Seite 80
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ..................1 Warnung......................1 Informationen zu dieser Anleitung..............1 Sicherheit......................2 Länderspezifische Bedingungen..............3 Ende der Lebensdauer..................4 Informationen zu Ihrem Dokumentsystem ..........5 Einschalten.......................5 Übersicht......................5 Bedienfeld und Menü "Startseite"..............9 Job-Menü.......................10 Einlegen von Dokumenten................13 Einlegen von Rückumschlägen (Option)............15 Einlegen von Kuverts..................17 Auffüllen des Verschließflüssigkeitsbehälters..........19 Herunterfahren des Systems................21 Verarbeiten von Briefsendungen ...............22 Neue Briefsendungen..................22...
Seite 81
Arbeiten mit Jobs ..................30 Informationen zu Jobs..................30 Speichern von Eingaben als Job..............31 Auswählen eines Jobs..................32 Ändern eines Jobs..................33 Löschen eines Jobs..................34 Erweiterte Eingaben ...................35 Einführung......................35 Festlegen von Sprache, Datum und Uhrzeit..........35 Lizenzierte Optionen..................36 Hinzufügen einer Option.................36 Lesung ......................38 Einführung zur Lesung...................38 BCR-Code......................40 Anpassen der Eingaben für die Lesung............48 Testen der Lesung mit BCR................43...
Seite 82
Tabellen zur Problembehandlung..............63 Spezifikationen ....................69 Technische Daten...................69 Zuführungs- und Ablagekapazitäten..............70 Konfiguration....................70 Dokument- und Kuvertierspezifikationen............71 Kuvertspezifikationen..................72 EG-Konformitätserklärung .................76 EG-Konformitätserklärung................76...
Wichtige Hinweise Warnung Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsanforderungen in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. Informationen zu dieser Anleitung Sprachen Gemäß der Deklaration der europäischen Kommission zur Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das ein System geliefert wird.
Symbole In dieser Anleitung werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. WARNUNG : Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist auf ein Risiko für die Ausrüstung oder die Postsendung hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann. HINWEIS: Eine Anmerkung, die verschiedene Fälle oder Ausprä- gungen erläutert.
Sicherheitsvorkehrungen • Dieses System darf nur von geschultem Personal bedient werden. Wird das System nicht geschultem Personal bedient, übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für Unfälle oder Verletzungen. • Die Schutzabdeckungen dürfen nur von erfahrenen Personen geöffnet werden, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind. Aus Sicherheitsgründen funktioniert das System mit geöffneten Abdeckungen nicht.
Ende der Lebensdauer Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Umweltpolitik insbesondere die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Politik basiert auf dem Vorsorgeprinzip und auf der Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen, damit Umweltschäden an ihrem Entstehungsort korrigiert werden.
Informationen zu Ihrem Doku- mentsystem Einschalten Stellen Sie sicher, dass das System an die Stromversorgung angeschlossen ist. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter neben der Anzeige. Auf dem Touchscreen wird das Menü "Startseite" angezeigt. Übersicht Einführung Das System ist ein Falz- und Kuvertiersystem zur einfachen Verarbeitung von Postgütern. Das System übernimmt folgende Aufgaben: •...
Seite 89
Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das System. Kuvertmagazin (1) Die Kuverts werden aufgenommen und an die Kuvertierposition (7) innerhalb des Systems befördert. Dokumentzuführungen (3) In Abhängigkeit von der Konfiguration sind ein oder zwei Dokumentzuführungen verfügbar. Die obere Zuführung ist die Hauptdokumentzuführung, während die untere Zuführung die Beilagenzuführung darstellt.
Seite 90
automatisch verarbeitet werden können (Beispiel: gestapelte Dokumente und Sätze mit variierender Dicke). BRE oder Beilagenzuführung (4) (Optional) Das System ist (optional) mit einer Spezialzuführung für Rückumschläge (Business Reply Envelopes, BRE) und andere kleine Beilagen ausgestattet. Sammelbereich (5) Alle Dokumente eines Dokumentsatzes werden im Sammelbereich gesammelt und angeordnet.
Seite 91
Anschlüsse Das Dokumentsystem verfügt über die folgenden Anschlüsse: A: Stromanschluss B: LAN: nicht anwendbar C: Mini-USB-Anschluss (Gerät): für zukünftige Verwendung D: USB-Anschluss (Host): Für ein analoges Modem oder den Anschluss eines USB-Sticks E: RS232-Anschluss: nicht anwendbar...
Bedienfeld und Menü "Startseite" Nach dem Starten des Systems wird das Menü "Startseite" angezeigt. 1. In Abhängigkeit vom geöffneten Bildschirm wird eines dieser beiden Menüsymbole angezeigt: • - Das Symbol "Einstellungen" öffnet das Menü "Einstellungen". • - Das Startsymbol öffnet das Menü "Startseite". 2.
Job-Menü Das Menü "Neuer Job" wird in den folgenden Situationen angezeigt: • Das System wird gestartet. • Das Startsymbol wird gedrückt. Eine grüne Zuführung zeigt an, dass das System in der angegebenen Zuführung Dokumente oder Kuverts erkannt hat.
Seite 94
Nachfolgend sind einige Symbole und ihre Beschreibungen aufgelistet. 1. Startseite/Menü "Einstel- 9. Speichern lungen" Speichert den aktuellen Job. Sie können einen Job spei- chern, nachdem ein Satz er- stellt wurde. 2. Tagespost 10. Papierkorb Schaltet die Tagespost Löscht den aktuellen Job. an/aus.
Seite 95
7. Lesung 15. Kuvertmagazin Schaltet die Lesung an/aus Schaltet Kuverts an/aus. Le- (BCR oder OME). gen Sie für den reinen Falz- modus für Kuverts die Option Nein fest. 8. 1x Information Startet einen Testlauf.
Einlegen von Dokumenten In der nachfolgenden Tabelle wird gezeigt, wie Dokumente in Abhängigkeit vom Falztyp und den optionalen Beilagen- und BRE-Zuführungen eingelegt werden. Beachten Sie die Job-Informationen auf dem Touchscreen. Dokument und Ein Dokument Zuführungsver- Dokument und Beilage knüpfung BRE/Beilage Kein Falz Einbruchfalz Adressträger.
Seite 97
So legen Sie Dokumente ein: Rändelrad A drehen, um die Seitenführungen der Zuführung auseinander zu ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen. Die Seitenführungen in Richtung der Dokumente schieben. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Dokumenten sollte ungefähr 0,5 mm betragen. Mit einem Kuvert messen, wie viel Spiel vorhanden ist.
Einlegen von Rückumschlägen (Option) Für kleine Beilagenkarten oder Rückumschläge kann die optionale BRE-Zuführung verwendet werden. So legen Sie Rückumschläge ein: Rändelrad A drehen, um die Seitenführungen auseinander zu ziehen. Stütze B nach hinten ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente oder Rückumschläge zwischen die Seitenführungen legen.
Seite 99
Einen Dokumenten- oder Rückumschlagsstapel in die Zuführung einlegen. In der Abbildung wird die richtige Ausrichtung gezeigt. Bei der Verwendung von Rückumschlägen sicherstellen, dass die Kuvertlasche gemäß Abbildung zum Bediener und nach unten zeigt. Informationen zur maximalen Anzahl von Dokumenten oder Rückumschlägen, die in die Zuführung eingelegt werden können, finden Sie in den Spezifikationen.
Einlegen von Kuverts Das ordnungsgemäße Einlegen von Kuverts verhindert Papierstaus und Fehlzuführungen. So legen Sie Kuverts ein: Rändelrad A drehen, um die Seitenführungen auseinander zu ziehen. Stütze C nach hinten ziehen. Einen kleinen Stapel Kuverts zwischen die Seitenführungen legen.
Seite 101
Stütze C loslassen. Die Seitenführungen in Richtung der Kuverts schieben. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Kuverts sollte ungefähr 0,5 mm betragen. Mit einem Kuvert messen, wie viel Spiel vorhanden ist. Wenn ein Kuvert zwischen die Kuverts und die Seitenführungen passt, weist die Einstellung ausreichend Spiel auf.
Auffüllen des Verschließflüssigkeitsbehälters Das System verwendet Verschließflüssigkeit zum Verschließen der Kuverts. Wenn keine Verschließflüssigkeit mehr im System vorhanden ist, wird mit der Verarbeitung der Briefsendungen fortgefahren, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß verschlossen. Das Erkennungssystem für den Füllstand der Verschließflüssigkeit informiert Sie, wenn der Verschließflüssigkeitsbehälter fast leer ist.
Seite 103
Den Verschließflüssigkeitsbehälter entfernen. Den Behälter auf seinem Boden abstellen und den Verschluss (Bajonettgewinde) zum Öffnen drehen. Behälter bis zur Füllstandsanzeige auffüllen und dann schließen. Den Verschließflüssigkeitsbehälter nur mit dem von Ihrem Händler empfohlenen Produkt auffüllen. Alle anderen Produkte oder Wasser können zu Problemen bei der Funktionsweise des Systems führen.
Den Behälter in das System einsetzen. Sicherstellen, dass der Behälter ordnungsgemäß eingesetzt ist. System schließen. Herunterfahren des Systems Die Taste [Ein/Aus] drücken, um das System herunterzufahren. Wenn das System beschäftigt ist, beendet und kuvertiert es den aktuellen Satz, hält dann an und wird heruntergefahren.
Verarbeiten von Briefsendun- Neue Briefsendungen Über das Menü "Startseite" können neue Briefsendungen wie die Folgenden verarbeitet werden: • Einfache Briefsendungen • Briefsendungen mit Beilagen/Rückumschlägen • Tagespost • Nur Falzen Das System erkennt automatisch vorhandene Dokumente, Kuverts und Rückumschläge in den Zuführungen. Die Abbildung der entsprechenden Zuführung wechselt die Farbe, um anzuzeigen, dass Dokumente vorhanden sind.
Briefsendungsoptionen Im Menü "Startseite" können die folgenden Optionen für die Verarbeitung von Briefsendungen festgelegt werden: • Adressposition • Stapelverarbeitung • Zuführungsverknüpfung • Mehrfacheinzug • Anderer Falztyp • Lesung (Option) • Verschließen an oder aus Einfache Briefsendungen Eine einfache Briefsendung besteht aus Dokumenten, die über eine oder mehrere Dokumentzuführungen zugeführt werden.
Briefsendungen mit Rückumschlägen oder Beilagen Eine Briefsendung mit Rückumschlag besteht aus Dokumenten, die über eine oder mehrere Dokumentzuführungen zugeführt werden, und aus einer Beilage bzw. einem Rückumschlag aus der BRE-Zuführung. Dieser Satz wird in ein Kuvert eingefügt. Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Sie die Einführung zum Verarbeiten von Briefsendungen auf Seite 22 gelesen haben.
Das Symbol für den Testlauf [1x] drücken, um eine Briefsendung zu erstellen und dann die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Den nächsten Satz in die Tagespostzuführung einlegen. Sobald das System den Tagespostsatz erkennt, falzt und kuvertiert es ihn. Nur Falzen Wenn Dokumente nur gefalzt und keine Sätze in ein Kuvert eingefügt werden sollen (nur Falzen).
Mehrfacheinzug Über eine Zuführung können Sie mehr als ein Dokument für Ihren Dokumentsatz zuführen. Dies wird als Mehrfacheinzug bezeichnet. Der Mehrfacheinzug ist für die BRE-Zuführung nicht verfügbar. Auf das Symbol der Dokumentzuführung neben einer der Zuführungen drücken. Auf die Schaltfläche + oder - drücken, um die Anzahl der Blätter festzulegen. Zur Bestätigung auf die Schaltfläche [OK] drücken.
Falztyp ändern In den meisten Situationen wählt das System den Falztyp automatisch. Wenn ein anderer Falztyp verwendet oder die Falzposition geändert werden soll, fahren Sie wie folgt fort: Das Symbol für den Falztyp drücken, um einen Falztyp auszuwählen. Nach einem Testlauf wird beim Symbol für den Falztyp ein (Pfeil) angezeigt.
Adressposition Wenn die Adresse des Postguts nicht ordnungsgemäß im Kuvertfenster positioniert ist, können Sie die Adressposition wie folgt ändern: Auf das Symbol für die Adressposition drücken. Der Bildschirm "Adressposition" wird angezeigt. Auf die Schaltfläche + oder - drücken, um die Adressposition im Kuvert zu justieren. Zur Bestätigung auf die Schaltfläche [OK] drücken.
Zuführungsverknüpfung Wenn zwei Dokumentzuführungen zur Verfügung stehen, können Sie die Zuführungsverknüpfung verwenden. Das bedeutet, dass zwei Zuführungen zu einem Paar zusammengeschlossen werden können. Sobald die erste Zuführung leer ist, wechselt das System zur anderen Zuführung und umgekehrt. In der Zwischenzeit kann die leere Zuführung ohne Unterbrechung des Systems aufgefüllt werden.
Arbeiten mit Jobs Informationen zu Jobs Wenn Sie eine große Menge von Briefsendungen desselben Typs verarbeiten müssen (z. B. Rechnungen), können Sie die Eingaben als "Job" speichern. Beim nächsten Mal wählen Sie einfach den Job aus und können so unmittelbar starten, ohne Einstellungen definieren zu müssen.
Speichern von Eingaben als Job Eingaben können nur als Job gespeichert werden, nachdem ein Testlauf oder Stapel erfolgreich ausgeführt wurde. So speichern Sie Ihre Eingaben als Job: Auf das Symbol im Menü "Job-Eingaben" drücken. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, einen Job-Namen eingeben und auf die Schaltfläche [OK] drücken.
Auswählen eines Jobs Wenn Sie einen vorhandenen Job auswählen möchten: Im Menü "Startseite" die Registerkarte Gespeicherte Jobs auswählen. Das System zeigt die Job-Eingaben für diesen Job an. Sie können die Job-Liste sortieren, A-Z zur alphabetischen Sortierung der Jobs auswählen oder die Häufigkeit auswählen und gemäß...
Ändern eines Jobs Wenn Sie einen Job bearbeiten möchten: Einen Job aus der Job-Liste auswählen. Die Job-Eingaben bearbeiten. Siehe Job-Menü auf Seite 10. Auf die Schaltfläche drücken. Die Option [Überschreiben] auswählen, um die Änderungen für den Job zu speichern. Der Job wird geändert.
Löschen eines Jobs Wenn Sie einen Job löschen möchten: Einen Job aus der Job-Liste auswählen. Auf das Symbol drücken und anschließend zu Bestätigung auf [OK] drücken. Der Job wird gelöscht.
Erweiterte Eingaben Einführung In dieser Abschnitt werden einige erweiterte Einstellungen erläutert. Folgendes wird erläutert: • Vorgehensweise beim Festlegen der Sprache • Vorgehensweise beim Festlegen von Datum und Uhrzeit • Vorgehensweise beim Hinzufügen einer Option Festlegen von Sprache, Datum und Uhrzeit So legen Sie die Sprache, das Datum und die Uhrzeit fest: Auf das Symbol im Menü...
Auf [Manager], [Datums- und Uhrzeiteinstellungen] drücken, um die Zeiteinstellungen zu ändern. Lizenzierte Optionen Sie können die folgenden Optionen mit einem Lizenzschlüssel (spezieller Code) hinzufügen: • Lesung (Barcode und OME) Informationen zu den für Ihr System verfügbaren Optionen erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Seite 120
Auf [Manager], [Lizenzierte Optionen] drücken. Das Menü für lizenzierte Optionen wird angezeigt. In dem Menü werden die bereits verfügbaren Optionen angezeigt. Auf die Schaltfläche [Option hinzufügen] drücken. Geben Sie den Lizenzschlüssel der Option ein, die Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Die Option wird zur Liste hinzugefügt.
Lesung Einführung zur Lesung Mithilfe der Lesungsoption kann das System spezielle Codes lesen, die auf die Dokumente aufgedruckt werden. Der Code enthält Informationen über die Verarbeitung von Dokumenten. Das System kann zwei Codetypen lesen: • BCR: Barcode-Erkennung • OME: Optische Markierungserkennung In Abhängigkeit von den Eingaben teilt der Code dem System Folgendes mit: •...
Seite 122
Allgemeine Anforderungen zum Drucken von Codes Wenn Sie Dokumente für eine Lesung drucken: • Sicherstellen, dass die Qualität von Farbband oder Toner geeignet ist. • Den Code in schwarz drucken. • Codes auf dem gleichen Blatt müssen die gleiche Stärke aufweisen. •...
BCR-Code Nachfolgend ist die richtige Position für den BCR-Code auf einem Dokument dargestellt. Das System kann eindimensionale vertikale und horizontale Barcodes lesen. Mindestlinienstärke für einen Strich: 0,25 mm. Das Verhältnis von dicken zu dünnen Strichen: 2.2. Der weiße Bereich in der Abbildung zeigt die Grenzen, in denen der Code gedruckt werden kann.
Seite 124
BCR-Standardlizenz Für die BCR-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Seite N von M: So lange N kleiner ist als M ist der Dokumentsatz nicht vollständig. Bei N=M ist der Satz vollständig, woraufhin dieser in ein Kuvert eingefügt wird. •...
Anpassen der Eingaben für die Lesung So definieren Sie die Lesungseingaben: Im Menü "Einstellungen" auf [Lesung] drücken, um das Lesungsmenü zu öffnen. Die folgenden Funktionen stehen dort zur Verfügung: • OME-Position, Position des OME-Codes auf einem Dokument festlegen: Nicht relevant für BCR.
Testen der Lesung mit BCR Vor dem Starten eines Jobs mit Lesung muss ein Test ausgeführt werden, um Folgendes sicherzustellen: • Das System findet den Lesungscode auf dem Dokument. • Der Lesungscode weist eine ausreichende Qualität auf. So testen Sie die Lesung: Im Menü...
Seite 127
Bei Bedarf den Falztyp ändern. Z-Falz ist nicht möglich. Auf das Lesungssymbol drücken und "Barcode" auswählen. Das Symbol für den Testlauf [1x] drücken, um eine Briefsendung zu erstellen und dann die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Auf die grüne Taste [Start] drücken, um die Produktion der Briefsendung zu starten.
OME-Code Nachfolgend ist die richtige Position für den OME-Code auf einem Dokument dargestellt. Mindestlinienstärke für eine Markierung: 0,2 mm Standardmäßig wird für die erste Markierung von oben der folgende Wert festgelegt: 100 Dieser Parameter wird im Menü für [Serviceeinstellungen], [Lesung], [Optische Markierungslesung] festgelegt.
Seite 129
OME-Standardlizenz Für die OME-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Startzeichen: Kennzeichnet den Codeanfang. • Einfügen/Sammeln: Hier wird festgelegt, wann ein Dokumentsatz vollständig ist und in ein Kuvert eingefügt werden muss. • Paritätsprüfung: Der Lesungscode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird.
Seite 130
Erweiterte OME-Lizenz Für die erweiterte OME-Lizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Die Standardfunktionen aus der OME-Standardlizenz. • Umlenken: Das System wird angehalten. Satz aus Sammelbereich entnehmen. • Stoppen: Das System wird angehalten. Satz aus Sammelbereich entnehmen. • Selektive Zuführung: Wenn das System die Funktion liest, wird eine Beilage aus der Beilagenzuführung zum Satz hinzugefügt.
Anpassen der Eingaben für die Lesung So definieren Sie die Lesungseingaben: Im Menü "Einstellungen" auf [Lesung] drücken, um das Lesungsmenü zu öffnen. Die folgenden Funktionen stehen dort zur Verfügung: • OME-Position, Position des OME-Codes auf einem Dokument festlegen: Nicht relevant für BCR.
Testen der Lesung mit OME Vor dem Starten eines Jobs mit Lesung muss ein Test ausgeführt werden, um Folgendes sicherzustellen: • Das System findet den Lesungscode auf dem Dokument. • Der Lesungscode weist eine ausreichende Qualität auf. So testen Sie die Lesung: Im Menü...
Wartung durch den Bediener Wartungsplan Vor Wartungsarbeiten am System muss der Netzstecker abgezogen werden, um die Stromversorgung zu trennen. Sie dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen am System ausführen. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Reinigen oder Ersetzen der Bürste Die Bürste wird zum Verschließen der Kuverts verwendet. Wenn die Bürste verschmutzt ist oder ersetzt werden muss, gehen Sie wie folgt vor: Das System öffnen. Den Verschließflüssigkeitsbehälter entfernen, bevor die Bürste entfernt wird. Nach dem Entfernen des Verschließflüssigkeitsbehälters das System wieder schließen.
Seite 135
Im Menü "Einstellungen" die Option [Manager], dann [Wartung] und anschließend [Bürste ersetzen] auswählen. Auf [Öffnen] drücken, um die Bürstenabdeckung zu öffnen. Das System öffnen. Die Bürste entfernen. a. Kombirolle A anheben. b. Andruckplatte B anheben und mit den Händen in aufrechter Position halten. c.
Die Bürste reinigen oder die neue Bürste mit Leitungswasser anfeuchten. Die Bürste wieder in das System einsetzen. Im Menü "Bürste ersetzen" auf [Schließen] drücken, um die Bürstenabdeckung zu schließen. 10. Den Verschließflüssigkeitsbehälter einsetzen und das System schließen. Ersetzen der Separationsrollen der Dokumentzuführung Das Ersatzteil-Kit 2828602K muss verfügbar sein.
Seite 137
Die Separationswelle und die Rollen aus der Dokumentzufuhrablage herausziehen. Die Welle mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug (im Ersatzteil-Kit enthalten) aufnehmen. Die neue Separationswelle mit dem Werkzeug aufnehmen. Die Separationswelle in die Dokumentzuführung einsetzen. Die Kupferenden müssen in die eckige Aussparung im unteren Bereich der Zuführung passen. Die Welle drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
Seite 138
Die neue Klappe mit den Separationsrollen in die Zuführung einsetzen. Die Dokumentzuführung in das System einsetzen. Die Zuführung in das System drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
Fehlersuche Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird auf dem Touchscreen ein Menü mit den folgenden Informationen angezeigt: • Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist • Fehlerbeschreibung • Vorgeschlagene Abhilfemaßnahme Wenn auf dem Touchscreen eine Lösung angezeigt wird, auf das Symbol drücken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Wenn eine Abdeckung geöffnet wird, erscheint auf dem Touchscreen ein Warnbildschirm mit der Meldung "Abdeckung offen". Beheben von Staus Wenn Staus auftreten, wird auf dem Touchscreen die Position des Staus mit den dazugehörigen Schritten zur Behebung angezeigt. Wenn sich ein Dokument oder Kuvert an einer anderen Position befindet, müssen die folgenden Positionen überprüft werden: •...
Seite 141
C zusammendrücken und den Sammelbereich öffnen. E drehen, um den Sammelbereich zu drehen. Den Kuvertpfad öffnen: Hebel A ziehen und Teil F anheben.
Seite 142
Rad G drehen, um das Falzmesser zu bewegen. Hebel H drücken und die Falzablage I aus dem System heben.
Seite 143
B anheben, um die Kombirollen anzuheben. J drehen, um sämtliche Kuverts zu entfernen.
Seite 144
Anfeuchtbürsten K anheben, um sämtliche Kuverts zu entfernen. 10. An der Vorderseite die Griffe am unteren Rand der unteren Abdeckung wie in der Abbildung drücken und die untere Abdeckung aus dem System entfernen. 11. Sämtliche Kuverts vom Transportband entfernen. 12. Wenn Sie fertig sind, alle Abdeckungen und das System schließen.
Fotozellen kalibrieren Wenn ein Fehler aufgrund von verschmutzten Fotozellen angezeigt wird, müssen zuerst die Fotozellen im Dokumentpfad oder Kuvertpfad gereinigt werden. Nach dem Reinigen der Fotozellen müssen die Sensoren kalibriert werden. Sämtliches Papier und alle Kuverts aus dem System entfernen. Im Menü...
Problembehandlung So beheben Sie Probleme: Bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst werden Sie nach der letzten Fehlermeldung gefragt. Die Fehlernummer notieren. Wenn die Schaltfläche [i] auf dem Bildschirm mit der Fehlermeldung gedrückt wird, erfolgt die Anzeige der Fehlernummer. Weitere Informationen zum Beheben des Problems sind in der Tabelle zur Problembehandlung auf Seite 63 verfügbar.
Seite 147
Probleme beim Verschließen der Kuverts Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Kuvert nicht ordnungs- Nicht ausreichende Siehe Symptom "La- gemäß verschlossen. Befeuchtung. sche wird nicht ausrei- chend angefeuchtet" in dieser Tabelle. Aktueller Job weist Überprüfen, ob das Job-Menü auf Seite kein Verschließen der Verschließen im Job- Kuverts auf.
Seite 148
Probleme bei der Kuvertzuführung Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Es werden zwei Ku- Kuverts liegen nicht Kuverts überprüfen Einlegen von Kuverts verts auf einmal einge- ordentlich im Maga- und ggf. korrekt einle- auf Seite 17 zogen. zin. gen. Keine Kuvertzufüh- Magazin ist leer.
Seite 149
Probleme bei der Dokumentzuführung Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Zuführung leer. Zuführung auffüllen. Einlegen von Doku- Kein Dokumentein- menten zug. Seitenführungen sind Seitenführungen jus- Einlegen von Doku- zu eng eingestellt. tieren. menten Zufuhrablagen sind Ablage drücken, bis nicht ordnungsgemäß sie einrastet. eingesetzt.
Seite 150
Kuvertierprobleme Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Kuvert verlässt Sys- Kuverts werden Kuverts richtig in das Einlegen von Kuverts tem auf der Rücksei- falsch herum im Ma- Magazin einlegen. auf Seite 17 gazin gestapelt. Kuvertlasche klebt Kuverts den Spezifika- Kuvertspezifikationen fest. tionen entsprechend aufbewahren.
Seite 151
Sonstige Probleme Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Fehlermeldung "Sen- Fotozellen sind ver- Das System zurück- Fotozellen kalibrieren sor staubig". schmutzt. setzen. Wenn der auf Seite 62 Fehler bestehen bleibt, die Fotozellen kalibrieren. Nach einer Stunde Das System zeigt ei- wechselt das System ne Fehlermeldung an nicht in den Energie- oder der Online-...
Spezifikationen Technische Daten Modell FPi 2500 (2828489S / 2828488R) Falz- und Kuvertiersystem für mittlere Ein- satzhäufigkeit in Büros Theoretische max. Geschwindigkeit 2400 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung. Stromverbrauch – aktiver Modus 220-240 V/50 Hz/Maximum 2,5 A/200 W 100-120 V/60 Hz/Maximum 5 A/185 W...
Zuführungs- und Ablagekapazitäten Dokumentzuführungen 250 Dokumente mit 80 g/m² oder 60 BREs mit 80 g/m² Tagespostzuführung Max. 8 Dokumente mit 80 g/m² BRE-Zuführung 250 Rückumschläge mit 80 g/m², 250 Beila- genkarten mit 160 g/m² oder 1 mm Dicke Kuvertmagazin 250 Kuverts mit 100 g/m² Ablage +/- 250 Kuverts, in Abhängigkeit von der festgelegten Größe und dem Falztyp...
Dokument- und Kuvertierspezifikationen Papierqualität mindestens 60 g/m² höchstens 120 g/m² Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm Papierformat Mindestbreite: 130 mm (5,1 Zoll) Höchstbreite: 230 mm (9,1 Zoll) Mindestlänge: 90 mm (3,5 Zoll) Höchstlänge: 356 mm Papierformat für Tagespost Feste Breite: für USA 216 mm (8,5", Letter- Format), sonstige Länder 210 mm (8,3", A4-Format)
Kuvertspezifikationen A - Ein A - Ein normales kleines Kuvert Kuvert Mindest- 220 mm 160 mm 90 mm 32 mm 84 mm 130 mm 60 g/m² größe Höchst- 242 mm 165 mm 162 mm 54 mm* B - 6 mm A - 14 mm 2 mm größe...
Seite 156
Länge der Ver- 68 mm 0 - 26 mm 45° - 85° engung Länge der Ver- 43 mm 10 - 36 mm 45° - 85° engung Länge der Ver- 2,7 Zoll 0 - 1.0 Zoll 45° - 85° engung Länge der Ver- 1.7 Zoll 0.4 - 1.4 Zoll 45°...
Seite 157
Papierqualität Minimales Kuvertgewicht: 75 g/m2 Maximales Kuvertgewicht: 120 g/m2 Seitenstreifenwinkel für Lasche Zwischen 45° und 85° Laschentypen Wallet (Versandtasche) Mailpoint Trapezförmig Geschäftlich Hinweis: Kuverts mit offener Lasche werden nicht unterstützt Haftmitteltyp Klebstoff Nahtverbindungstypen Seitennaht, Diagonale Naht, Einseitige Naht. Fenstergröße Maximale Fensterbreite: Kuvertbreite minus 30 mm Maximale Fensterhöhe: 50 % der Kuverthö- Maximal 2 mm des Fensters sind nicht ver-...
Seite 158
Anmerkungen Maximal Satzdicke beträgt 2 mm Die maximale Füllgutmaße sind auf Einzel- blätter bezogen. Wenn mehrere Blätter verarbeitet werden, ist je nach Anwendung mehr Platz im Kuvert erforderlich. Im Allgemeinen verbessert ein größerer Abstand zwischen der Satzbreite und der Kuvertbreite die Leistung des Systems. Die Spezifikationen für die Papierhandha- bungseinrichtungen sind häufig großzügiger als die der verarbeiteten Kuverts und Doku-...