. • Das Kuvert in Pfeilrichtung einschieben. PostBase zieht das Kuvert ein, druckt den Testdruck und wirft das Kuvert nach rechts aus. Testdruck auf einen Frankierstreifen drucken (optional) •...
  • Seite 42 Frankiersystem PostBase Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass PostBase stets sau- bere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Ver- schiebungen, Unschärfen oder Fehlstellen aufweisen. Achten Sie besonders auf den Matrixcode. Dieses Bild zeigt einen einwandfreien Druck.
  • Seite 43: Frankierdruck Einstellen

    Frankierdruck einstellen Frankierdruck einstellen Werbeaufdrucke (Zusatztext / Werbemotiv) Portowert Wiegemodus einstellen (optional) Datum Angaben zum Produkt Weitere Informationen Menü öffnen Weitere Kurzwahlen Kurzwahlen Produktmenü / Portoberechnung (Postprodukte einstellen) öffnen Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Einstellungen für die Freistempelung sowie die zusätzlich möglichen werbewirksamen Aufdrucke. Den Frankierdruck stellen Sie durch die Produktwahl und weitere Einstellungen im Frankiermenü...
  • Seite 44: Portowert / Produkt Der Post

    Frankiersystem PostBase Portowert / Produkt der Post Den Portowert, d. h. den Preis für das Produkt der Post, stellt PostBase anhand der gewählten Versanddaten (Ziel, Art, Abmessung der Sendung und ggf. Zusatzleistun- gen) in Verbindung mit dem angezeigten Gewicht ein.
  • Seite 45: Portowert Per Hand Einstellen (Nicht In Allen Ländern)

    Portowert per Hand einstellen (nicht in allen Ländern) 5.1.2 Im Frankiermenü: • Den Portowert antippen. PostBase öffnet das Produktmenü. • Die entsprechende Option aus der Liste wählen. PostBase öffnet das Fenster zum Eingeben des Portowertes. • Gewünschten Portowert eingeben und bestätigen. • Mit F bestätigen. ERTIG Der Portowert ist eingestellt.
  • Seite 46: Sendungen Wiegen

    Auflegen auf den Wiegeteller (siehe Kapitel 5.1.4.1). Differenzwiegen (optional) – Sie können die Briefe im Stapel auf den Wiegeteller legen. PostBase ermittelt das Gewicht einer Sendung erst, wenn Sie die Sendung vom Stapel auf dem Wiegeteller entnehmen. Die Option „Differenzwiegen“ können Sie bei Francotyp-Postalia bestellen.
  • Seite 47: Wiegemodus Einstellen (Nur Wenn „Differenzwiegen" Verfügbar Ist)

    Frankierdruck einstellen 5.1.4.2 Wiegemodus einstellen (nur wenn „Differenzwiegen“ verfügbar ist) Im Frankiermenü: • Die Schaltfläche rechts neben dem Gewicht antippen. • Gewünschten Wiegemodus wählen: oder D ORMAL IFFERENZ • Mit S die angezeigte Einstellung PEICHERN übernehmen und zum Frankiermenü zurückkehren. Der Wiegemodus ist eingestellt.
  • Seite 48: Differenzwiegen (Optional)

    Warten Sie bis der Brieftransport stoppt, bevor Sie eine Sendung zum Wiegen auflegen. – Achten Sie beim Wiegen großformatiger Sendungen darauf, dass die Sendungen nicht das Gehäuse der PostBase berühren. Sie verhindern so ein Verfälschen der Wiegeergebnisse. Wenn das Display das Frankiermenü zeigt: •...
  • Seite 49 • Den Brief wie gewohnt frankieren. • Die weiteren Briefe auf gleiche Weise verarbeiten. Wenn Sie den Wiegeteller leeren, fragt PostBase, ob das zuletzt ermittelte Gewicht verwendet werden soll. • Mit J bestätigen, um den letzten Brief eines Stapels zu frankieren.
  • Seite 50: Werbeaufdrucke

    Frankiersystem PostBase Werbeaufdrucke PostBase kann beim Frankieren bis zu zwei Werbeaufdrucke Ihrer Wahl mit auf die Sendungen drucken. Werbeaufdrucke können sein: – Grafische Werbemotive – Textnachrichten / Zusatztext (nicht in allen Ländern). Sie können Werbemotive und Textnachrichten in beliebiger Reihenfolge drucken.
  • Seite 51: Stempelversatz (Nicht In Allen Ländern)

    Frankierdruck einstellen Stempelversatz (nicht in allen Ländern) PostBase druckt den Frankierdruck in einem fest eingestellten Abstand (etwa 1 cm) von der rechten Briefkante. Diesen Abstand kön- nen Sie durch Einstellen eines Stempelver- satzes vergrößern und so den Frankierdruck nach links verschieben.
  • Seite 52: Datum (Nicht In Allen Ländern)

    Im Frankiermenü: • M antippen. ENÜ • F auswählen. RANKIERDATUM PostBase öffnet das Einstellmenü für das Frankierdatum. • Das gewünschte Datum eingeben. Das angezeigte Datum S PEICHERN Das neue Frankierdatum ist eingestellt. Der Infobereich im Frankiermenü zeigt das eingestellte Frankierdatum.
  • Seite 53: Frankieren

    Für ausführliche Informationen zum Einstellen des Frankierdruckes lesen Sie bitte Kapitel 5 auf Seite 43. Benutzer wechseln An der PostBase kann eine benutzerspezifische Zugangskontrolle eingerichtet sein. In diesem Fall wählen Sie beim Systemstart den Benutzer aus und geben die entsprechende PIN ein. Damit wird das entsprechende Nutzerprofil geladen. Im Nutzerprofil sind u.a.
  • Seite 54: Kostenstelle Einstellen / Wechseln

    Kostenstelle einstellen / wechseln Wenn die Kostenstellenfunktion aktiv ist, muss zum Frankieren immer eine Kostenstelle eingestellt sein. PostBase fordert Sie dann nach dem Einschalten auf, eine Kostenstelle zu wählen. Die aktuell eingestellte Kostenstelle sehen Sie auf der Schaltfläche im linken Anzeigebereich des Frankiermenüs.
  • Seite 55: Briefe Anlegen

    – die Oberkante liegt bündig an der Anla- gefläche an. • Den Brief in Pfeilrichtung einschieben und loslassen. PostBase zieht den Brief ein, druckt und wirft den frankierten Brief nach rechts in den Briefauffang aus. Sie können bei laufendem Brieftransport nacheinander weitere Briefe zuführen.
  • Seite 56 Frankiersystem PostBase Kuvertlasche befeuchten • Brief mit der offenen Lasche nach unten halten. • Brief in Pfeilrichtung am Briefschließer „einhaken“. Das Bild zeigt, wie der Brief richtig im Briefschließer liegt: – die Lasche befindet sich unter dem Anschlag – die Anschlagkante liegt genau im Laschenfalz.
  • Seite 57 Frankieren • Die Briefoberkante an der Briefanlagekante der Frankiermaschine ausrichten und den Brief in Pfeilrichtung einschieben. Befeuchtete Kuvertlaschen andrücken Um sicherzustellen, dass die Kuverts fest verschlossen sind, empfehlen wir, die Kuvertlaschen nach dem Frankieren fest anzudrücken. • Im Bereich der Kuvertlaschen mit der Hand einmal kräftig über den Briefstapel streichen.
  • Seite 58: Automatische Zuführung (Optional)

    • Einstellung S . Die aktuelle PEICHERN Einstellung ist dunkel hervorgehoben. Wenn „dicke Briefe“ eingestellt ist, verarbei- tet PostBase Briefe deutlich langsamer. Den- ken Sie daran, die Einstellung für eine optimale Verarbeitungsgeschwindigkeit auf zurückzustellen. ORMAL 6.3.3.2 Schließfunktion ein- / ausschalten Wenn die Briefe (bis max.
  • Seite 59: 6.3.3.3 Briefe Im Stapel Anlegen

    6.3.3.3 Briefe im Stapel anlegen Wenn das Frankiermenü einen Portowert anzeigt, können Sie Sendungen zum Fran- kieren anlegen. PostBase ist frankierbereit Achtung! Wenn die PostBase sich im Fran- kiermenü befindet, startet der Brieftransport, sobald ein Brief angelegt wird. • Im Frankiermenü S TREIFEN EEDER wählen.
  • Seite 60 Frankiersystem PostBase • Das Pendel nach oben schwenken. • Den Briefstapel anlegen: – zu bedruckende Seite (Adress-Seite) oben – die Brief-Oberkanten liegen an der Anlagefläche an – zulässige Stapelhöhe (55 mm) einhalten. • Briefführung so einstellen, dass sie am Briefstapel anliegt.
  • Seite 61 Wenn Sie alle nötigen Einstellungen für die Stapelverarbeitung vorgenommen haben: • Schaltfläche S drücken. TART PostBase zieht die Briefe einzeln vom Stapel ab, druckt und legt den freigestempelten Brief im Briefauffang ab. Der Zähler zeigt die Anzahl der ausstehenden Frankierungen an. Mit der Schaltfläche S können Sie...
  • Seite 62: 6.3.3.4 Einzelbriefe Anlegen

    Brief angelegt wird. • Im Frankiermenü den Brief so anlegen, dass: – die zu bedruckende Seite nach oben zeigt (Adressfeld ist sichtbar) – die Kuvertlasche unten liegt. PostBase zieht den Brief ab, druckt und legt den freigestempelten Brief im Briefauffang...
  • Seite 63: Streifen Frankieren (Optional)

    Frankieren Streifen frankieren (optional) Wenn Sie eine PostBase mit optionalem Streifengeber haben, können Sie selbstkle- bende Frankierstreifen bedrucken, die Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können. Achtung! Wir empfehlen, nur die von Francotyp-Postalia zu beziehenden Frankierstreifen zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt.
  • Seite 64: Stückzähler Anzeigen Und Zurücksetzen

    Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Frankierungen im Register und den Kostenstellenzählern hat PostBase einen frei nutzbaren Stückzähler für die Frankierfunktion. Der Stückzähler im Frankiermenü zählt alle Frankierdrucke. Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zählfunktionen – auf Null zurücksetzen und so beliebig als Tages- oder Auftragszähler nutzen.
  • Seite 65: Register Anzeigen Und Ausdrucken

    Register anzeigen und ausdrucken Register anzeigen und ausdrucken Das Frankiersystem PostBase speichert wichtige Kennwerte und Verbrauchsinfor- mationen in den Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen lassen und ausdrucken. • Das M öffnen. ENÜ • R wählen. EGISTER Der P...
  • Seite 66: Porto Laden

    Frankiersystem PostBase Porto laden Zum Portoladen wählen Sie mit der Frankiermaschine PostBase das Datenzentrum an und rufen den gewünschten Betrag ab. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit Ihrem Postdienstleister. Lesen Sie bitte auch im länderspezifischen Anhang (falls vorhanden) nach, ob weitere Informationen zum Ladevorgang verfügbar sind.
  • Seite 67: Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen

    Sie die Helligkeit anpassen. • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. ISPLAY ONTRAST PostBase öffnet das Einstellmenü für die Displayhelligkeit. • Mit die Displayhelligkeit HELLER DUNKLER anpassen. Sie können die Schaltflächen mehrmals antippen, um die Helligkeit weiter zu erhöhen / zu verringern.
  • Seite 68: Tonsignale

    Frankiersystem PostBase Tonsignale PostBase quittiert bestimmte Aktionen mit einem Piepton. Eine Folge von Tonsig- nalen weist auf Fehler hin. Sie können den Umfang der Tonsignale auf Warntöne beschränken oder das Tonsignal ganz ausschalten. • Das M öffnen. ENÜ • T wählen.
  • Seite 69: Kostenstellenverwaltung

    Kostenstellenverwaltung ein- / ausschalten Einschalten • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLENVERWALTUNG • Mit W die Kostenstellenverwaltung EITER einschalten. Die Kostenstellenfunktion der PostBase ist aktiviert. Ausschalten • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLENVERWALTUNG • KS wählen. T AUSSCHALTEN Achtung! Alle gespeicherten Kostenstellen- daten gehen dabei verloren.
  • Seite 70: Kostenstelleninformationen Anzeigen

    • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLENVERWALTUNG • L wählen. ISTE ANZEIGEN PostBase zeigt die Liste aller Kostenstellen mit den aktuellen Verbrauchsdaten (Porto- verbrauch und Anzahl der Frankierungen). 9.4.3 Eine Kostenstelle Null setzen • Das M öffnen. ENÜ • K wählen.
  • Seite 71: Nur Werbung Drucken

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Nur Werbung drucken Die in PostBase gespeicherten Werbemotive können Sie gesondert drucken. • Das M öffnen. ENÜ • N wählen. ERBUNG DRUCKEN PostBase öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Werbemotiven. • Das zu druckende Bild auswählen.
  • Seite 72: Standby-Zeit

    • Die gewünschte Zeit eintippen. • Die angezeigte Standby-Zeit S PEICHERN Automatisches Abschalten PostBase schaltet sich automatisch aus, wenn Sie PostBase einige Zeit nicht nutzen. Die „AutoOff-Zeit“ ist die Dauer zwischen der letzten Bedienaktion und dem auto- matischen Abschalten. • Das M öffnen.
  • Seite 73: Dezimal Mode (Nicht In Allen Ländern)

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Dezimal Mode (nicht in allen Ländern) Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob PostBase den Portowert im Format 0,00 (ganze Cent) oder 0,000 (Zehntel-Cent) anzeigt und druckt. • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. EZIMAL PostBase öffnet das Einstellmenü.
  • Seite 74: Sprache Der Bedienerführung

    • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. PRACHE PostBase öffnet das Einstellmenü für die Sprache der Bedienerführung. Die aktuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. • Die gewünschte Sprache auswählen. Die Sprache der Bedienerführung schaltet unmittelbar auf die gewählte Sprache um.
  • Seite 75: Verbindung Zum Datenzentrum Einrichten

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. • Das M öffnen. ENÜ • V wählen. ERBINDUNGSEINSTELLUNGEN PostBase zeigt die aktuellen Verbindungs- einstellungen. Verbindungseinstellungen ändern • Ä antippen. NDERN • Folgen Sie nun den Anweisungen im Display. PostBase fordert nacheinander zur Eingabe aller benötigten Angaben auf.
  • Seite 76: Telefonnummern / Internetadresse(N) Anzeigen / Ändern

    • Das M öffnen. ENÜ • URL / T . wählen. ELEFONNR PostBase zeigt die gespeicherten Telefon- nummern und Internetadresse(n) an. Telefonnummer des Datenzentrums ändern Achtung! Ändern Sie die Telefonnummer nur nach Aufforderung von Francotyp- Postalia. Eine falsche Telefonnummer kann Störungen verursachen, z.
  • Seite 77: Zugangskontrolle / Pin

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 9.12 Zugangskontrolle / PIN Sie können das Frankiersystem PostBase mit einer PIN vor unbefugter Benutzung schützen. Mittels der PC-Software können Sie für die PostBase eine nutzerspezifische Zugangskontrolle einrichten. Lesen Sie dazu Handbuch der PC-Software. Im PostBase-Menü ist die PIN-Funktion dann nur mit der Administrator-PIN zugänglich.
  • Seite 78: Automatisches Portoladen

    Mit dieser Überwachungsfunktion sorgt PostBase dafür, dass immer ein ausreichen- des Guthaben (Restsumme) in der Frankiermaschine vorhanden ist. Beim Erreichen des eingestellten Schwellwertes erinnert PostBase Sie an den zu Ende gehenden Portovorrat und bietet Ihnen die Möglichkeit, sofort neues Porto zu laden.
  • Seite 79 Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Schwellwert ändern • Das M öffnen. ENÜ • P wählen. ORTOLADUNG AUTOMATISCH • Zum Ä des Schwellwertes (Option NDERN ist voreingestellt) mit W fortsetzen. EITER • Den neuen Schwellwert eintippen. • Die Einstellung S PEICHERN „Automatisches Portoladen“ ausschalten •...
  • Seite 80: Remote Services

    Zeit in Anspruch. Bitte haben Sie etwas Geduld. Aufgabeort / ZIP-Code ändern (nicht in allen Ländern) 9.15 Wenn Sie PostBase an einem anderen Ort betreiben möchten (z. B. nach einem Umzug), müssen Sie Francotyp-Postalia den neuen Standort Ihres Frankiersystems melden. • Das M öffnen.
  • Seite 81: Wartung Und Pflege

    Nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia sollten Sie die Servicefunktion „Kartuschen kalibrieren“ starten. 10.1 Frankiersystem PostBase reinigen Warnung! Ziehen Sie die Netzstecker des Frankiersystems PostBase, bevor Sie es reinigen. Warnung! Hantieren Sie sehr vorsichtig mit Flüssigkeiten. Achten Sie dar- auf, dass keine Fremdkörper in das Innere des Frankiersystems gelangen.
  • Seite 82: Tintenkartuschen Wechseln

    Frankiersystem PostBase 10.2 Tintenkartuschen wechseln PostBase überwacht den Füllstand der Tintenkartuschen und meldet, wenn es Zeit für den Kartuschenwechsel ist. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Kartuschenset als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Tintenkartuschenwechsel auch die Kontakte im Kartu- schenhalter zu reinigen.
  • Seite 83 Die Wechselprozedur startet. PostBase fährt die Tintenkartuschen in Wechselposition und öffnet die Klappe. Achtung! Nicht auf die Klappe lehnen. PostBase verriegelt die Klappe sonst wieder und fährt die Kartuschen zurück in die Ruheposition. • Folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 84 Frankiersystem PostBase Neue Tintenkartuschen einsetzen Achtung! Setzen Sie die Tintenkartuschen erst ein, wenn diese sich auf die Umge- bungstemperatur der Frankiermaschine ein- gestellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto). Andernfalls kann keine korrekte Kalibrierung erfolgen.
  • Seite 85 Im Anschluss an das Kalibrieren werden die Tintenkartuschen gereinigt. Der Reinigungs- vorgang läuft automatisch ab. Tintenkartuschen ausrichten PostBase setzt mit der Prozedur zum Aus- richten der Tintenkartuschen fort und fordert zum Anlegen eines Briefes auf. • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen.
  • Seite 86 Frankiersystem PostBase Korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und senkrechten Teilstriche jeweils bei Nummer 5 eine Linie bilden, sind die Tintenkartuschen korrekt ausgerichtet. • Mit B die Prozedur verlassen. EENDEN Nicht korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und / oder senk- rechten Teilstriche nicht bei Nummer 5 in einer Linie liegen: •...
  • Seite 87: Tintenkartuschen Ausrichten

    Druckbild. Ausrichteprozedur starten • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • A wählen. USRICHTEN PostBase startet die Ausrichteprozedur. • Folgen Sie den Anweisungen im Display. Einzelheiten zum Ablauf der Prozedur lesen Sie auf den Seiten 85 / 86.
  • Seite 88: Drucksystem Reinigen

    Frankiersystem PostBase 10.4 Drucksystem reinigen 10.4.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Den automatischen Reinigungsvorgang für das Drucksystem sollten Sie nur starten, wenn die Qualität des Stempelabdrucks nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen). Reinigung • Das M öffnen.
  • Seite 89: 10.4.2 Tintenkartuschen Von Hand Reinigen

    Wartung und Pflege 10.4.2 Tintenkartuschen von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Tintenkartuschen beschädi- gen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die vom aus zu startenden Reinigungsfunktionen aus.
  • Seite 90 Die im Leitungswasser enthaltenen Mine- ralien können jedoch Ablagerungen im Druckkopf hinterlassen. Beste Reinigungsergebnisse erzielen Sie mit dem FP-Kontaktreiniger und den Reini- gungstüchern aus dem Reinigungsset „clean & renew“ von Francotyp-Postalia. • Die Tintenkartusche wie im Bild gezeigt halten. Die Düsen zeigen nach unten! •...
  • Seite 91: Drucksystem: Füllstand Anzeigen

    • D wählen. RUCKSYSTEM • I wählen. RUCKSYSTEM PostBase zeigt den Füllstand der Tinten- kartuschen an. 10.6 Transportbürste wechseln Wenn Sie gestauchte Abdrucke bei dünnen Briefen oder Streifen erhalten, müssen Sie die Transportbürste ersetzen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst, Kleidung und Gegen- stände nicht beschmutzen.
  • Seite 92 • Die Transportbürste auf der rechten Seite nach unten drücken, bis sie unter den beiden Zähnen einrastet. • Die Schublade bis zum Anschlag einschieben. Stellen Sie sicher, dass die Schublade auf beiden Seiten richtig einrastet. PostBase ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 93: Automatische Zuführung (Optional)

    Ihnen die Verwendung dieser Schließflüssigkeit. Sie können diese spezielle Schließflüssigkeit von Francotyp-Postalia beziehen. Warnung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase und alle angeschlos- senen Geräte aus, bevor Sie Schließflüssigkeit nachfüllen. Warnung! Hantieren Sie sehr vorsichtig mit Flüssigkeiten. Achten Sie beim Befüllen des Tanks darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile...
  • Seite 94 Frankiersystem PostBase • Tank aus dem Gehäuse entnehmen. • Tankverschluss abschrauben. • Tank vollständig entleeren und bei Bedarf reinigen. • Tank mit Schließflüssigkeit „sealit“ füllen. • Tankverschluss aufsetzen und fest- schrauben. • Tank in gefahrloser Umgebung umdrehen (z. B. über einem Waschbecken), um die...
  • Seite 95: 10.7.2 Befeuchtungsgrad Anpassen

    Mit Hilfe des Distanzringes lässt sich der Befeuchtungsgrad entsprechend den zu verarbeitenden Kuverts anpassen. In Abhängigkeit von der Einbaulage des Distanzringes werden die Kuvertlaschen mehr oder weniger befeuchtet. Warnung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase und alle angeschlos- senen Geräte aus, bevor Sie den Befeuchtungsgrad anpassen. • Das Frankiersystem ausschalten.
  • Seite 96 Frankiersystem PostBase An der Rückseite der automatischen Zuführung: • Die Wanne vorsichtig nach hinten herausziehen (siehe Seite 98). Normale Befeuchtung Nase Mit dieser Einstellung erzielen Sie in den meisten Fällen beste Ergebnisse. • Den Distanzring so aufsetzen, dass die Zähne nach unten zeigen und die Nase an der Wanne zwischen den Führungen des...
  • Seite 97: 10.7.3 Schwamm Reinigen / Wechseln

    Wochenende) gereinigt werden. Prüfen Sie dabei auch den Zustand des Schwammes und ersetzen Sie einen verbrauchten Schwamm. Wir empfehlen, stets einen Ersatzschwamm bereit zu halten. Warnung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase und alle angeschlos- senen Geräte aus, bevor Sie den Tank entnehmen und den Schwamm reini- gen oder wechseln.
  • Seite 98 Frankiersystem PostBase • Tank aus dem Gehäuse entnehmen und sicher ablegen. An der Rückseite der automatischen Zuführung: • Die Wanne vorsichtig nach hinten herausziehen. • Die Wanne entleeren. • Den Korb mit dem Schwamm nach oben aus der Wanne herausziehen.
  • Seite 99 Wartung und Pflege • Den Korb mit dem Schwamm so in die Wanne einsetzen, dass Korb und Wanne oben bündig sind. Achten Sie auf die Lage der Stufe. Stufe Kontrolle: Korb ganz • Korrekte Lage des Korbs prüfen: Er muss Korb oben bündig links ganz links in der Wanne sitzen und oben...
  • Seite 100 Frankiersystem PostBase • Falls erforderlich: Schließflüssigkeit nachfüllen. Dichtheit prüfen. (Einzelheiten lesen Sie in Kapitel 10.7.1, Seite 93.) • Tank mit dem Verschluss nach unten in das Gehäuse einsetzen. • Klappe schließen.
  • Seite 101: 10.7.4 Bürste Reinigen / Wechseln

    Wartung und Pflege 10.7.4 Bürste reinigen / wechseln • Das Frankiersystem ausschalten. PostBase-Taste • Rollentransport durch Druck auf die Entriegelungstaste entriegeln. Der Rollentransport fährt nach oben. Unterhalb des Rollenträgers ist jetzt die Bürste der Befeuchtung zugänglich. Die Bürste hat zwei Zapfen, die in Clip- Haltern am Schwert eingerastet sind.
  • Seite 102 Frankiersystem PostBase • Bürste reinigen oder gegen eine neue austauschen. • Eine neue Bürste vor dem Einsetzen anfeuchten. • Die Bürste wie im Bild gezeigt halten: – Die Borsten zeigen nach unten. – Das eine Ende der Drahtfeder befindet sich in dem Schlitz in der Bürste und das andere Ende in der Kerbe im Schwert.
  • Seite 103: Briefschließer (Optional)

    Wartung und Pflege 10.8 Briefschließer (optional) 10.8.1 Reinigen Der Briefschließer sollte 1-mal im Monat gereinigt werden, um anhaftende Leimreste zu entfernen. • Den Briefschließer von der Frankier- maschine trennen: Die Frankiermaschine auf der linken Seite leicht anheben und den Briefschließer nach links wegziehen.
  • Seite 104: Füllstand Kontrollieren Und Schließflüssigkeit Nachfüllen

    Frankiersystem PostBase 10.8.2 Füllstand kontrollieren und Schließflüssigkeit nachfüllen • Regelmäßig den Füllstand im Briefschlie- ßer kontrollieren. Der Briefschließer sollte immer mindestens bis zur „min“-Markierung gefüllt sein, um das Austrocknen der Filze zu verhindern. Durch Austrocknen und Leimreste werden die Filze Füllstandsanzeige...
  • Seite 105: Filze Wechseln

    Wartung und Pflege 10.8.3 Filze wechseln • Den Briefschließer von der Frankier- maschine trennen: Die Frankiermaschine auf der linken Seite leicht anheben und den Briefschließer nach links wegziehen. • Briefschließer entleeren. Schwinge mit Anfeuchtfilz entfernen • Die Schwinge etwas anklappen und Schwinge mit Anfeuchtfilz schräg nach oben abziehen.
  • Seite 106 Frankiersystem PostBase Saugfilz einsetzen • Einen neuen Saugfilz wie im Bild gezeigt Kontur zur Lagefixierung einsetzen. Der Filz sollte etwa zur Hälfte im Briefschließer stecken. • Das obere Ende des Filzes nach rechts Saugfilz umbiegen und bis zu der Stufe in der Kon- tur unter die Brieflauffläche schieben.
  • Seite 107 Wartung und Pflege Schwinge mit Anfeuchtfilz anbringen Drahtfeder Die Schwinge hat zwei Clips, mit denen sie auf den beiden Bolzen am Briefschließer ein- rastet. • Die neue Schwinge so anlegen, dass das eine Ende der Drahtfeder in dem Schlitz der Schwinge und das andere Ende in dem Schlitz am Briefschließer sitzt.
  • Seite 108: Tipps Zur Selbsthilfe Bei Störungen

    Sie tun können. Ein Symbol weist auf die Fehlergruppe hin (z. B. „Fehler bei der Kommunikation mit der FP-Infratsruktur“). Eine Übersicht der Fehler- gruppensymbole finden Sie auf Seite 131. In vielen Fällen können Sie kleine Fehler und Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Frankiersystem PostBase selbst beheben.
  • Seite 109 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Brieftransport PostBase zeigt nicht das Frankiermenü. startet nicht Zum Frankiermenü zurückkehren und erneut versuchen. Sensor erkennt den Brief nicht. Brief erneut anlegen. Tintenkartuschen ausrichten (siehe Kapitel 10.3). Druckqualität: Versatz / Verschiebungen im Frankierdruck Druckqualität:...
  • Seite 110 Waage arbeitet im Modus „Differenzwiegen“. Das Gewicht wird erst beim Entnehmen vom Wiegeteller ermittelt (siehe Kapitel 5.1.4.3). PostBase erkennt die Waage nicht oder die Waage ist defekt. Service anrufen. Gewicht ist zu gering oder die Waage ist überlastet. Waage nur für Sendungen im zulässigen Gewichts- bereich verwenden.
  • Seite 111 Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Display ohne Anzeige Kontrollieren, ob das Netzkabel richtig gesteckt ist und ob PostBase eingeschaltet ist. PostBase ist im Ruhezustand (Standby). PostBase-Taste kurz drücken. Funktionen „fehlen“ im Nicht verfügbare Funktionen werden ausgeblendet, Display (z. B. Werbeauf- z.
  • Seite 112 Frankiersystem PostBase Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Ladevorgang bricht ab PostBase kann keine Verbindung zum Datenzentrum herstellen. Verbindungseinstellungen prüfen (siehe Kapitel 9.10). Telefonnummer des Datenzentrums prüfen (siehe Kapitel 9.11). Problem im Datenzentrum. Später erneut versuchen. … bei Grundeinstellungen, Wartung und Pflege...
  • Seite 113 Die Sensoren (Lichtschranken) sind verschmutzt. Sensoren reinigen (siehe Kapitel 11.5 und 11.6). obwohl sich keine Briefe im Briefdurchlauf befinden Brieftransport PostBase zeigt nicht das Frankiermenü. startet nicht Zum Frankiermenü zurückkehren und erneut versuchen. Brieftransport stoppt / Briefstau. Lesen Sie aufmerksam die Informationen im Stapelverarbeitung wird Display.
  • Seite 114 Frankiersystem PostBase Problem Mögliche Ursache und Abhilfe (Fortsetzung) Ungeeignete Kuverts verwendet. Nur Kuverts verwenden, die für maschinelles Ver- Kuverts werden nicht schließen geeignet sind. richtig verschlossen Kuvertspezifikation beachten (siehe Seite 135). Befeuchtungsgrad anpassen (siehe Kapitel 10.7.2). „sealit“, die spezielle Schließflüssigkeit von Francotyp- Postalia verwenden.
  • Seite 115 Fehler im Verlauf der Eine Fehlermeldung mit Tipps zur Abhilfe erscheint im Installationsroutine Display. Falls erforderlich: • PostBase ausschalten (siehe Kapitel 4.1). Eine Minute warten. • PostBase wieder einschalten. Die Installationsprozedur startet. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungseinstellungen korrekt ist (siehe Kapitel 9.10).
  • Seite 116: Briefstau In Der Frankiermaschine Beseitigen

    • Die Schublade nach vorn aus dem Gehäuse herausziehen. • Die Schublade auf einer Unterlage ablegen. • Gestaute Briefe vorsichtig entnehmen. • Die Schublade bis zum Anschlag einschieben. Stellen Sie sicher, dass die Schublade auf beiden Seiten richtig einrastet. PostBase ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 117: Briefstau In Der Automatischen Zuführung Beseitigen

    Schals, Schmuck und ähnliches von bewegten Maschinenteilen fern. • Rollentransport durch Druck auf die Entriegelungstaste entriegeln. Der Rollentransport fährt nach oben. • Gestaute Briefe vorsichtig entnehmen. • Rollentransport kräftig nach unten drücken, bis er einrastet. PostBase ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 118: Lage Des Anfeuchtfilzes An Der Schwinge Korrigieren (Briefschließer)

    Frankiersystem PostBase 11.4 Lage des Anfeuchtfilzes an der Schwinge korrigieren (Briefschließer) Schwinge mit Anfeuchtfilz • Die Schwinge etwas anklappen und schräg nach oben abziehen. Achtung! Fixieren Sie stets mit einer Hand die Drahtfeder auf dem Zapfen, während Sie den Anfeuchtfilz positionieren. Sie vermeiden so das Verklemmen oder Herausspringen der Drahtfeder.
  • Seite 119: Sensoren An Der Frankiermaschine Reinigen

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 11.5 Sensoren an der Frankiermaschine reinigen Im Laufe der Zeit kann sich Papierstaub auf den Sensoren der Frankiermaschine ablagern und Probleme bei der Brieferkennung verursachen. Für einen stets stö- rungsfreien Betrieb empfehlen wir, die Sensoren der Frankiermaschine einmal im Monat zu reinigen.
  • Seite 120 Frankiersystem PostBase • Die Schublade bis zum Anschlag einschieben. Stellen Sie sicher, dass die Schublade auf beiden Seiten richtig einrastet. PostBase ist wieder einsatzbereit.
  • Seite 121: Sensoren An Der Automatischen Zuführung Reinigen

    Probleme bei der Brieferkennung verursachen. Für einen stets störungsfreien Betrieb empfehlen wir, die Sensoren der automatischen Zuführung einmal im Monat zu reinigen. Ein spezielles Reinigungsset ist bei Francotyp-Postalia erhältlich. • PostBase ausschalten. • Rollentransport durch Druck auf die Entriegelungstaste entriegeln. Der Rollentransport fährt nach oben.
  • Seite 122: Sicherheitsmodul Entnehmen / Einsetzen

    Achtung! Wenn die Frankiermaschine oder das Sicherheitsmodul vorher in kalter Umgebung (d. h. unter 10 °C) waren: Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie die Frankiermaschine PostBase anschließen und in Betrieb nehmen. Die Frankiermaschine benötigt diese Zeit, um sich an die Umgebungsbedingungen anzupassen.
  • Seite 123 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen • Den weißen Schieber neben dem Netz- anschluss der PostBase in Pfeilrichtung schieben und so halten. Der Riegel gibt den Zugriff auf das Sicherheitsmodul frei. • Das Sicherheitsmodul aus der Halterung herausziehen. • Den weißen Schieber loslassen.
  • Seite 124: Tintenkartuschen Von Hand In Wechselposition Fahren

    Tintenkartuschen aus der ausgeschalteten Frankiermaschine zu entnehmen. • Den Stift aus der Halterung auf der Rückseite de Displays entnehmen. • Falls erforderlich, PostBase ausschalten. PostBase führt eventuell laufende Vorgänge zu Ende und schaltet sich dann aus. Die Tasten- und Displaybeleuchtung erlöschen.
  • Seite 125: Touch-Display Kalibrieren

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 11.9 Touch-Display kalibrieren • PostBase einschalten. Sobald das Display das PostBase-Logo zeigt: • Das Touch-Display berühren und die Finger solange auf dem Display halten, bis der Kalibriervorgang startet. • Folgen Sie den Anweisungen im Display: Tippen Sie jeweils in die Ecke, in der das rote Kreis-Symbol erscheint.
  • Seite 126: Das Frankiersystem Stilllegen Und Entsorgen

    Frankiersystem PostBase Das Frankiersystem stilllegen und entsorgen Wenn Sie das Frankiersystem PostBase endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. PostBase führt im Dialog durch alle notwendigen Schritte der Stilllegung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch gern. Wenden Sie sich einfach an den Francotyp-Postalia Service.
  • Seite 127: Anhang

    Symbole (Übersicht) Menü-Funktionen Porto laden Porto-Registerbericht anzeigen / drucken Frankierdatum einstellen (nicht in allen Ländern) Drucksystem Drucksystem-Infos (Anzeige Füllstand) PostBase Testdruck (zum Ausrichten der Tintenkartuschen) Drucksystem reinigen Tintenkartuschen ausrichten Tintenkartuschen wechseln Tintenkartuschen kalibrieren Kostenstelle wechseln Remotedienste starten / Synchronisieren mit Datenserver...
  • Seite 128 Frankiersystem PostBase Stempelversatz (nicht in allen Ländern) Automatisches Portoladen / Portolade-Automatik einrichten (Grenzwert festlegen) Stückzähler anzeigen / Null setzen Displayhelligkeit einstellen Heller Standard Dunkler Systeminformationen anzeigen ZIP code / Aufgabeort ändern (nicht in allen Ländern) Sprache einstellen Verbindungseinstellungen (Netzwerk / Modem) anzeigen / bearbeiten Maschine außer Betrieb nehmen / stilllegen (nicht in allen Ländern)
  • Seite 129 Anhang – Symbole (Übersicht) Verbindungsdaten anzeigen / Telefonnummer des Datenzentrums ändern Dezimal Mode / Dezimalmodus (nicht in allen Ländern)
  • Seite 130 Frankiersystem PostBase Standardschaltflächen Produktmenü aufrufen (Versanddaten / Produkt der Post einstellen) Menü aufrufen (für Systemeinstellungen / Sonderfunktionen) Stapelverarbeitung mit automatischer Zuführung und / oder Streifendruck Automatische Zuführung verwenden Streifendruckfunktion verwenden / Frankierstreifen bedrucken OK / Fertig / Bestätigen / Speichern...
  • Seite 131 Fehlergruppen Allgemeiner Fehler Druckbildfehler Kostenstellenfehler Fehler an der automatischen Zuführung Fehler am Drucksystem Waagefehler Fehler am Streifengeber Briefstau Fehler am Sicherheitsmodul Fehler bei Kommunikation mit dem PC Fehler bei der Produktauswahl / Portoberechnung Fehler bei der Kommunikation mit der FP-Infrastruktur...
  • Seite 132: Technische Daten

    Frankiersystem PostBase Technische Daten Abmessungen 310 mm (Gehäuse) – Länge 146 mm (Handanlage / Briefschließer) 385 mm (automatische Zuführung) 280 mm (Rampe) 320 mm / 445 mm (Briefablage min / max) – Breite 345 mm 390 mm (mit Rampe) 300 mm (mit Wiegeteller) –...
  • Seite 133 Relative Luftfeuchtigkeit 15 % bis 80 %, nicht konden- sierend 3 g bis 7.000 g (je nach Ausstattungsvariante) Wiegebereich Tintenkartuschen Tintenkartuschen FP-Kartuschenset für PostBase Betriebs- und +15 °C bis +35 °C Lagerbedingungen Nur in geschlossenen Räumen verwenden Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen...
  • Seite 134 Frankiersystem PostBase Frankiergutspezifikation Format PostBase (Frankiermaschine mit Handanlage): (Länge x Breite) 127 mm x 89 mm bis 253 mm x 353 mm PostBase mit automatischer Zuführung: 152 mm x 101 mm bis 253 mm x 353 mm Dicke Frankieren, ohne Nutzung der Schließfunktion: Bis 10 mm Schließfunktion der automatischen Zuführung nutzen:...
  • Seite 135: Kuvertspezifikation Für Nutzung Der Schließfunktion

    Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion (automatische Zuführung) Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein! Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Klebefläche Eine ausreichende Verklebung kann nur mit durchgängiger Klebefläche erreicht werden. Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 136 Frankiersystem PostBase ä ä...
  • Seite 137: Lizenz

    Anhang – Lizenz Lizenz Das ist der Original-Lizenztext der verwendeten Open-Source-Software. LICENSE ISSUES ============== The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses.
  • Seite 138 Frankiersystem PostBase * This product includes cryptographic software written by Eric Young * (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim * Hudson (tjh@cryptsoft.com). Original SSLeay License ----------------------- /* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) * All rights reserved. * This package is an SSL implementation written * by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
  • Seite 139: Sicherheitserklärung Zur Datennutzung

    Nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entspre- chend verfügbaren Internetzugang des Nutzers Daten mit dem Datenzentrum auszutauschen. Der Hersteller FP garantiert, dass mit dem PostBase-Frankiersystem keine weiteren für das Frankiersystem nicht relevante Daten aus dem Netzwerk des Nutzers ver- wendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
  • Seite 140 Frankiersystem PostBase...
  • Seite 141: Stichwortverzeichnis

    Anhang – Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Befeuchtung 11 anpassen 95 Anfeuchtfilz 103, 105, 118 Bürste reinigen / wechseln 101 einsetzen 107 normal 96 entfernen 105 Schwamm reinigen / wechseln 97 korrekter Sitz 118 verringern 96 Lage korrigieren 118 Beilage zur Betriebsanleitung 2 Anlagefläche 55 Benutzer 53 Anschalten 28...
  • Seite 142 Frankiersystem PostBase Datum 43 beim manuellen Anfeuchten / Schließen auf aktuelles Datum zurücksetzen 52 einstellen 52 beim Portoladen 111 im Frankierdruck 34, 52 Fehlergruppen 131 ohne Datum frankieren 52 Fehlermeldungen 108 Dezimal Mode 73 Filze Dicke Briefe 58 Siehe auch Anfeuchtfilz...
  • Seite 143 Installation Portovorrat 66 Automatische Zuführung 23 LAN 10, 20 Briefschließer 17 Lieferumfang 15 Handanlage 17 Listendruck 13 PostBase 17 Logo. Siehe Werbeaufdruck / Werbemotiv Internetadresse(n) anzeigen 76 Menü 34, 36 Kalibrieren (Tintenkartuschen) 81 öffnen 43 Kartuschenwechsel 82 Symbole (Übersicht) 127 Kartuschen.
  • Seite 144 Schließfunktion ein-/ausschalten 58 Sensoren reinigen 119 Schublade 9 Übersicht 9 Entriegelung 9 vom Netz trennen 29 Schwamm 12 PostBase-Taste 9, 28, 29, 53 korrekten Sitz prüfen 99 Produkt 43, 45 reinigen 97 einstellen 43, 44 wechseln 97 per Kurzwahl einstellen 44 Schwammhalter 98 Produktmenü...
  • Seite 145 Frankiermaschine 119 Version anzeigen 67 Service 76, 147 Tastenblock 38 Sicherheitshinweise 2, 7 Technische Daten 132 Sicherheitsmodul 10, 123 Frankiersystem PostBase 132 einsetzen 122, 123 Spezifikation Frankiergut 134 entnehmen 122 Spezifikation Kuverts Entriegelung 10 für Schließfunktion 135 Software aktualisieren 80...
  • Seite 146 Frankiersystem PostBase ZIP-Code ändern 80 USB-Modem Anschluss 20 Zugangskontrolle 77 Verbindung einrichten 75 ausschalten 77 einrichten 77 Zusatztext 34, 43 eingeben / ändern 50 Verbindungsdaten 76 einstellen 50 Siehe auch Telefonnummern / Inter- netadresse Verbindungseinstellungen 75 anzeigen / ändern 75...
  • Seite 147: Service / Gewährleistung

    Service / Gewährleistung Service / Gewährleistung Service Jedes Frankiersystem PostBase wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrem Frankiersystem auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in der landesspezifischen Beilage zur Betriebsanleitung (wenn für Ihr Land verfügbar).

Inhaltsverzeichnis