Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FP Postbase One Betriebsanleitung

FP Postbase One Betriebsanleitung

Frankiersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Postbase One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frankiersystem
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP Postbase One

  • Seite 1 Frankiersystem Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Über Diese Anleitung

    Diese Anleitung beschreibt alle Konfigurationen und Ausstat- tungsvarianten des Frankiersystems PostBase One. Funkti- onen, die nur für bestimmte Konfigurationen verfügbar sind, erkennen Sie an einem Zusatz, z. B. (PostBase One mit Tanksystem). Kurzreferenz Die Kurzreferenz beschreibt eine Auswahl häufig genutzter Funktionen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produkt per Kurzwahl einstellen ___________________________35 4.1.2 Versanddaten einstellen und Wiegen _______________________36 4.1.2.1 PostBase One mit statischer Waage – Normales Wiegen ________36 4.1.2.2 PostBase One mit statischer Waage – Differenzwiegen (optional) __38 4.1.2.3 PostBase One mit dynamischer Waage (optional) _______________42 4.1.3...
  • Seite 4 5.3.2.3 Mit Vorwahlzähler arbeiten _______________________________ 56 Streifen frankieren ______________________________________ 58 Stückzähler anzeigen und zurücksetzen _____________________ 61 PostBase One im „PC-Modus“ ____________________________ 62 6 Register anzeigen und ausdrucken_______________________________ 63 7 Porto laden __________________________________________________ 64 8 FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen __________ 65 Briefzusatzleistungen (BZL) ______________________________ 65 8.1.1...
  • Seite 5 12.8 Verbindungseinstellungen _______________________________105 12.9 Kontaktdaten anzeigen _________________________________108 12.10 Zugangskontrolle / PIN _________________________________109 12.11 Automatisches Portoladen _______________________________110 Befeuchtung regulieren (PostBase One mit Briefschließer) ____________112 12.12 12.13 Remote Services ______________________________________113 13 Wartung und Pflege___________________________________________114 13.1 Frankiersystem PostBase One reinigen ____________________114 13.2 Drucksystem: Füllstand / Status anzeigen ___________________115 13.3...
  • Seite 6 Frankiersystem PostBase One Schließflüssigkeit nachfüllen (PostBase One mit Briefschließer) _______ 137 13.9 Schwamm reinigen / wechseln (PostBase One mit Briefschließer) ______ 139 13.10 13.11 Touch-Display kalibrieren _______________________________ 142 13.12 Batterie wechseln _____________________________________ 143 14 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen _____________________________ 145 14.1...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Spannungswert entspricht. • Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdosen für den Anschluss des Frankiersys- tems PostBase One in der Nähe befinden und jederzeit leicht zugänglich sind. • Ziehen Sie bei Gefahr sofort die Netzstecker des Frankiersystems PostBase One aus der Steckdose.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    PostBase One abbauen, verpacken, transportieren und an einem neuen Standort wieder aufstellen und in Betrieb nehmen wollen. • Das Frankiersystem PostBase One ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
  • Seite 9: Frankiersystem Postbase One - Kurzportrait

    Frankiersystem PostBase One – Kurzportrait Frankiersystem PostBase One – Kurzportrait PostBase One ist ein digitales Frankiersystem für mittlere bis hohe Postaufkommen mit einem berührungsempfind- lichen Bildschirm (Touch-Display). Markant ist der senkrechte Brieftransport, der die automa- tische Verarbeitung aller Formate – von der Postkarte bis zum B4-Brief –...
  • Seite 10 Frankieren Alle wichtigen Informationen zum Frankieren zeigt Ihnen das Frankiermenü auf einen Blick. Sie wählen einfach das Produkt aus und legen die Sendung an – PostBase One erfasst die Sendung, frankiert und wirft sie versandfertig nach rechts aus. Frankiert werden können Briefsendungen und Postkarten aus tintensaugfähigem Material sowie spezielle Frankier-...
  • Seite 11 Frankiersystem PostBase One – Kurzportrait Portoladen Den Portovorrat zum Frankieren laden Sie ganz bequem online vom Datenzentrum in Ihr Frankiersystem. Wenn gewünscht, achtet PostBase One auch selbst auf ein ausreichendes Guthaben und fordert Sie bei Bedarf zum Portoladen auf. Remote Services: Mit dem Frankiersystem PostBase One können Sie sicher...
  • Seite 12 Sendungen einzeln vom Stapel ab und führt sie der Frankiermaschine zu. Das Nachlegen von Sendungen ist auch bei laufendem Brieftransport möglich. – PostBase One Sealer – der Briefschließer für Sen- dungen bis 7 mm Dicke. Die Kuvertlaschen werden im Briefschließer angefeuchtet und nach dem Frankieren im Power Sealer fest angedrückt.
  • Seite 13: Das 1X1 Der Bedienung

    Das 1x1 der Bedienung Das 1x1 der Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems PostBase One und den Umgang mit dem Touch-Display kennen. PostBase One ein- / ausschalten Das Frankiersystem PostBase One kann ständig am Netz angeschlossen bleiben und ist so immer schnell betriebsbereit.
  • Seite 14: Ruhezustand (Standby)

    PostBase One vom Netz trennen Achtung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase One immer durch langes Drücken des Wipptasters aus, bevor Sie PostBase One vom Netz trennen. Ziehen Sie keinesfalls ein- fach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzu- fuhr, bevor das Drucksystem in Dichtposition gefahren ist.
  • Seite 15: Displayneigung Einstellen

    Das 1x1 der Bedienung Displayneigung einstellen • Die Taste vor dem Display drücken und das Display in die gewünschte Position bringen. Der Verstellmechanismus hat ver- schiedene Rastpunkte. • Taste loslassen. Briefablage einrichten Die Briefablage ist stufenlos auf die verschiedenen Kuvertformate – bis maximal 250 mm x 353 mm (DIN B4) –...
  • Seite 16: Automatische Zuführung Einrichten (Optional)

    Frankiersystem PostBase One Automatische Zuführung einrichten (optional) 3.5.1 Briefdicke einstellen Sie müssen die automatische Zuführung immer auf die Dicke der zu verarbeitenden Sendungen einstellen. Mit der Briefdickeneinstellung passen Sie den Durchlass der Vereinzelung an die Briefdicke an. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Briefe ein- gezogen werden.
  • Seite 17: Vereinzelung

    Das 1x1 der Bedienung 3.5.2 Vereinzelung In den meisten Fällen können Sie mit der Standardeinstellung arbeiten. Für „kritische“ Briefe, die extreme Anforderungen an die Vereinzelung stellen, kön- nen Sie die Andruck- und Vereinzelungskraft an der automatischen Zuführung mit wenigen Handgriffen anpassen. In folgenden Fällen wird eine Anpassung empfohlen: –...
  • Seite 18: 3.5.2.2 Andruckkraft Anpassen

    Frankiersystem PostBase One 3.5.2.2 Andruckkraft anpassen Die Andruckkraft der Vereinzelung müssen Sie nur anpassen, falls bei der Verarbei- tung Probleme auftreten. Typische Fälle sind: – besonders dicke oder schwere Briefe werden nicht eingezogen – die Lücke zwischen zwei eingezogenen Briefen ist zu groß.
  • Seite 19: 3.5.2.3 Vereinzelungskraft Anpassen

    Das 1x1 der Bedienung • Die Haube der automatischen Zuführung wieder aufsetzen. Die Haube muss hörbar einrasten. 3.5.2.3 Vereinzelungskraft anpassen Die Vereinzelungskraft müssen Sie nur anpassen, falls bei der Verarbeitung Pro- bleme auftreten. Typische Fälle sind: – weiche, labile Briefe und Briefe mit empfindlichen Oberflächen werden beschädigt –...
  • Seite 20 Frankiersystem PostBase One Vereinzelungskraft – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: verringerte Vereinzelungskraft (wenn empfindliche Briefe beschädigt werden) Standardeinstellung • Die Haube der automatischen Zuführung wieder aufsetzen. Die Haube muss hörbar einrasten. Falls Sie die Einstellungen für Andruck- und Vereinzelungskraft häufig anpassen müs- sen: Eine spezielle Haube mit Öffnung ermöglicht...
  • Seite 21: Schließfunktion (Optional)

    (optional) Ausgestattet mit den optionalen Komponenten Briefschließer und Power Sealer kann PostBase One Ihre Briefe in einem Arbeitsgang schließen und frankieren. Von der Automatischen Zuführung kommend, durchlaufen die Briefe den Briefschließer. Dabei wird die Klebefläche der Kuvertlasche von einem Schwamm angefeuchtet. Ein Rollensystem drückt die Lasche an und transportiert den Brief weiter zur nächsten...
  • Seite 22: Bildschirmelemente Und Bedienweise

    Frankiersystem PostBase One Bildschirmelemente und Bedienweise Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems PostBase One vor. Sie lernen den Umgang mit dem Touch-Display, die Bildschirmelemente sowie die verschiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. 3.7.1 Das Touch-Display Wenn das Display beleuchtet ist, ist das Touch-Display aktiv. Sie bedienen das Touch-Display einfach durch Berühren von Bildschirm-Elementen mit dem Finger.
  • Seite 23 Das 1x1 der Bedienung Schaltflächen Schaltflächen heben sich vom Bildschirmhin- tergrund durch einen Schatten ab. Je nach Funktion können sie verschiedene Zustände einnehmen: Schaltfläche kann angetippt werden / ist aktiv. Schaltfläche ist ausgewählt / passiv (kein erneutes Antippen möglich). Schaltfläche wird gerade angetippt. Schaltfläche kann nicht angetippt werden / ist deaktiviert.
  • Seite 24: Das Frankiermenü

    Bedienweise Um eine Funktion oder Einstellung auszu- wählen, tippen Sie die Schaltfläche an. Je nach gewählter Funktion öffnet PostBase One dann eine Auswahlliste, ein Einstellmenü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten. Die einzelnen Menü- und Fenstertypen und deren Bedienweise lernen Sie in den fol-...
  • Seite 25: Das Produktmenü

    Versanddaten auswählen Versanddaten Aktuelle Einstellung Durch Antippen der entsprechenden Schalt- flächen wählen Sie die Versanddaten aus. PostBase One führt Sie so Schritt für Schritt durch die Portoberechnung. Mit der Schaltfläche F übernehmen Sie ERTIG die angezeigten Versanddaten und kehren zum Frankiermenü...
  • Seite 26: Das Menü

    Frankiersystem PostBase One Zum Frankiermenü wechseln Produkt zum Frankieren einstellen Mit der Schaltfläche F stellen Sie das ERTIG angezeigte Produkt zum Frankieren ein und kehren zum Frankiermenü zurück. Produktmenü abbrechen Durch wiederholtes Antippen der Schaltflä- che Z löschen Sie schrittweise die URÜCK...
  • Seite 27: Auswahllisten

    Einstellungen zum Auswählen oder mit Tastenblock zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben. Listen Aktuelle Einstellung Funktionsweise: Links im Display zeigt PostBase One die zur Verfügung stehenden Einstellungen. Die aktuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. Wenn mehr als vier Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, blättern Sie mit dem Scroll- balken durch die Liste.
  • Seite 28: Pop-Up-Fenster

    Frankiersystem PostBase One Eingabe per Tastenblock Mit dem Tastenblock links im Display geben Aktuelle Eingabe Sie die Werte ein. Das Anzeigefeld rechts oben zeigt Ihre Eingabe an. Der Tastenblock ist immer auf die jeweilige Situation abgestimmt: Je nachdem, ob reine Zahlenwerte oder Ziffern und Buchstaben eingegeben werden sollen, ändert sich die...
  • Seite 29: Prozeduren / Eingabeassistenten (Wizards)

    Das 1x1 der Bedienung 3.7.8 Prozeduren / Eingabeassistenten (Wizards) Bei umfangreichen Einstellungen, z. B. beim Konfigurieren der Netzwerkverbindung, führt Sie PostBase One Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben. Je nach Bedarf werden dabei unterschiedliche Fenstertypen verwendet. Mit der Schaltfläche W übernehmen Sie...
  • Seite 30: Testabdruck

    • Das gewünschte Produkt einstellen. Sobald alle notwendigen Versanddaten ein- gestellt sind, können Sie einen Testabdruck ausführen. Sie finden die Option T ESTABDRUCK am Ende der Liste der Zusatzdienste. • T auswählen. ESTABDRUCK PostBase One fordert Sie auf, einen Brief für den Testabdruck anzulegen.
  • Seite 31 PostBase One mit automatischer Zuführung Kuvert für den Testabdruck an der automatischen Zuführung anlegen (optional) • Wenn PostBase One zum Anlegen eines Briefes für den Testabdruck auffordert, legen Sie ein leeres Kuvert (oder eine Post- karte) an der automatischen Zuführung an: –...
  • Seite 32: Druckqualität Prüfen

    PostBase One druckt den Testabdruck auf einen Frankierstreifen und wirft ihn nach rechts aus. Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass PostBase One stets saubere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Ver- schiebungen, Unschärfen oder Fehlstellen Matrixcode aufweisen.
  • Seite 33: Frankierdruck Einstellen

    Dienstleistungen der Deutschen PostAG lesen Sie bitte das Kapitel 8 auf Seite 65. Wie Sie den Frankierdruck mit Hilfe von PostBase Navigator, der PC-Software von Francotyp-Postalia zur Steuerung und Verwaltung des Frankiersystems PostBase One, bequem am PC einstellen können, lesen Sie im Benutzerhand- buch NavigatorBasic / NavigatorPlus.
  • Seite 34: Portowert / Produkt Der Deutschen Post Ag

    Portowert / Produkt der Deutschen Post AG Den Portowert, d. h. den Preis für das Produkt der Deutschen Post AG, stellt PostBase One anhand der gewählten Versanddaten (Ziel, Art, Abmessung der Sen- dung und ggf. Zusatzleistungen) in Verbindung mit dem angezeigten Gewicht ein.
  • Seite 35: Produkt Per Kurzwahl Einstellen

    Schaltfläche aufrufen können. Bereits „ab Werk“ sind typische Produkte der Post als Kurzwahl in der Frankiermaschine gespeichert. Beim Inkrafttreten einer neuen Tariftabelle aktualisiert PostBase One automatisch auch die Kurzwahlen. • Die gewünschte Kurzwahl antippen. Falls erforderlich: • Die Sendung wiegen.
  • Seite 36: Versanddaten Einstellen Und Wiegen

    Frankiersystem PostBase One 4.1.2 Versanddaten einstellen und Wiegen 4.1.2.1 PostBase One mit statischer Waage – Normales Wiegen Dieses Kapitel beschreibt die Portowerteinstellung bei Verwendung der statischen Waage im Standardwiegemodus. Falls die Option „Differenzwiegen“ an Ihrem Frankiersystem verfügbar ist, zeigt eine Schaltfläche rechts neben dem Gewicht den eingestellten Wiegemodus an.
  • Seite 37 Waage kein neues Gewicht. Warten Sie bis der Brieftransport stoppt, bevor Sie eine Sendung zum Wiegen auflegen. • Sendung auf den Wiegeteller legen. PostBase One gibt einen Signalton aus, wenn die Waage das Gewicht der Sendung ermittelt hat. Das von der Waage ermittelte Gewicht ist eingestellt.
  • Seite 38: Postbase One Mit Statischer Waage - Differenzwiegen (Optional)

    Sie legen dazu einfach einen Briefstapel auf die statische Waage und nehmen jeweils einen Brief zum Frankieren herunter. PostBase One misst dabei die Gewichtsänderung und stellt den passenden Porto- wert ein. Diese Option steht an Systemen mit dynamischer Waage nicht zur Verfügung.
  • Seite 39 Frankierdruck einstellen Versanddaten auswählen • Im Frankiermenü P antippen. RODUKT PostBase One öffnet das Produktmenü und fragt nacheinander alle notwendigen Angaben zur Sendung ab. • Jeweils die gewünschte Einstellung antippen. Die gewählten Versanddaten erscheinen rechts im Display. Sobald alle notwendigen Versanddaten eingestellt sind, erscheint der Portowert.
  • Seite 40 Frankiersystem PostBase One Wenn das Display das Frankiermenü zeigt: • Briefstapel oder Briefe in einer Postkiste auf den Wiegeteller legen. PostBase One gibt zwei kurze Signaltöne aus, wenn die Waage die aufliegende Last registriert hat. Das Frankiermenü zeigt weiterhin das alte Gewicht und den alten Portowert.
  • Seite 41 Frankierdruck einstellen Wenn Sie den Wiegeteller leeren, fragt PostBase One, ob das zuletzt ermittelte Gewicht verwendet werden soll. • Mit J bestätigen, um den letzten Brief eines Stapels zu frankieren. Oder • Mit N das ermittelte Gewicht verwerfen, (z. B. weil Sie die leere Postkiste vom Wiegeteller genommen haben).
  • Seite 42: Postbase One Mit Dynamischer Waage (Optional)

    Frankiersystem PostBase One 4.1.2.3 PostBase One mit dynamischer Waage (optional) Dieses Kapitel beschreibt die Portowerteinstellung bei Verwendung der dynami- schen Waage. Die dynamische Waage kann Format und Gewicht der Sendungen während des Transportes ermitteln und die Werte zur Portowerteinstellung an die Frankierma- schine übertragen.
  • Seite 43 Frankierdruck einstellen Hinweis: Wenn im Verlauf der Produkt- einstellung das Einstellmenü „Waageaus- wahl“ nicht erscheint, können Sie Ihre Sendungen nur mit der statischen Waage wiegen oder Sie geben das Gewicht von Hand ein. In diesen Fällen dient die dyna- mische Waage ausschließlich dem Brief- transport.
  • Seite 44: Gewicht Von Hand Einstellen

    Frankiersystem PostBase One 4.1.3 Gewicht von Hand einstellen PostBase One bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gewicht für die Portoberechnung von Hand einzustellen. Falls keine Waage verfügbar ist, zeigt PostBase One dies im Frankiermenü mit dem Symbol In diesem Fall müssen Sie für die Porto- berechnung das Gewicht der Sendungen im Produktmenü...
  • Seite 45: Datum

    Das Datum für den Frankierdruck ist von der Systemuhr automatisch auf das aktuelle Datum eingestellt. Sie können das Datum für den Frankierdruck vorstellen. Unzulässige Eingaben, z. B. ein zu weit voraus liegendes Frankierdatum oder Rückdatierungen, lässt PostBase One nicht zu. Die aktuelle Einstellung sehen Sie im Infobereich des Frankiermenüs. Das Frankierdatum einstellen Im Frankiermenü:...
  • Seite 46: Numerateur - Sendungen Nummerieren

    Den Numerateur ein- / ausschalten • M öffnen. ENÜ • N wählen. UMERATEUR PostBase One öffnet das Einstellmenü für den Numerateur. • Den gewünschten Anfangswert eingeben. • Mit F die angezeigte Einstellung ERTIG übernehmen. Für Frankierungen mit dem speziellen Aufdruck für Briefzusatzleistungen steht die...
  • Seite 47: Werbeaufdrucke

    Frankierdruck einstellen Werbeaufdrucke PostBase One kann beim Frankieren bis zu zwei Werbeaufdrucke Ihrer Wahl mit auf die Sendungen drucken. Werbeaufdrucke können sein: – Grafische Werbemotive – Textnachrichten / SMS-Texte – QR-Codes. Sie können die Werbeaufdrucke in beliebiger Reihenfolge drucken. Einen Werbeaufdruck einstellen Im Frankiermenü:...
  • Seite 48: Gogreen-Logo

    -Emissionen in Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Für die Teilnahme an GOGREEN ist eine vertragliche Vereinbarung mit der Deutschen Post erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutschepost.de/gogreen. PostBase One bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitgleich mit der Frankierung das GOGREEN-Logo der Deutschen Post auf die Sendungen aufzubringen.
  • Seite 49: Stempelversatz

    Frankierdruck einstellen Stempelversatz PostBase One druckt den Frankierdruck in einem fest eingestellten Abstand (etwa 1 cm) von der rechten Briefkante. Diesen Abstand können Sie durch Einstellen eines Stempel- versatzes vergrößern und so den Frankier- druck nach links verschieben. Wenn ein Stempelversatz eingestellt ist, erscheint der Wert im Infobereich des Frankiermenüs.
  • Seite 50: Frankieren

    Frankiersystem PostBase One Frankieren In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie sich am Frankiersystem PostBase One als Benutzer anmelden, eine Kostenstelle zum Erfassen der Portokosten einstellen, wie Sie Briefe zum Frankieren an der Handanlage anlegen, mit der automatischen Zuführung arbeiten und Streifen zum Aufkleben auf Sendungen frankieren. Für die Frankierfunktion verfügbare Zählfunktionen sind hier beschrieben.
  • Seite 51: Kostenstelle Einstellen / Wechseln

    Schaltfläche links im Frankiermenü. Im Frankiermenü: • Schaltfläche K … drücken. OSTENSTELLE PostBase One öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Kostenstellen. Sie sehen die Namen und die Nummern der Kostenstellen. Die aktuelle Kostenstelle ist dunkel hervorgehoben (im Beispiel ist das „Kostenstelle 1“).
  • Seite 52: Briefe Anlegen Und Frankieren

    Briefe anlegen und frankieren 5.3.1 Handanlage An dem Frankiersystem PostBase One mit Handanlage legen Sie Ihre Sendungen einzeln zum Frankieren an. Beachten Sie bitte die Spezifikation für das Frankiergut auf den Seiten 196 und 197. Wenn das Frankiermenü einen Portowert anzeigt, können Sie Sendungen zum...
  • Seite 53: Automatische Zuführung - Stapelverarbeitung (Optional)

    5.3.2 Ausgestattet mit der automatischen Zuführung verarbeitet das Frankiersystem PostBase One Briefe und Postkarten vom Stapel. Beachten Sie bitte die Spezifi- kation für das Frankiergut sowie die Kuvertspezifikationen für die automatische Zuführung und das maschinelle Schließen auf den Seiten 196 bis 199.
  • Seite 54: Automatischen Zuführung Einrichten

    (Siehe dazu auch Kapitel 3.6, Seite 21.) Dynamisch Wiegen JA / NEIN Status der dynamischen Waage prüfen (PostBase One mit dynamischer Waage) Wenn Sie Formaterkennung und Wiegefunk- tion der dynamischen Waage nutzen wollen: • Stellen Sie sicher, dass im Produkt „Dynamisch“...
  • Seite 55: 5.3.2.2 Briefe Im Stapel Anlegen

    Frankiermenü den Portowert oder Autom. anzeigt, können Sie Sendungen zum Frankieren an der automatischen Zufüh- rung anlegen. PostBase One ist frankierbereit • Die Briefe im Stapel ordnen: – zu bedruckende Seite (Adress-Seite) hinten – Kuvertlaschen unten (Briefe stehen auf der Oberkante).
  • Seite 56: 5.3.2.3 Mit Vorwahlzähler Arbeiten

    Zuführung an. 5.3.2.3 Mit Vorwahlzähler arbeiten PostBase One bietet Ihnen mit dem Vorwahlzähler die Möglichkeit, vor dem Frankieren die Anzahl der zu frankierenden Sendungen festzulegen. Diese Funktion hilft Ihnen, die fertigen Sendungen abgezählt im Stapel für den Versand bereitzustellen.
  • Seite 57 Einzelheiten zum Einrichten der automa- tischen Zuführung und zum Anlegen von Briefstapeln lesen Sie auf den Seiten 56 bis 56. PostBase One zieht die Briefe einzeln vom Stapel ab, druckt und legt die freigestempelten Briefe im Briefauffang ab. Der Zähler zeigt die Anzahl der ausstehenden Frankierungen an.
  • Seite 58: Streifen Frankieren

    Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für den Streifendruck: – Wir empfehlen, nur originale Frankierstreifen von Francotyp-Postalia zu verwen- den. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung fest- gestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freigegeben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender...
  • Seite 59 Wenn das Frankiermenü die gewünschten Einstellungen zum Frankieren zeigt: • Im Frankiermenü S TREIFEN EEDER wählen. PostBase One ist frankierbereit PostBase One öffnet das Pop-up-Fenster „Stapelverarbeitung“. • S wählen. TREIFEN (In den meisten Fällen ist nach Öffnen des Pop-up-Fensters die Funktion „Streifen- druck“...
  • Seite 60 Mit der Schaltfläche Endlosverarbeitung aktivieren. • Die Einstellung S PEICHERN • S drücken. TART PostBase One druckt die eingestellte Anzahl Frankierstreifen. Der Zähler zeigt die Anzahl der ausstehenden Streifenfrankierungen an. Mit der Schaltfläche S können Sie die TOPP Verarbeitung jederzeit unterbrechen.
  • Seite 61: Stückzähler Anzeigen Und Zurücksetzen

    Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Frankierungen im Register und den Kostenstellenzählern hat PostBase One einen frei nutzbaren Stückzähler für die Frankierfunktion. Der Stückzähler zählt alle Frankierdrucke. Testabdrucke werden nicht erfasst. Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zählfunktionen – auf Null zurücksetzen und so beliebig als Tages- oder Auftragszähler nutzen.
  • Seite 62: Postbase One Im „Pc-Modus

    Frankiersystem PostBase One PostBase One im „PC-Modus“ Wenn PostBase One mittels der speziellen FP-Software (z. B. NavigatorBasic) mit einem PC verbunden ist, zeigt das Display der PostBase One ein entsprechendes Pop- up-Fenster (ähnlich dem links abgebildeten Beispiel). Im „PC-Modus“ ist der Zugang zu den Frankierdruckeinstellungen und Menü-...
  • Seite 63: Register Anzeigen Und Ausdrucken

    Register anzeigen und ausdrucken Register anzeigen und ausdrucken Das Frankiersystem PostBase One speichert wichtige Kennwerte und Verbrauchsin- formationen in den Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen lassen und ausdrucken. • Das M öffnen. ENÜ • R wählen. EGISTER Der P...
  • Seite 64: Porto Laden

    Frankiersystem PostBase One Porto laden Beim Portoladen stellt PostBase One eine Verbindung zum Datenzentrum her und ruft den von Ihnen gewünschten Betrag ab. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit der Deutschen Post AG. Wenn Benutzer eingerichtet sind, steht das Portoladen ggf. nicht zur Verfügung.
  • Seite 65: Frankit-Spezial - Erweiterte Postdienstleistungen Nutzen

    FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen PostBase One bietet Ihnen die Möglichkeit, Leistungen der Deutschen Post AG mit erweitertem Service zu nutzen: – maschinenlesbare Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen (BZL) – spezielle Auftragsnummer für Massensendungen (Auftragsmanagement) – Premiumadress für die adressbezogenen Serviceleistungen.
  • Seite 66: Drucken Der Sendungskennzeichnung Für Briefzusatzleistungen Ein- / Ausschalten

    Die BZL-Einlieferungslisten sowie Versand- listen können Sie mit PostBase Navigator, der PC-Software von Francotyp-Postalia zur Steuerung und Verwaltung des Frankiersys- tems PostBase One, komfortabel am PC erstellen. Lesen Sie dazu die Kapitel 8.1.4 und 8.1.5. 8.1.2 Drucken der Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen ein- / ausschalten Sie können das Feature „Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen...
  • Seite 67 D EAKTIVIERT UND KTIVIERT BZL-Druck – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: Immer dann, wenn für die gewählten Ver- (Anzeige im Navigator) sanddaten zutreffend, druckt PostBase One KTIVIERT beim Frankieren die Sendungskennzeich- nung für Briefzusatzleistungen mit auf die Sendung. Hinweis: Werbeaufdrucke und Numerateur stehen dann nicht zur Verfügung.
  • Seite 68: Mit Sendungskennzeichnung Für Zusatzleistungen Frankieren

    BZL-Einlieferungsliste erzeugen / drucken (mit NavigatorBasic / NavigatorPlus) PostBase One registriert die Frankierungen mit BZL-Druck für die Einlieferungsliste. Die Liste steht immer nur für ein Frankierdatum zur Verfügung und wird beim Datumswechsel für neue Einträge gesperrt. Sie müssen deshalb immer die Liste vom Vortag löschen, bevor Sie wieder Sendungen mit Briefzusatzleistungen frankieren...
  • Seite 69 FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen Einlieferungsliste erzeugen • Im Menü „Produkt Auswahl“ (Hauptbild- schirm) auf die Schaltfläche [Einlieferliste Drucken] klicken. Hinweis: Die Schaltfläche [Einlieferliste Drucken] ist nur aktiv, wenn die Funktion BZL-Druck akti- viert ist und Frankierungen mit Zusatzleistun- gen vorliegen. Navigator erzeugt die BZL-Einlieferungsliste und zeigt diese in einem Vorschaufenster.
  • Seite 70: Einlieferungsliste Ausdrucken

    Frankiersystem PostBase One Einlieferungsliste ausdrucken Die Einlieferungsliste drucken Sie direkt aus dem Vorschaufenster aus. Zum Ausdrucken der kompletten Liste: • In der Funktionsleiste auf das rechte Druckersymbol klicken. Zum Ausdrucken einzelner Seiten: • In der Vorschauleiste die gewünschte Seite anklicken. Die Seite wird im Vorschaufenster dargestellt.
  • Seite 71: Versandliste Erzeugen / Drucken (Mit Navigatorbasic / Navigatorplus)

    Versandliste erzeugen / drucken (mit NavigatorBasic / NavigatorPlus) 8.1.5 PostBase One registriert die Frankierungen mit BZL-Druck für jeweils ein Frankier- datum. Zusätzlich zur BZL-Einlieferungsliste für die Einlieferung der Sendungen bei der Deutschen Post AG bietet Navigator Ihnen die Möglichkeit, eine Versandliste zu den Frankierungen mit BZL-Druck zu erzeugen.
  • Seite 72: Versandliste Ausdrucken

    Frankiersystem PostBase One • Im Feld „Adresse“ können Sie für jede BZL-Frankierung die Adressdaten des Empfängers eingeben. Sie können das Adressfeld aber auch leer lassen. • Die Schaltfläche [Erstelle Bericht] anklicken. Navigator erzeugt die Liste und zeigt diese in einem Vorschaufenster.
  • Seite 73: Bzl-Liste Löschen

    Daten ist erforderlich, da die Listen immer nur für ein Frankierdatum zur Verfügung stehen. Sie können die Daten sowohl mittels Navigator oder direkt an der PostBase One löschen. Gegebenenfalls fordert PostBase One Sie auch zum Löschen auf, falls eine alte Liste das Registrieren neuer Daten blockiert.
  • Seite 74: Auftragsmanagement

    Sie von der Deutschen Post AG eine spezielle Auftragsnummer erhalten haben. Zum Eingeben oder Ändern einer Auftragsnummer / EKP (Einheitliche Kunden- nummer Post) nutzen Sie das PC-Programm NavigatorBasic / NavigatorPlus (siehe Kapitel 8.4, Seite 83). Am Frankiersystem PostBase One selbst können Sie die Funktion „Auftragsmanagement“ nur ein- und ausschalten. Navigator „Auftragsmanagement“...
  • Seite 75 FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen • Mit [An] / [Aus] das Auftragsmanagement ein- / ausschalten. Falls keine Auftragsnummer oder EKP ein- gestellt ist, müssen Sie diese beim Einschal- ten des Auftragsmanagements eingeben. Für ausführliche Informationen zum Einstel- len von Auftragsnummer und EKP lesen Sie bitte Kapitel 8.4 auf Seite 83.
  • Seite 76 • A wählen. UFTRAGSMANAGEMENT • A wählen. • Mit F die Einstellung übernehmen. ERTIG An der PostBase One können Sie „Auftrags- management“ nicht ausschalten, solange „Premiumadress“ eingeschaltet ist. Für die Nutzung der adressbezogenen Service- leistungen muss das Auftragsmanagement aktiv sein.
  • Seite 77: Premiumadress-Service

    Für das Einstellen der gewünschten Premiumadress-Variante (z. B. Basis, Report, Plus) sowie der Premiumadress-ID nutzen Sie das PC-Programm NavigatorBasic / NavigatorPlus. Am Frankiersystem PostBase One selbst können Sie die Funktion „Premiumadress“ nur ein- und ausschalten. Die Angaben für den Premiumadress- Service werden beim Frankieren im Matrix- code verschlüsselt.
  • Seite 78 ERTIG übernehmen. Premiumadress – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: Wenn Premiumadress für das Produkt zuläs- sig ist, frankiert PostBase One mit Premium- adress-Kennung. Der Premiumadress- Service ist im Matrixcode verschlüsselt. Hinweis: Bei Premiumadress-Produkten ist nur ein Werbeaufdruck / Text möglich.
  • Seite 79: Premiumadress-Einstellungen Festlegen / Ändern (Navigatorbasic / Navigatorplus)

    FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen 8.3.2 Premiumadress-Einstellungen festlegen / ändern (NavigatorBasic / NavigatorPlus) Für die Nutzung der Premiumadress-Funktion sind eine Reihe von Einstellungen (z. B. die gewünschte Premiumadress-Variante) erforderlich. Diese Einstellungen können Sie nur am PC mittels der Navigator-Software vornehmen. •...
  • Seite 80 Frankiersystem PostBase One Premiumadress einschalten • Mit der Schaltfläche [An] die Premium- adress-Funktion einschalten. Navigator blendet die Details zur Premium- adress-Funktion ein. Die zuletzt genutzten Einstellungen sind aktiv. Informationen zur Bedeutung der Premium- adress-Einstellungen finden Sie in der Über- sicht auf den folgenden Seiten.
  • Seite 81 Parameter Einstellung Bedeutung Premiumadressen Aus PostBase One frankiert ohne Premiumadress-Kennung. Wenn Premiumadress für das Produkt zulässig ist, frankiert PostBase One mit Premiumadress-Kennung. Der Premiumadress-Service ist im Matrix- code verschlüsselt. Hinweis: Bei Premiumadress-Produkten ist nur ein Werbeaufdruck / Text möglich. Variante Basis Bei Mängeln in der Anschrift, Umzug oder...
  • Seite 82 Frankiersystem PostBase One Die möglichen Premiumadress-Einstellungen und ihre Bedeutung: Parameter Einstellung Bedeutung (Fortsetzung) Fokus Sie erhalten aktuelle Adressinformationen Variante (wie Basisvariante). Keine Nachsendung bei Umzug und Unzu- stellbarkeit, sondern Rücksendung der betroffenen Sendungen. Report Sie erhalten Informationen über unzustell- bare Sendungen.
  • Seite 83: Auftragsnummer Oder Ekp Einstellen (Navigatorbasic / Navigatorplus)

    FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen Auftragsnummer oder EKP einstellen (NavigatorBasic / NavigatorPlus) Um die Frankit-Spezial-Funktionen „Auftragsmanagement“ und „Premiumadress“ nutzen zu können, muss die entsprechende Auftragsnummer bzw. die EKP (Einheit- liche Kundennummer Post) eingestellt sein. Das Eingeben oder Ändern der Auftrags- nummer / EKP können Sie nur am PC mittels der Navigator-Software vornehmen.
  • Seite 84 Frankiersystem PostBase One Eine Auftragsnummer einstellen • Die Auftragsnummer, die Sie von der Deutschen Post AG erhalten haben, eingeben. • Falls erforderlich, das Optionsfeld neben der Auftragsnummer anklicken. • Mit [Ok] die angezeigte Einstellung speichern.
  • Seite 85 FRANKIT-Spezial – erweiterte Postdienstleistungen nutzen Eine EKP einstellen • Auf die Schaltfläche [ ] klicken. Navigator öffnet die Felder zum Einstellen einer EKP. • Die EKP eingeben. • Das Optionsfeld neben der Nummer anklicken. • Mit [Ok] die angezeigte Einstellung speichern.
  • Seite 86: Alternative Zustelldienste: Azd-Modus (Optional)

    Frankiersystem PostBase One Alternative Zustelldienste: AZD-Modus (optional) PostBase One unterstützt optional den Versand mit Alternativen Zustelldiensten (AZD). Um die Funktion nutzen zu können, muss diese freigeschaltet sein. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit dem jeweiligen Postdienstleister. In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie den speziellen AZD-Modus starten und wie Sie wieder zum normalen Frankiermodus zurück gelangen.
  • Seite 87: Merkmale Und Einstellungen Im Azd-Modus

    Alternative Zustelldienste: AZD-Modus Merkmale und Einstellungen im AZD-Modus Das Bild zeigt beispielhaft das Frankiermenü für den AZD-Modus und die möglichen Einstellungen: Ausgewählter Zustelldienst Werbeaufdrucke Gewicht Infobereich: – Datum im Frankierdruck Ausgewählter Artikel – ggf. weitere Anzeigen Menü Kostenstelle Aktuelle Kurzwahl Artikelliste Weitere Kurzwahlen Streifendruck / automatische Zuführung...
  • Seite 88: Frankieren Im Azd-Modus

    AZD-Modus beenden Sie verlassen den AZD-Modus auf die gleiche Weise, wie Sie ihn gestartet haben: • Das M öffnen. ENÜ • AZD wählen. PostBase One öffnet die Auswahlliste der verfügbaren Postdienstleister. Der aktuell eingestellte Zustelldienst ist markiert. • F auswählen. RANKIT •...
  • Seite 89: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen 10.1 Eingangspost stempeln (optional) Zum Registrieren Ihrer Eingangspost können Sie die Funktion „Posteingang“ verwenden. Eingangsstempel einstellen • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. ONDERFUNKTIONEN • P wählen. OSTEINGANG Das Fenster P OSTEINGANGSSTEMPEL erscheint und zeigt den zuletzt DRUCKEN eingestellten Eingangsstempel.
  • Seite 90 Die Standardposition des Eingangsstempels für den Posteingang ist etwa 1 cm vom rechten Rand der Eingangspost. Eine Änderung bleibt auch nach dem Ausschalten der PostBase One erhalten. Sie hat keinen Einfluss auf den Stempelabdruck beim Frankieren. Wenn alle Einstellungen die gewünschten Aufdrucke und Werte zeigen: •...
  • Seite 91: Nur Werbung Drucken

    Sonderfunktionen 10.2 Nur Werbung drucken Mit der Sonderfunktion „Nur Werbung drucken“ können Sie die im Frankiersystem PostBase One gespeicherten Werbeaufdrucke (Werbemotive, Textnachrichten und QR-Codes) ausdrucken. • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. ONDERFUNKTIONEN • N wählen. ERBUNG DRUCKEN PostBase One öffnet das Einstellmenü für...
  • Seite 92: Nur Nummerieren

    Zuführung sowie zur Streifen- druckfunktion lesen Sie in Kapitel 5. Die Sonderfunktion „Nur Werbung drucken“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der Drucke zeigt PostBase One rechts oben im Display. Beim Verlassen der Funktion „Nur Werbung drucken“ wird der Zähler auf „0“ zurückgesetzt.
  • Seite 93: Startwert Einstellen

    Briefen, zur Stapelverarbeitung mit der auto- matischen Zuführung sowie zur Streifen- druckfunktion lesen Sie in Kapitel 5. Während der Verarbeitung zeigt PostBase One rechts oben im Display jeweils die nächste zu druckende Nummer Die Sonderfunktion „Nur Nummerieren“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der Drucke sehen Sie unterhalb der zu druckenden Nummer.
  • Seite 94: Nur Transportieren / Sendungen Zählen

    Kapitel 5.3.2. Die Sonderfunktion „Nur Transport“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der transportierten Sendungen zeigt PostBase One rechts oben im Display. Beim Verlassen der Funktion „Nur Transport“ wird der Zähler auf „0“ zurückgesetzt. Die Sonderfunktion „Nur Transport“ steht auch zur Verfügung, wenn Sie ohne die auto- matische Zuführung arbeiten.
  • Seite 95: Nur Schließen (Optional)

    Mit der Sonderfunktion „Nur Schließen“ können Sie Briefe (bis max. 7 mm) schließen und zählen, ohne dass diese dabei einen Aufdruck erhalten. Diese Funktion steht nur für PostBase One-Systeme mit Briefschließer zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Kuvertspezifikation auf Seite 199.
  • Seite 96: Kostenstellen Verwalten

    Einschalten • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLEN ERWALTUNG • Mit W die Kostenstellenverwaltung EITER einschalten. Die Kostenstellenfunktion der PostBase One ist aktiviert. Ausschalten • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLEN ERWALTUNG • KS wählen. T AUSSCHALTEN Achtung! Alle gespeicherten Kostenstellen- daten gehen dabei verloren.
  • Seite 97: Kostenstelleninformationen Anzeigen

    öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLEN ERWALTUNG • L wählen. ISTE ANZEIGEN PostBase One zeigt die Liste aller Kosten- stellen mit den aktuellen Verbrauchsdaten (Portoverbrauch und Anzahl der Frankie- rungen). 11.3 Eine Kostenstelle Null setzen • Das M öffnen. ENÜ...
  • Seite 98: Kostenstellenbericht Drucken (Optional)

    Frankiersystem PostBase One Kostenstellenbericht drucken (optional) 11.5 PostBase One kann Kostenstellenberichte als Liste über alle Kostenstellen und für einzelne Kostenstellen drucken. Ein Kostenstellenbericht enthält Kostenstellen- name(n), Portoverbrauch und Anzahl der ausgeführten Frankierungen seit dem letz- ten Nullsetzen sowie Datum, Uhrzeit und die Maschinenkenndaten.
  • Seite 99 Kostenstellen zur Auswahl. • Die Kostenstelle auswählen, für die der Bericht gedruckt werden soll. • Mit W fortsetzen. EITER PostBase One zeigt die aktuellen Ver- brauchsdaten (Portoverbrauch und Anzahl der Frankierungen) für die ausgewählte Kos- tenstelle. • Schaltfläche D drücken.
  • Seite 100: Erweiterte Einstellungen Und Systeminformationen

    Sie die Helligkeit anpassen. öffnen. • Das M ENÜ • D wählen. ISPLAY ELLIGKEIT PostBase One öffnet das Einstellmenü für die Displayhelligkeit. • Mit H die Displayhelligkeit ELLER UNKLER anpassen. Sie können die Schaltflächen mehrmals antippen, um die Helligkeit weiter zu erhöhen / zu verringern.
  • Seite 101: Tonsignale

    Erweiterte Einstellungen und Systeminformationen 12.3 Tonsignale PostBase One quittiert bestimmte Aktionen mit einem Signalton. Eine Folge von Ton- signalen weist auf Fehler hin. Sie können den Umfang der Tonsignale auf Warntöne beschränken oder das Tonsignal ganz ausschalten. • Das M öffnen.
  • Seite 102: Sprache Der Bedienerführung

    Sie die Spracheinstellung wieder ändern. 12.5 Standby-Zeit Wenn Sie das Frankiersystem PostBase One einige Zeit nicht nutzen, schaltet es automatisch in den Ruhezustand (Standby). Die Standby-Zeit ist die Dauer zwischen der letzten Bedienaktion und dem Zeitpunkt, wenn PostBase One automatisch in den Ruhezustand fährt.
  • Seite 103: Kurzwahl Nach Standby

    öffnen. ENÜ • K wählen. URZWAHL N TANDBY PostBase One öffnet das Einstellmenü für diese Funktion. Die aktuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. • Die gewünschte Einstellung auswählen. • Die angezeigte Einstellung S PEICHERN – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung:...
  • Seite 104: Automatisches Abschalten

    Frankiersystem PostBase One 12.7 Automatisches Abschalten PostBase One schaltet sich automatisch aus, wenn Sie PostBase One einige Zeit nicht nutzen. Die „AutoOff-Zeit“ ist die Dauer zwischen der letzten Bedienaktion und dem automatischen Abschalten. • Das M öffnen. ENÜ • A wählen.
  • Seite 105: Verbindungseinstellungen

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. • Das M öffnen. ENÜ • V wählen. ERBINDUNGSEINSTELLUNGEN PostBase One zeigt die aktuellen Verbin- dungseinstellungen. Verbindungseinstellungen ändern • Ä antippen. NDERN • Folgen Sie nun den Anweisungen im Display. PostBase One fordert nacheinander zur Eingabe aller benötigten...
  • Seite 106: Dhcp = Aktiviert

    DHCP nicht unterstützt. Bei der manuellen Konfiguration der Netzwerk- verbindung müssen Sie nacheinander folgende Parameter eingeben: – Statische IP-Adresse für Ihre PostBase One – Subnetz-Maske – Standard-Gateway – IP-Adresse des DNS-Servers. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Netz- werkadminstrator.
  • Seite 107: Proxy-Server

    – Benutzername für Proxy-Zugriff – Passwort. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Netz- werkadminstrator. Falls Ihr Netzwerk nur ausdrücklich autori- sierte Geräte unterstützt, benötigt der Netz- werkadministrator die MAC Adresse Ihrer PostBase One. Sie finden diese im Menü „Verbindungseinstellungen“.
  • Seite 108: Informationen Für Netzwerkadministratoren

    Frankiersystem PostBase One Informationen für Netzwerk- administratoren Die PostBase One benötigt einen Netzwerk- anschluss (Ethernet) mit einer minimalen Übertragungsrate von 10 Mbit/sec, um u. a. Porto vom Francotyp-Postalia Server laden zu können. Netzwerkkabel der Klasse CAT5E sind empfohlen. Für die Übertragung wird normalerweise das Kommunikationsprotokoll TCP/IP (v4 only), mittels einer „https“-Verbindung mit TLS...
  • Seite 109: Zugangskontrolle / Pin

    Erweiterte Einstellungen und Systeminformationen 12.10 Zugangskontrolle / PIN Sie können das Frankiersystem PostBase One mit einer PIN vor unbefugter Benutzung schützen. Mittels der PC-Software können Sie für die PostBase One eine nutzerspezifische Zugangskontrolle einrichten. Lesen Sie dazu das Handbuch der PC-Software. Im PostBase One-Menü...
  • Seite 110: Automatisches Portoladen

    Mit dieser Überwachungsfunktion sorgt PostBase One dafür, dass immer ein ausreichendes Guthaben (Restsumme) in der Frankiermaschine vorhanden ist. Beim Erreichen des eingestellten Schwellwertes erinnert PostBase One Sie an den zu Ende gehenden Portovorrat und bietet Ihnen die Möglichkeit, sofort neues Porto zu laden.
  • Seite 111 Erweiterte Einstellungen und Systeminformationen Schwellwert ändern • Das M öffnen. ENÜ • P wählen. ORTOLADUNG AUTOMATISCH • Zum Ä des Schwellwertes (Option NDERN ist voreingestellt) mit W fortsetzen. EITER • Den neuen Schwellwert eintippen. • Die Einstellung S PEICHERN „Automatisches Portoladen“ ausschalten •...
  • Seite 112: Befeuchtung Regulieren (Postbase One Mit Briefschließer)

    PostBase One überwacht die Betriebsbereitschaft der Schließeinrichtung. Beim Einschalten und von Zeit zu Zeit während des Betriebes wird Schließflüssigkeit vom Tank in den Anfeuchter gepumpt. PostBase One sorgt so dafür, dass der Schwamm für die Kuvertbefeuchtung immer richtig benetzt ist. Sie brauchen die Befeuchtung nur regulieren, wenn die Kuvertlaschen zu wenig oder zu stark befeuchtet werden.
  • Seite 113: Remote Services

    Erweiterte Einstellungen und Systeminformationen 12.13 Remote Services Mit der Funktion „Remote Services“ stellt PostBase One eine Verbindung zur FP- Infrastruktur her und prüft, ob Aktualisierungen (z. B. eine neue Tariftabelle, neue Maschinensoftware) verfügbar sind. Außerdem werden Diagnosedaten an den FP- Server übertragen.
  • Seite 114: Wartung Und Pflege

    – Tintentank wechseln – Drucksystem reinigen – Tintenvlies ersetzen – Schließflüssigkeit nachfüllen (PostBase One mit Briefschließer) – Schwamm reinigen / wechseln (PostBase One mit Briefschließer) – Batterie wechseln. Nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia sollten Sie im Menü Drucksystem das „Kalibrieren“ starten.
  • Seite 115: Drucksystem: Füllstand / Status Anzeigen

    öffnen. ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • I wählen. RUCKSYSTEM PostBase One zeigt in Abhängigkeit vom verwendeten Tintensystem folgende Informationen: Tintensysteme mit 2 Tintenkartuschen – Füllstand der beiden Tintenkartuschen. Oder Tanksysteme – Füllstand im Tintentank und – Status der beiden Druckköpfe.
  • Seite 116: Tintenkartuschen Wechseln

    Frankiersystem PostBase One 13.3 Tintenkartuschen wechseln PostBase One überwacht den Füllstand der Tintenkartuschen und meldet, wenn es Zeit für den Kartuschenwechsel ist. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Kartuschen- set als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Tintenkartuschenwechsel auch die Kontakte im Kartu- schenhalter zu reinigen.
  • Seite 117: Tintenkartuschen Entnehmen

    ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • W wählen. ECHSELN Die Wechselprozedur startet. PostBase One fährt die Tintenkartuschen in Wechselposition und öffnet die Klappe. Tintenkartuschen entnehmen • Tintenkartuschen entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach hinten umlegen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen.
  • Seite 118 Frankiersystem PostBase One • Beide Tintenkartuschen nach oben aus dem Halter entnehmen. Neue Tintenkartuschen einsetzen Volle Funktionsfähigkeit des Frankiersystems PostBase One wird zum Zeitpunkt der Aus- lieferung nur bei Verwendung von originalen Tintenkartuschen von Francotyp-Postalia gewährleistet. Achtung! Setzen Sie die Tintenkartuschen...
  • Seite 119 Wartung und Pflege • Die Sicherungsstreifen von den Tintenkartuschen entfernen. • Tintenkartusche mit den Kontakten nach hinten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Tintenkartusche in den Halter einsetzen. • Tintenkartusche bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drücken – die Tintenkartusche kippt nach hinten in den Halter.
  • Seite 120 Drucksystem. Haben Sie etwas Geduld, bis diese Prozesse abgeschlossen sind. Ausrichten Anschließend setzt PostBase One mit der Prozedur zum Ausrichten der Tintenkartu- schen fort und fordert zum Anlegen eines Briefes für den Testdruck auf. Folgen Sie ein- fach den Anweisungen im Display.
  • Seite 121: Druckköpfe Wechseln (Postbase One Mit Tanksystem)

    Wartung und Pflege Druckköpfe wechseln (PostBase One mit Tanksystem) 13.4 PostBase One überwacht den Status der Druckköpfe und meldet, wenn die Druck- köpfe ersetzt werden müssen. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Druckkopfset als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Druckkopfwechsel auch die Kontakte im Druckkopf-Halter zu reinigen.
  • Seite 122: Druckköpfe Wechseln

    Frankiersystem PostBase One Druckköpfe wechseln PostBase One fordert zum Druckkopfwech- sel auf, wenn die Druckköpfe verbraucht sind. • Die Meldung bestätigen. • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • W wählen. ECHSELN Die Wechselprozedur startet. PostBase One fährt die Druckköpfe in Wechselposition und öffnet die Klappe.
  • Seite 123 Wartung und Pflege • Druckköpfe entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach hinten umlegen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen. Die Druckköpfe werden aus dem Halter gehoben. • Beide Druckköpfe nach oben aus dem Halter entnehmen.
  • Seite 124 Frankiersystem PostBase One Neue Druckköpfe einsetzen Volle Funktionsfähigkeit des Frankiersystems PostBase One wird zum Zeitpunkt der Aus- lieferung nur bei Verwendung von originalen Druckköpfen von Francotyp-Postalia gewährleistet. Achtung! Setzen Sie die Druckköpfe erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungstem- peratur der Frankiermaschine eingestellt haben (z.
  • Seite 125 Wartung und Pflege • Druckkopf mit den Kontakten nach hinten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Druckkopf in den Halter einsetzen. • Druckkopf bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drücken – der Druckkopf kippt nach hinten in den Halter.
  • Seite 126 Lage der Schläuche durch Drehen der schwarzen Griffstücke am Druckkopfan- schluss etwas verändern. Kalibrierung / Reinigung Nach dem Druckkopfwechsel kalibriert PostBase One die Druckköpfe und reinigt das Drucksystem. Haben Sie etwas Geduld, bis diese Prozesse abgeschlossen sind. Ausrichten Anschließend setzt PostBase One mit der Prozedur zum Ausrichten der Druckköpfe...
  • Seite 127: Tintentank Wechseln (Postbase One Mit Tanksystem)

    Tintentank wechseln (PostBase One mit Tanksystem) 13.5 PostBase One erinnert Sie, wenn es Zeit für den Tintentankwechsel ist. Wenn der Tintentank leer ist, startet PostBase One automatisch die Prozedur für den Wechsel des Tintentanks. Das Frankiersystem ist nicht mehr betriebsbereit. Sie müssen den Tintentank ersetzen, bevor Sie wieder drucken können.
  • Seite 128 Frankiersystem PostBase One Tankwechsel PostBase One fordert zum Tankwechsel auf, wenn der Tintentank verbraucht ist. • Die Meldung bestätigen. • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • T wählen. ANK WECHSELN Die Wechselprozedur startet. PostBase One öffnet die Klappe des Drucksystems.
  • Seite 129 Wartung und Pflege Neuen Tintentank einsetzen Volle Funktionsfähigkeit des Frankiersystems PostBase One wird zum Zeitpunkt der Aus- lieferung nur bei Verwendung von originalen Tintentanks von Francotyp-Postalia gewähr- leistet. • Den neuen Tank aus der Verpackung nehmen. Um sicherzustellen, dass sich eventuell...
  • Seite 130: Tintenkartuschen / Druckköpfe Ausrichten

    • A wählen. USRICHTEN • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen. PostBase One druckt den Testdruck. • Auf dem Testdruck jeweils die Nummern ermitteln, bei der – die waagerechten Teilstriche möglichst genau nebeneinander liegen und – die senkrechten Teilstriche möglichst...
  • Seite 131: Korrekt Ausgerichtet

    Wartung und Pflege Korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und senkrechten Teilstriche jeweils bei Nummer 5 eine Linie bilden, sind die Tintenkartuschen / Druck- köpfe korrekt ausgerichtet. • Mit B die Prozedur verlassen. EENDEN Nicht korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und / oder senk- rechten Teilstriche nicht bei Nummer 5 in einer Linie liegen: •...
  • Seite 132: Drucksystem Reinigen

    Frankiersystem PostBase One 13.7 Drucksystem reinigen 13.7.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Den automatischen Reinigungsvorgang für das Drucksystem sollten Sie starten, wenn die Qualität des Stempelabdrucks nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen). Reinigung • Das M öffnen.
  • Seite 133: 13.7.2 Tintenkartuschen / Druckköpfe Von Hand Reinigen

    Klappe. Tintenkartuschen / Druckköpfe entnehmen • Eine Tintenkartusche / einen Druckkopf entnehmen. Einzelheiten zum Entnehmen und Einsetzen der Kartuschen lesen Sie in Kapitel 13.3. Einzelheiten zum Entnehmen und Einsetzen der Druckköpfe (PostBase One mit Tanksystem) lesen Sie in Kapitel 13.4.
  • Seite 134 Die im Leitungswasser enthaltenen Mine- ralien können jedoch Ablagerungen im Druckkopf hinterlassen. Beste Reinigungsergebnisse erzielen Sie mit dem FP-Kontaktreiniger und den Reini- gungstüchern aus dem FP-Reinigungsset „clean & renew“. • Die Tintenkartusche / den Druckkopf wie im Bild gezeigt halten.
  • Seite 135: Tintenvlies Ersetzen

    Wartung und Pflege 13.8 Tintenvlies ersetzen PostBase One erinnert Sie daran, wenn es Zeit ist, das Tintenvlies auszutauschen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst, Kleidung und Gegenstände nicht beschmutzen. Verwenden Sie zum Ablegen der Auffangschale eine Unterlage. • Auffangschale nach vorne aus dem Gehäuse herausziehen.
  • Seite 136 • Den Bügel nach unten klappen und einrasten. • Die Auffangschale bis zum Anschlag einschieben. • Das Wechseln des Tintenvlieses ESTÄTIGEN PostBase One informiert in einem Pop-up über den erfolgten Vlieswechsel. • Die Pop-up-Meldung mit W quittieren. EITER PostBase One ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 137: Schließflüssigkeit Nachfüllen (Postbase One Mit Briefschließer)

    Die Verwendung von Leitungswasser anstelle von Schließflüssigkeit ist möglich. Die Zuverlässigkeit des Briefverschlusses kann jedoch beeinträchtigt sein. Warnung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase One und alle angeschlossenen Geräte aus, bevor Sie Schließflüssigkeit nachfüllen. Warnung! Hantieren Sie sehr vorsichtig mit Flüssigkeiten. Achten Sie beim Befüllen des Tanks darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile...
  • Seite 138 Frankiersystem PostBase One • Trichter in die Einfüllöffnung einsetzen. • Schließflüssigkeit in den Tank einfüllen. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 800 ml. • Trichter entnehmen. Bewahren Sie den Trichter, den Verschluss mit Saugrohr und eine leere Flasche von der Schließflüssigkeit auf.
  • Seite 139: Schwamm Reinigen / Wechseln (Postbase One Mit Briefschließer)

    Wochenende) gereinigt werden. Prüfen Sie dabei auch den Zustand des Schwammes und ersetzen Sie einen verbrauchten Schwamm. Wir empfehlen, stets einen Ersatzschwamm bereit zu halten. • PostBase One und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. • Entriegelungstaste drücken. Die Befeuchtungseinheit klappt selbständig nach vorn.
  • Seite 140 Frankiersystem PostBase One • Schwamm reinigen: mit reichlich Wasser die Klebstoffreste herausspülen. Oder • Verbrauchten Schwamm ersetzen. • Den neuen Schwamm vor dem Einsetzen anfeuchten. So werden die Laschen vom ersten Brief an korrekt befeuchtet. • Neuen bzw. gereinigten Schwamm einlegen.
  • Seite 141 Wartung und Pflege Warnung! Gefahr von Handverletzungen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungseinheit und Brieflauffläche. • Befeuchtungseinheit zuklappen und ein- rasten. Sie können das Frankiersystem wieder ein- schalten.
  • Seite 142: 13.11 Touch-Display Kalibrieren

    Die Touchfunktion des Displays müssen Sie kalibrieren, wenn die Eingabe mit Finger oder Stift nicht korrekt funktioniert. • PostBase One einschalten. Sobald das Display das PostBase One-Logo zeigt: • Das Display in der Mitte berühren und die Finger solange auf dem Display halten, bis der Kalibriervorgang startet.
  • Seite 143: 13.12 Batterie Wechseln

    Wartung und Pflege 13.12 Batterie wechseln PostBase One überwacht den Ladezustand der Batterie. Wenn es Zeit ist die Batterie zu tauschen, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Wir empfehlen, nur die von Francotyp-Postalia zu beziehende Batterie 90.4701.8004.00 zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt.
  • Seite 144 • Falls erforderlich, das Frankiersystem PostBase One wieder aufbauen (siehe Anhang, Seite 179). • Die Netzkabel aller Komponenten des Frankiersystems wieder anschließen. • Die verbrauchte Batterie wie vorgeschrie- ben entsorgen. Sie können das Frankiersystem PostBase One wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 145: Tipps Zur Selbsthilfe Bei Störungen

    Fehlergruppensymbole finden Sie auf Seite 168. In vielen Fällen können Sie kleine Fehler und Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Frankiersystem PostBase One selbst beheben. Sollten Sie mit Hilfe der Informationen im Display und den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung einen Fehler nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an...
  • Seite 146: Mögliche Ursachen Und Abhilfe

    … beim Anfeuchten / Schließen (Seite 155) Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim Frankieren Brieftransport PostBase One zeigt nicht das Frankiermenü. startet nicht. Zum Frankiermenü zurückkehren und erneut versuchen. Sensor erkennt den Brief nicht. Brief erneut anlegen. Brieftransport stoppt Sicherheitsschalter hat ausgelöst.
  • Seite 147 Sendung auf die Waage legen oder von Hand ein anderes Gewicht (z. B. das Mindestgewicht 3 g) einstellen. GOGREEN-Logo fehlt. Der Aufdruck ist am Frankiersystem PostBase One nur verfügbar, wenn Sie mit der Deutschen Post AG eine vertragliche Vereinbarung zur Teilnahme an GOGREEN abgeschlossen haben.
  • Seite 148 Immer nur 1 Päckchen (25 Streifen) einlegen. Internes Problem der Streifendruckfunktion. Service anrufen. Unzulässige Vordatierung. Das eingegebene Frankierdatum ist nicht zulässig. Das am weitesten in der Zukunft liegende Frankierdatum, das PostBase One zulässt, errechnet sich so: Datum der vorletzten Portoladung + 89 Tage.
  • Seite 149 Waage ist defekt. PostBase One ausschalten. Waagekabel von der Frankiermaschine abziehen. PostBase One wieder einschalten. Wenn Sie ohne Waage arbeiten, müssen Sie im Produktmenü das Gewicht von Hand eingeben (siehe Kapitel 4.1.3). Gewicht ist zu gering oder die Waage ist überlastet.
  • Seite 150 Frankiersystem PostBase One Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Wiegen: PostBase One erkennt die Waage nicht oder die statische und / oder Waage ist defekt. dynamische Waage ermittelt PostBase One ausschalten. Prüfen, ob alle kein Gewicht. Verbindungskabel korrekt angeschlossen sind (siehe Seite 184).
  • Seite 151 PIN vergessen Wenden Sie sich an den Systemadministrator. (Nutzer-PIN). Nutzer-PIN wird nicht Falschen Benutzer gewählt? Z wählen. URÜCK akzeptiert. Benutzer wählen. Wenden Sie sich an den Systemadministrator. Touch-Display reagiert nicht PostBase One ausschalten. Touch-Display kalibrieren (siehe Kapitel 13.11). auf Berührungen.
  • Seite 152 Frankiersystem PostBase One Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim Portoladen Funktion nicht verfügbar. Die Funktion ist für den aktuellen Benutzer nicht freigegeben. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Gewünschter Betrag kann Unzulässiger Ladebetrag. nicht geladen werden. Ladebetrag ändern und das Portoladen wiederholen.
  • Seite 153 Tintenkartuschen / Druckköpfe / Tintentank entnehmen und erneut einsetzten. Falsche Tintenkartuschen / Druckköpfe / falscher Tintentank eingesetzt. Spezifikation beachten (siehe Seite 196). Kontakte im Drucksystem sind verschmutzt. Mit dem FP-Reinigungsset „clean & renew“ die Kontakte reinigen. Tintenkartuschen / Druckköpfe / Tintentank defekt. Service anrufen.
  • Seite 154 Briefe werden nicht korrekt Briefdickeneinstellung prüfen und ggf. anpassen (siehe Kapitel 3.5.1, Seite 16). abgezogen. Brieftransport PostBase One zeigt nicht das Frankiermenü oder startet nicht. das Pop-up-Fenster für die Stapelverarbeitung. Sensor erkennt Briefstapel nicht. Zum Starten des Brieftransports: Im Pop-up- Fenster Schaltfläche S...
  • Seite 155 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Andruckkraft verringern (siehe Kapitel 3.5.2.2, Seite 18). Vereinzelungsfehler, zu dichte Brieffolge. Beachten Sie die empfohlenen Einstellungen für die Vereinzelung (siehe Übersicht auf Seite 17). … beim Anfeuchten / Schließen Briefe werden nicht richtig Im Bereich der Kuvertlaschen mit der Hand einmal verschlossen.
  • Seite 156 Frankiersystem PostBase One Problem Mögliche Ursache und Abhilfe PostBase One meldet einen Bei Verwendung von Leitungswasser kann leeren Tank, obwohl Blasenbildung im Wasser (bedingt durch die ausreichend Schließflüssigkeit örtliche Wasserqualität) die Füllstandserkennung im Tank ist. stören. Am Briefschließer: Klappe öffnen. Gelben Verschlussstopfen herausziehen.
  • Seite 157: Briefstau In Der Automatischen Zuführung Beseitigen

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 14.3 Briefstau in der automatischen Zuführung beseitigen Warnung! Verletzungsgefahr! Der Andruckmechanismus wird von Federn an die Brieflauffläche gepresst und arretiert nicht, wenn er mit dem Drehknopf gelöst wird. Fassen Sie vorsichtig in den Briefkanal, wenn Sie gestaute Briefe entfernen.
  • Seite 158: Briefstau Im Briefschließer Beseitigen

    Frankiersystem PostBase One 14.4 Briefstau im Briefschließer beseitigen • Entriegelungstaste drücken. Die Befeuchtungseinheit klappt selbständig nach vorn. • Brief entnehmen. Warnung! Gefahr von Handverletzungen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungseinheit und Brieflauffläche. • Befeuchtungseinheit zuklappen und ein- rasten.
  • Seite 159: Sicherheitsschalter Hat Ausgelöst - Brieftransport Stoppt

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 14.5 Sicherheitsschalter hat ausgelöst – Brieftransport stoppt Ein Sicherheitsschalter schützt vor Verlet- zungen bei unsachgemäßem Hantieren im Bereich des Briefauswurfs der Frankier- maschine. Beim Auslösen des Sicherheitsschalters löst sich die Sicherheitskappe und der Brieftrans- port stoppt. Eine Fehlermeldung informiert über das Problem.
  • Seite 160: Das Frankiersystem Stilllegen Und Entsorgen

    Wenn Sie das Frankiersystem PostBase One endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. PostBase One führt im Dialog durch alle notwendigen Schritte der Stilllegung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch gern. Wenden Sie sich einfach an den Francotyp- Postalia Service.
  • Seite 161: Anhang

    Das Produkt darf nicht in den Hausmüll geworfen werden. Der Balken unterhalb der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung und Verwertung des Frankiersystems PostBase One wenden Sie sich bitte an den Francotyp-Postalia Service.
  • Seite 162 Frankiersystem PostBase One Symbol für Wechselspannung Kennzeichnet die Art der Eingangspannung. Symbol / Schaltzeichen für eine Sicherung Zusammen mit diesem Symbol stehen die Angaben zur verwendeten Sicherung. Serielle Schnittstelle zum Anschließen externer Zusatzkomponenten, z. B. Wendemodul. FSCP FSCP-Schnittstelle zum Anschließen der optionalen Systemkomponen- ten (z.
  • Seite 163: Symbole Im Bedienmenü (Übersicht)

    Anhang – Symbole im Bedienmenü (Übersicht) Symbole im Bedienmenü (Übersicht) Die folgende Übersicht zeigt und erklärt die Symbole aus dem Bedienmenü des Frankiersystems PostBase One, gegliedert nach Symbolen für – Standardschaltflächen und Statusanzeigen – Menü-Funktionen – Fehlergruppen. Standardschaltflächen und Statusanzeigen Produktmenü...
  • Seite 164: Menüfunktionen

    Streifendruck / automatische Zuführung stoppen Menü-Funktionen Porto laden Porto-Registerbericht anzeigen / drucken Datum für den Frankierdruck einstellen (Vorausdatieren) Drucksystem Informationen zum Drucksystem anzeigen: Füllstand in Tintenkartuschen / Füllstand im Tank und Status der Druckköpfe (PostBase One mit Tanksystem) Drucksystem reinigen...
  • Seite 165 Anhang – Symbole im Bedienmenü (Übersicht) Tintenkartuschen / Druckköpfe ausrichten Tintenkartuschen / Druckköpfe wechseln Tintentank wechseln Tintenvlies wechseln Tintenkartuschen / Druckköpfe kalibrieren Remotedienste starten Kostenstelle wechseln Kostenstellenfunktion ein- / ausschalten Kostenstellen verwalten (Liste anzeigen, Null setzen) Sonderfunktionen Nur Werbeaufdrucke drucken Posteingangsstempel drucken Nur Transportieren (Sendungen zählen, Stapel mit festgelegter Anzahl Sendungen erzeugen)
  • Seite 166 Frankiersystem PostBase One Stempelversatz Automatisches Portoladen / Portolade-Automatik einrichten (Grenzwert festlegen) Stückzähler anzeigen / Null setzen Displayhelligkeit einstellen Heller Standard Dunkler Befeuchtung anpassen Stärker befeuchten Standardbefeuchtung Weniger befeuchten Systeminformationen anzeigen (Maschinennummer, Softwareversion, Tariftabellenversion …) Sprache einstellen Verbindungseinstellungen anzeigen / bearbeiten (Netzwerkeinstellungen) Maschine außer Betrieb nehmen / stilllegen...
  • Seite 167 Anhang – Symbole im Bedienmenü (Übersicht) Standby-Zeit ändern Abschaltautomatik einrichten / Zeit bis zum automatischen Abschalten ändern Zugangskontrolle einrichten / PIN einstellen Kontaktdaten anzeigen FRANKIT-Spezialfunktionen BZL-Druck (Drucken der maschinell lesbaren Kennung für Briefzusatzleistungen) ein-/ausschalten Auftragsmanagement ein-/ausschalten Drucken der Premiumadress-Kennung ein-/ausschalten Numerateur (fortlaufende Nummer im Frankierdruck) ein-/ausschalten, Startwert festlegen Verhalten der Produkteinstellung nach Standby festlegen...
  • Seite 168 Fehler an der automatischen Zuführung Fehler am Drucksystem Waagefehler Fehler am Streifengeber Briefstau Fehler am Sicherheitsmodul Fehler bei Kommunikation mit dem PC (nur bei Verwendung von Navigator) Fehler bei der Produktauswahl / Portoberechnung Fehler bei der Kommunikation mit der FP-Infrastruktur...
  • Seite 169: Postbase One An Einem Anderen Ort Aufstellen

    • Schalten Sie das Frankiersystem und alle angeschlossenen Geräte aus, bevor Sie das Frankiersystem abbauen und transportieren. • Die Frankiermaschine PostBase One hat ein Gewicht von etwa 20 kg. Lassen Sie sich am besten von einer zweiten Person helfen. Warnung! Gefahr von Handverletzungen! Seien Sie beim Umgang mit der Komponente Power Sealer sehr vorsichtig.
  • Seite 170: Das Frankiersystem Postbase One Abbauen

    Frankiersystem PostBase One Das Frankiersystem PostBase One abbauen Tintenkartuschen entnehmen (PostBase One ohne Tintentanksystem) / Druckköpfe und Tintentank entnehmen (PostBase One mit Tintentanksystem) Die Tintenkartuschen / Druckköpfe und den Tintentank müssen Sie nur entnehmen, wenn Sie die Frankiermaschine zum Service geben oder für einen Umzug verpacken.
  • Seite 171: Ausschalten

    Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Ausschalten • Frankiersystem ausschalten. 3 Sekunden • Streifenfach leeren. • Alle angeschlossenen externen Geräte ausschalten (z. B. PC). • Netzstecker der Frankiermaschine und aller angeschlossenen Komponenten (z. B. automatische Zuführung, Netzteil des Briefschließers) aus der Netzsteck-...
  • Seite 172 Frankiersystem PostBase One Sie benötigen jetzt eine leere Originalflasche für die Schließflüssigkeit und das Saugrohr, das Sie als Zubehör zusammen mit dem Briefschließer erhalten haben. • Das Saugrohr auf die leere Originalflasche aufschrauben. • Tank leersaugen: Dazu die Flasche leicht zusammendrücken und das Saugrohr in...
  • Seite 173 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Handanlage abnehmen Für den Transport in der Originalverpackung müssen Sie die Handanlage abnehmen. • Handanlage nach vorne drücken, um sie aus der Arretierung zu lösen. • Handanlage nach links von der Frankier- maschine abnehmen.
  • Seite 174 Frankiersystem PostBase One Power Sealer und Briefablage entfernen (PostBase One mit Briefschließer / Power Sealer) • Die beiden Auffangwinkel herausziehen. Auffangwinkel • Verbindungskabel des Power Sealers an der Frankiermaschine entfernen: Schrau- ben am Schnittstellenstecker lösen und den Stecker vorsichtig abziehen.
  • Seite 175 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Anschluss- und Verbindungskabel entfernen Verbindungskabel (Frankiermaschine – dynamische Waage) Netzkabel Netzkabel Feder Verbindungskabel statische Waage Netzwerkkabel Verbindungskabel (dynamische Waage – Briefschließer) Netzteil Verbindungskabel (Briefschließer – automatische Zuführung) Netzkabel FSCP-Stecker (Endstecker) An der Frankiermaschine •...
  • Seite 176 Frankiersystem PostBase One An der dynamischen Waage • Verbindungskabel des Briefschließers / (Rückwand) der automatischen Zuführung entfernen: Schrauben am Schnittstellenstecker lösen und Stecker vorsichtig abziehen. • Netzkabel abziehen. Am Briefschließer • Netzteil entfernen. (Rückwand) • Verbindungskabel der automatischen Zuführung entfernen: Schrauben am Schnittstellenstecker lösen und Stecker...
  • Seite 177 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Verbinder entfernen Die Verbinder für die mechanische Kopplung der Gehäuse sitzen in den Aussparungen der Seitenwände. Um die Verbinder zu entnehmen: • Die betreffende Komponente etwas anhe- ben und den Verbinder nach unten entneh- men.
  • Seite 178: Transport

    Frankiersystem PostBase One Transport • Alle Komponenten des Frankiersystems sowie das Zubehör für den Transport sicher verpacken. Wir empfehlen Ihnen die Originalver- packung zu verwenden, falls Sie das Fran- kiersystem transportieren oder zum Service geben wollen. • Das Frankiersystem stets stehend und...
  • Seite 179: Das Frankiersystem Postbase One Am Neuen Standort Aufstellen

    Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Das Frankiersystem PostBase One am neuen Standort aufstellen Automatische Zuführung Briefschließer Dynamische Waage Frankiermaschine Power Sealer Statische Waage Briefablage Achtung! Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für Systeme mit dyna- mischer Waage: •...
  • Seite 180 Frankiersystem PostBase One • Die Frankiermaschine PostBase One und die optionalen Komponenten auf einer sta- bilen, ebenen, schwingungsarmen, waa- gerechten Unterlage aufstellen. Angaben zu den benötigten Stellflächen für die verschiedenen Systemkonfigurationen finden Sie auf Seite 194. Verbinder einsetzen Die einzelnen Komponenten des Fran-...
  • Seite 181 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Falls Ihr Frankiersystem nicht alle Kompo- nenten enthält, koppeln Sie nur die von Ihnen genutzten Komponenten auf die beschrie- bene Art und Weise. Power Sealer an die Frankiermaschine anschließen Warnung! Gefahr von Handverletzungen! Seien Sie beim Umgang mit der Komponente Power Sealer sehr vorsichtig.
  • Seite 182: Auffangwinkel Einsetzen

    Frankiersystem PostBase One Ablagerutsche anbringen Am Power Sealer Wenn Sie einen Power Sealer nutzen: • Die zugehörige Ablagerutsche am Power Sealer befestigen. Die beiden Nasen der Ablagerutsche müssen im Gehäuse des Power Sealers einrasten. An der Frankiermaschine Wenn Sie keinen Power Sealer nutzen: •...
  • Seite 183 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen Sichtscheibe an der Frankiermaschine anbringen Die für den Transport angebrachte Trans- Transportschiene portschiene entfernen: • Die vier Schrauben lösen. • Die Transportschiene abnehmen. • Die Sichtscheibe mit den vier Schrauben am Gehäuse der Frankiermaschine befes- tigen.
  • Seite 184: Anschluss- Und Verbindungskabel Stecken

    Frankiersystem PostBase One Anschluss- und Verbindungskabel stecken Schnittstellen: Serielle Schnittstelle Anschluss für optionale Power Sealer (Das Anschließen Systemkomponenten ist auf Seite 181 beschrieben.) (z. B. Automatische Zuführung, Briefschließer) Anschluss statische Waage Anschluss PC USB-Anschluss Anschluss an lokales Computernetzwerk (LAN) Netzkabel...
  • Seite 185 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen An der Frankiermaschine • Netzwerkkabel mit dem Gerätestecker (Westernstecker 6/6) in den Netzwerkan- schluss an der Seite der Frankiermaschine stecken. Achten Sie auf die richtige Lage der Feder. • Anschlusskabel der statischen Waage in den Waageanschluss der Frankierma- schine stecken.
  • Seite 186 Frankiersystem PostBase One An der dynamischen Waage • Verbindungskabel vom Briefschließer / von der automatischen Zuführung in die 15- polige Schnittstelle (P2) stecken und fest- schrauben. • Gerätestecker des Netzkabels in den Netz- anschluss der dynamischen Waage ste- cken. Am Briefschließer •...
  • Seite 187 Anhang – PostBase One an einem anderen Ort aufstellen An der automatischen Zuführung • FSCP-Stecker (Endstecker) in die 15- polige Schnittstelle (P2) stecken und fest- schrauben. • Gerätestecker des Netzkabels in den Netz- anschluss der automatischen Zuführung stecken.
  • Seite 188 Netzanschluss dem auf den Typenschildern angegebenen Spannungs- wert entspricht. • Netzwerkkabel (Ethernet) anschließen. • Frankiersystem PostBase One einschal- ten. Lesen Sie dazu Kapitel 3.1, Seite 13. PostBase One ohne Tintentanksystem: • Tintenkartuschen einsetzen. Starten Sie dazu die Wechselprozedur im Menü (siehe Seite 116).
  • Seite 189: Glossar

    Auf Anfrage erhalten Sie auch bei Francotyp-Postalia Auskunft zu Ihrer EKP. Frankierdruck Freimachung des Postgutes für den Transport durch die Deutsche Post AG. Beim Frankieren druckt PostBase One den Matrixcode als das eigentliche Wertzeichen sowie das Logo der Deutschen Post AG, Portowert, Datum und die Maschinenkennung.
  • Seite 190 Frankiersystem PostBase One Bezeichnung für das System der Deutschen Post AG ® FRANKIT zur digitalen Absenderfreistempelung. Mit PostBase One frankierte Sendungen erfüllen die Forderungen der Deutschen Post AG an Frankierma- schinen der neuen Generation, wie z. B. maschinelle Lesbarkeit der Frankierdrucke. ®...
  • Seite 191 Anhang – Glossar Numerateur Einstellbarer Zähler, der die fortlaufende Nummerierung der Sendungen auf dem Kuvert ermöglicht. Personal Identification Number. Das Frankiersystem PostBase One kann mittels PIN vor unbefugter Benutzung geschützt werden. Premiumadress Sendungsbezogenes Adressprodukt der Deutschen Post AG. Die Informationen bei Unzustellbarkeit, Nachsendung sowie korrigierte Adressdaten erhalten Sie auf elektronischem Wege.
  • Seite 192: Technische Daten

    Frankiersystem PostBase One Technische Daten PostBase One – Komponenten Abmessungen Länge 550 mm (Gehäuse) 150 mm 550 mm 550 mm 305 mm 103 mm 200 mm (Handanlage) 302 / 415 mm (Ablage min/max) Breite (Tiefe) 440 mm 140 mm 315 mm 315 mm 315 mm 245 mm Höhe...
  • Seite 193 Anhang – Technische Daten PostBase One – Komponenten Display TFT, 480 x 272 Pixel, mit Touch Panel, – – – – – mit Hintergrund- beleuchtung Drucksystem Druck- Tintenstrahldruck – – – – – verfahren Druck- max. – – – –...
  • Seite 194: Postbase One - Systemkonfigurationen

    Frankiersystem PostBase One PostBase One – Systemkonfigurationen Aufstellfläche (ohne Waage) Länge * 1.165 mm 1.515 mm 1.925 mm 2.070 mm 2.480 mm Breite 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm Aufstellfläche der Waage 145 mm x 157 mm (Breite x Tiefe)
  • Seite 195: Postbase One - Ausstattung

    Anhang – Technische Daten PostBase One – Ausstattung Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 196: Tintenkartuschen / Druckköpfe / Tintentank

    FP-Kartuschenset (2 FP-Kartuschen, blau), Best.-Nr. 58.0055.3188.00 Tintentanksystem FP-Druckkopfset easy connect (2 FP-Druckköpfe für Tanksystem, blau), Best.-Nr. 58.0055.3309.00 FP-Tintentank für PostBase One (blau) 175 ml, Best.-Nr. 58.0055.3147.00 FP-Tintentank für PostBase One (blau) 350 ml, Best.-Nr. 58.0055.3148.00 Betriebs- und +15°C bis +35°C Lagerbedingungen Nur in geschlossenen Räumen verwenden...
  • Seite 197 Kein stark faseriges Papier, auf dem der Matrixcode verwischen kann Verarbeitungsrichtung Kuverts nur in Längsrichtung verarbeiten (nicht hochkant) Frankierstreifen Selbstklebende FP-Frankierstreifen für PostBase One Bedruckte Kuverts Kuverts dürfen in den Wirkungsbereichen von Sensoren (das sind die im Bild unten grau markierten Bereiche) nicht bedruckt sein! Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 198: Kuvertspezifikation Bei Nutzung Der Automatischen Zuführung

    Frankiersystem PostBase One Kuvertspezifikation bei Nutzung der automatischen Zuführung Material Papierbasierte gebleichte Briefumschläge Automatenfähig Unbedruckt im Wirkungsbereich der Sensoren (siehe Seite 197) Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein Innen verleimt Weiß und recycled Nur mit Einschränkungen geeignet: Versandtaschen...
  • Seite 199: Kuvertspezifikation Für Nutzung Der Schließfunktion

    Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion Format Postkartenformat bis Format DIN B4 Dicke bis 7 mm Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein. Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Klebefläche Eine ausreichende Verklebung kann nur mit durchgängiger Klebefläche erreicht werden.
  • Seite 200: Sicherheitsmodul (Psd)

    Frankiersystem PostBase One Sicherheitsmodul (PSD) Das in Ihrem Frankiersystem PostBase One verwendete Sicherheitsmodul (PSD) wurde entsprechend der Vorgaben der Deutschen Post AG nach einem international gültigen Verfahren zugelassen. Um diesem Standard zu entsprechen, müssen die im PSD verwendeten kryptografischen Schlüssel nach einem vorgegebenen Zeitraum aktualisiert / ausgetauscht werden.
  • Seite 201: Konformitätserklärung

    Anhang – Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 202: Lizenzen

    Frankiersystem PostBase One Lizenzen Das ist der Original-Lizenztext der verwendeten Open-Source-Software. LICENSE ISSUES ============== The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses.
  • Seite 203 Anhang – Lizenzen * This product includes cryptographic software written by Eric Young * (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim * Hudson (tjh@cryptsoft.com). Original SSLeay License ----------------------- /* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) * All rights reserved. * This package is an SSL implementation written * by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
  • Seite 204: Sicherheitserklärung Zur Datennutzung

    Nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entspre- chend verfügbaren Internetzugang des Nutzers Daten mit dem Datenzentrum auszutauschen. Der Hersteller FP garantiert, dass mit dem Frankiersystem PostBase One keine weiteren für das Frankiersystem nicht relevante Daten aus dem Netzwerk des Nutzers verwendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
  • Seite 205: Stichwortverzeichnis

    Bedienweise 22 wechseln 169 Frankiermenü 24 Auftragsmanagement 11, 65, 74, 83 Produktmenü 25 Auftrag frankieren 76 Touch-Display 22 ausschalten (PostBase One) 76 Befeuchtung ein- / ausschalten (Navigator) 74 Pumpe starten 112 einschalten (PostBase One) 76 regulieren 112 Auftragsnummer 83, 84...
  • Seite 206 BZL-Druck 11, 189 wechseln 121 Aus (deaktiviert) 67 Druckköpfe. Siehe auch Tintenkartuschen Ein (aktiviert) 67 Druckqualität ein-/ausschalten (Navigator) 66 gut 32 ein-/ausschalten (PostBase One) 66 mangelhaft (Fehlstellen) 32, 146 BZL-Einlieferungsliste 68 mangelhaft (Versatz) 32, 146 Beispiel 69 prüfen 32 drucken 70 Drucksystem erzeugen 69 Füllstand anzeigen 115...
  • Seite 207 Anhang – Stichwortverzeichnis Fehlermeldungen 145 Firewall 108 easy connect 121, 196 FP-Service 219 Eingabeassistent 29 Frankierbereit 52, 55, 59 Eingangspost 89 Frankierdruck 33, 189 Datum und Uhrzeit aufdrucken 89 Beispiel 33 Eingangsstempel einstellen 33 Datum einstellen 89 Frankieren 50 drucken 90 Briefe (automatische Zuführung) 53, 55...
  • Seite 208 Frankiersystem PostBase One GOGREEN 11, 48, 190 Kurzwahl 11, 35 Logo 48 Anzeige im AZD-Frankiermenü 87 Logo drucken 48 Anzeige im Frankiermenü 24 Guthaben 63, 110 Belegung ändern 35 Kurzwahl 1 als Standard nach Standby 103 nutzen 35 Handanlage 218...
  • Seite 209 Zählrichtung festlegen 93 umsetzen 169 Nur Schließen 95 vom Netz trennen 14 Nur Transportieren 94 PostBase One Dynamic Scale 9, 215 Nur Werbung drucken 91 PostBase One Feeder 9, 12, 214 Nutzerprofil 50 Siehe auch Automatische Zuführung PostBase One Power Sealer 12, 217 Nutzer.
  • Seite 210 Frankiersystem PostBase One Sendungskennzeichnung für Briefzusatzleistungen QR-Code 47, 191 ein-/ausschalten 66 frankieren 68 Sendungsnummer 65 Serielle Schnittstelle 184, 218 Register 63 Service 108, 219 anzeigen 63 Sicherheitshinweise 2, 7 ausdrucken 63 Sicherheitskappe 159 Reinigen aufstecken 159 Drucksystem 132 Sicherheitsmodul 200 Gehäuse 114...
  • Seite 211 Anhang – Stichwortverzeichnis Textnachricht 24, 33, 47 Stückzähler Siehe auch Zähler Siehe auch SMS-Text anzeigen 61 eingeben / ändern 47 Posteingang 90 einstellen 47 zurücksetzen 61 gesondert ausdrucken 91 Tintenkartuschen 8, 196 Symbole am Frankiersystem 161 Siehe auch Druckköpfe Fehlergruppen 168 ausrichten 130 im Bedienmenü...
  • Seite 212 Frankiersystem PostBase One Werbeaufdrucke 67, 78, 81 Werbemotiv 24, 33, 47 Verbinder 177, 180, 214, 215, 216 gesondert ausdrucken 91 einsetzen 180 Wiegemodus entfernen 177 Differenzwiegen 38, 163 Verbindungsdaten 108 einstellen 38 Siehe auch Telefonnummern / normales Wiegen (Standardwiegemo- Internetadresse...
  • Seite 213 Notizen...
  • Seite 214: Frankiersystem Postbase One (Übersicht)

    PostBase One Feeder (Automatische Zuführung) Frankiersystem PostBase One (Übersicht) Drehknopf (zur Brief- Schieber entnahme bei Stau) „Briefdicke“ Briefanlagefläche (schwarz) Andruckbügel Auflagefläche Haube Verbinder Hebel „Andruckkraft“ (hinter der Haube) Hebel „Vereinzelungskraft“ (hinter der Haube) Lüftungsschlitze Netzanschluss Verbindungskabel (zu Briefschließer, dynamischer 15-polige Schnittstelle (P2)
  • Seite 215 PostBase One Dynamic Scale (Dynamische Waage) Sichtscheibe Briefanlagefläche (schwarz) Verbinder Lüftungsschlitze Netzanschluss Verbindungskabel 15-polige Schnittstelle (P2) (dynamische Waage – Frankiermaschine) optional...
  • Seite 216 PostBase One Sealer (Briefschließer) Schalter „Kuvertverschluss“ Entriegelungstaste (Befeuchtungseinheit) Briefanlagefläche (schwarz) Verbinder Klappe, dahinter Tank Zum Öffnen / Schließen: kurz auf die Markierung drücken Verbindungskabel (zu dynamischer Waage oder Frankiermaschine) 15-polige Schnittstelle (P1) Anschlussbuchse für Netzteil 9-polige Schnittstelle (P2) (nur für Servicezwecke)
  • Seite 217 PostBase One Power Sealer Sichtscheibe Briefanlagefläche (schwarz) Verbindungskabel Power Sealer – Frankiermaschine Gehäuseöffnungen zum Fixieren der Ablagerutsche Warnzeichen Ablagerutsche (Ausführung für Systeme mit Briefschließer / Power Sealer) optional...
  • Seite 218 Frankiermaschine PostBase One Touch-Display (schwenkbar) Streifengeber Sichtscheibe Briefanlagefläche (schwarz) Handanlage 9-polige Schnittstelle (Anschluss Power Sealer) Wiegeteller Briefablage Statische Waage Displayneigung einstellen: Taste drücken Auffangschale mit Tintenvlies Warnzeichen Stift zur Touch-Bedienung (steckt hinten links oder rechts im Displaygehäuse) Klappe Drucksystem Wipptaster (EIN / AUS)
  • Seite 219: Service

    Service Service Jedes Frankiersystem PostBase One wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrem Frankier- system auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH...

Inhaltsverzeichnis