Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interval Auto Bypass (Insert/Off/Source); Speaker /Lautsprecher (Speakers A - D); Sub; Phonitor / Hp Out - SPL DMC Mastering Console 1690 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente

Interval Auto Bypass (Insert/Off/Source)

Die DMC
Mastering
Console besitzt einen Auto Bypass-Schalter mit drei
Schalterstellungen. In der Mittelposition „Off" ist der Auto-Bypass nicht aktiv. In der
Position „Insert" wird der Insert, im über den Interval-Regler ausgewählten Zeitfenfenser,
aktiviert und deaktiviert. Für eine faire und objektive Beurteilung des bearbeiteten
Musikprogramms ist es sinnvoll, den Schaltvorgang zwischen dem Originalsignal und
dem bearbeiteten Signal nicht selbst vorzunehmen, sondern dieses einer Automatik zu
überlassen. Es ist auch ein großer Vorteil, dass man sich bei einer optimalen Beurteilung
der Bearbeitung nicht aus der Stereomitte heraus bewegen muss und sich voll und ganz
auf das Programm konzentrieren kann. Mit Hilfe des Interval-Reglers, kann das Zeitfenster
in dem zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal hin und her geschaltet wird,
bestimmt werden. Bei Linksanschlag ist das kürzeste Zeitinterval gewählt. Durch Drehung
im Uhrzeigersinn kann das Zeitinterval verlängert werden. Befindet sich der Auto Bypass-
Schalter in der Position „Source", wird zwischen dem Input und Source Signal umge-
schaltet. So ist es möglich das Aufnahme-Signal (z.B. Input 1) mit dem DAW-Return oder
einer Referenz (z.B. Source 1) zu vergleichen.

Speaker /Lautsprecher (Speakers A - D)

Über die vier Taster in der Speaker-Sektion kann zwischen den vier unterschiedlichen
Ausgängen der Kategorie Speaker umgeschaltet, also im Regelfall ein anderes Paar
Lautsprecher ausgewählt werden. Die Ausgänge A bis C sind Stereo-Ausgänge, Ausgang
D ist ein Mono-Ausgang. Es kann nur ein Lautsprecherpaar gleichzeitig ausgewählt sein.
Eine Mehrfachselektion ist nicht möglich.

Sub

Über den Schalter Sub kann, zusätzlich zu dem in der Speaker-Sektion ausgewählten
Lautsprecherpaar, noch ein Sub-Signal (Subwoofer) zugeschaltet werden. Der Ausgang
Sub gibt ein Mono-Signal aus, welches NICHT im Frequenzgang beschnitten ist. Es muss
folglich ein Subwoofer mit integriertem Bass-Management angeschlossen werden.
Der Subwoofer kann fest mit einem bestimmten Lautsprecherpaar verkopppelt werden.
Dazu muss nur die gewünschte Laustprecher-Taste (zum Beispiel Speaker A) und der Sub-
Taster gleichzeitig gedrückt werden, bis die Taster-LEDs blinken. Durch erneutes gleich-
zeitiges drücken beider Taster kann die Verbindung wieder gelöst werden.

Phonitor / HP Out

Am Phonitor / HP Out wird das gleiche Signal wie an den Lautsprecher-Ausgängen A
bis C wiedergegeben. Dieses ist jedoch für einen Kopfhörerverstärker, wie z.B. den SPL
Phonitor 2, gedacht. So kann auch optimal über Kopfhörer gearbeitet werden.
Um die Lautsprecher automatisch abzuschalten, wenn der Phonitor / HP Out aktiv ist,
muss der Phonitor / HP Out-Taster so lange gedrückt werden, bis er blinkt. Ist dieser
Modus aktiv, blinken Phonitor / HP Out-Taster und der vorher ausgewählte Lautsprecher-
Taster abwechselnd auf. Um diesen Modus zu deaktivieren, muss der Phonitor / HP Out-
Taster erneut solange gedrückt werden, bis er nicht mehr blinkt.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dmc mastering console 1694

Inhaltsverzeichnis