Inhalt Version 1.1 – 03/ 2018 Lieferumfang Produktregistrierung Einleitung Das Herzstück für das Mastering-Studio Zur Technik 120 Volt-Technologie 120 Volt-Technologie - Diagramme Installation Netzspannungswahl Erste Schritte Verkabelung: Rückseite XLR Ein- und Ausgangsbuchsen Ground Lift-Schalter gegen Brummschleifen Inputs (1-4) Sources (1-4) Insert Send Insert Return Recording Out 1 / Recording Out 2...
Seite 3
Inhalt Bedienelemente Inputs (1-4) L Off und R Off L Phase und R Phase Input Trim L / Input Trim R Input Trim -0+ Schalter Recording Gain Recording Gain On Mono Insert Insert Return Trim L / Insert Return Trim R Insert Return Trim -0+ Schalter Sources (1-4) Source...
Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung des Produkts, jedoch keine Garantien für bestimmte Eigenschaften oder Einsatzerfolge. Maßgebend ist, soweit nicht anders vereinbart, der technische Stand zum Zeitpunkt der gemeinsamen Auslieferung von Produkt und Bedienungsanleitung durch die SPL electro- nics GmbH. Konstruktion und Schaltungstechnik unterliegen ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung.
Surround-Anwendungen erweitert werden. Die neue DMC Mastering Console basiert auf der gleichen grundlegenden Technologie, unserer 120 V-Technik, wie auch alle weiteren Geräte der SPL Mastering Serie. Die neue DMC Mastering Console übertrifft die heraus- ragenden technischen Merkmale ihres Vorgängers und bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang –...
Grenzen des Machbaren zu treiben. Dazu kombinieren wir die denkbar besten Komponenten mit hochgradig optimierten Schaltungsdesigns. SPL setzt bereits seit einigen Jahren in allen Produkten der Mastering-Serie die eigens entwickelte 120-Volt-Technik, die höchste Betriebsspannung in der Audiotechnik über- haupt, ein. Konsolen und Signalprozessoren der SPL-Mastering-Serie prägen als zent- rale Elemente die Installationen der renommiertesten Mastering-Häuser unserer Zeit...
Dynamikumfang doppelt so leistungsfähig wie herkömmliche Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. Bei der Klirrmessung ist der SPL-OP noch mehr als 3 dB besser als der OPA 134 auf 36 V – unter Schalldruckpegelbezug ent- spricht das z.
180 Grad und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn Sie die Klappe nun schließen, muss im Sichtschlitz der richtige Spannungswert angezeigt werden. Auf der Website zum Produkt (http://dmc.spl.audio) finden Sie zu diesem Thema das Video “Umstellen der Netzspannung”. Sollte einmal eine Sicherung gewechselt werden müssen, empfehlen wir ihnen das Video „Auswechseln defekter Sicherungen”.
Verkabelung: Rückseite XLR Ein- und Ausgangsbuchsen Für eine perfekte Anbindung in der Studioapplikation werden originale Switchcraft/ Neutrik XLR Ein- und Ausgangsbuchsen verwendet. Diese Buchsen garantieren aufgrund ihres elektromechanischen Aufbaus und der hohen Kontaktübergabe zum Stecker eine optimale Verbindung. Die Abbildung zeigt die Pinbelegung der XLR-Buchsen und der entsprechenden XLR- Stecker.
Verkabelung: Rückseite ~115 V AC/~230 V AC; 50 Hz/60 Hz; P max. 100 W Serial Number C A U T I O N AT T E N T I O N RISK OF ELECTRIC SHOCK RISQUE DE CHOC ÉLECTRIQUE Made in Germany D O N O T O P E N N E PA S O U V R I R INSERT RETURN...
Seite 11
Verkabelung: Rückseite AUDIO FEEDS TO & FROM MC16 SUB/MONO L/R to MC16 TURN INSERT SEND LFE fr. MC16 L/R from MC16 INPUT 4 INPUT 3 INPUT 2 INPUT 1 SPEAKERS B SPEAKERS A RECORDING OUT 2 RECORDING OUT 1 Phonitor / HP Out Metering Outputs L/R from MC 16 LFE from MC 16...
Rückseite: Anschlüsse Inputs (1-4) Die DMC verfügt über vier symmetrische Stereo-Eingangspaare der Kategorie „Inputs“. Diese sind als weibliche XLR-Buchsen ausgeführt. An diesen Eingängen sollten alle Quellen angeschlossen werden, die über den Insert geroutet, beziehungsweise über den Recording Output aufgenommen werden sollen. Sources (1-4) Des Weiteren verfügt die DMC noch über vier Stereo-Eingangspaare der Kategorie „Sources“.
XLR-Buchse, männlich. Phonitor / HP Out Die DMC bietet neben den Lautsprecher-Ausgängen auch einen extra Ausgang für einen Kopfhörerverstärker, wie z.B. ein Gerät der SPL Phonitor-Serie. Dieser Stereo-Ausgang ist symmetrisch über zwei XLR, männlich Buchsen ausgeführt. Metering Outputs Um extrene Metering-Tools an die DMC anzuschließen befinden sich zwei Metering...
Rückseite: Anschlüsse Multikanal-Monitoring mit der MC 16 Die DMC kann für Surround und Immersive-Audio Anwendungen mit dem SPL MC 16 (Multichannel Mastering Monitor Controller) verknüpft werden. So können auch Dolby Atmos® oder Auro 3D® Projekte realisiert werden. Die MC 16 ist der weltweit erste analoge 16-kanalige Monitoring Controller.
Rückseite: Anschlüsse Koppeln von DMC und MC 16 Das nachfolgende Diagramm zeigt exemplarisch das Koppeln von DMC und MC 16 für ein 16 kanaliges Surround-Setup.
Bedienelemente Inputs Sources Recording Gain mastering console Rec Gain Mono Ø Ø Insert Auto Byp. Source Source Insert – – 120V DC Audio Rail Sound Performance Lab Inputs/Eingänge (Inputs 1 - 4) L Off und R Off L Phase und R Phase Input Trim L und Input Trim R Input Trim -0+ Schalter Recording Gain...
Seite 17
Bedienelemente Speakers Monitoring Monitoring Level Mono Mute ering sole Phonitor HP Out Solo Solo Ø Ø Insert Bastian Source Design Insert – – Audio Rail Model 1690 Interval Auto Bypass (Insert/Off/Source) Speakers / Lautsprecher (Speakers A - D) Phonitor / HP Out Monitoring Level Monitoring - Dim -20 Monitoring - Dim +- 10 (Variabel)
Bedienelemente Inputs (1-4) Über die vier Taster in der Inputs-Sektion kann zwischen den vier unterschiedlichen Stereo-Eingängen der Kategorie Inputs ausgewählt werden. Die hier ausgewählte Quelle kann über den Insert geroutet und über den Recording Output aufgenommen werden. Es kann jeweils nur ein Taster in dieser Sektion aktiviert sein. Wird ein anderer Taster gedrückt, ist dieser aktiv.
Bedienelemente Recording Gain On Ist der Recording Gain On Taster aktiviert, befindet sich der Recording Gain Regler im Signalweg. Mono Über den Mono Taster kann das Eingangssignal von mono auf stereo umgeschaltet wer- den. Ist der Schalter aktiviert, liegt auch am Insert und Recording Output ein Signal in mono an.
Phonitor / HP Out Am Phonitor / HP Out wird das gleiche Signal wie an den Lautsprecher-Ausgängen A bis C wiedergegeben. Dieses ist jedoch für einen Kopfhörerverstärker, wie z.B. den SPL Phonitor 2, gedacht. So kann auch optimal über Kopfhörer gearbeitet werden.
Bedienelemente GPI (General Purpose Interface) Der GPI-Taster ist ein hilfreiches Feature. Er kann genutzt werden, um zum Beispiel ein Talkback-Mikro, ein Rotlicht oder den Haustür-Öffner zu schalten. Der GPI-Taster schaltet Spannungen bis 24V DC und ist potentialfrei. GPI unterstützt Taster- und Schalter-Modus. Um zwischen beiden Modi zu wechseln hal- ten Sie GPI und Mute gedrückt bis der GPI-Taster blinkt.
Seite des Stereo-Signals die Phase invertiert werden (R Phase). MS-Signale werden durch Summenbildung (M) und Differnzbildung (S) der Links- und Rechts-Kanäle gebildet. L - R L + R Seitensignal S = Mittensignal M = √2 √2 Auf der Produktwebseite bieten wir eine Screenshow Video-Anleitung an: https://dmc.spl.audio...
Signal-Fluss Aufnahme-Pfad Monitorng-Pfad Recording Direct Inputs Direct Output Input Input 4 x Stereo L Off Monitor R Off Selector Metering Outputs 1x Stereo Phase Monitoring / 1xMono Rev L / R Speakers Solo L/R Phase rev L/R Mono Mute Monitor Level Input Trims Offset L / R...
Sicherheitshinweise Anschlüsse Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen. Wasser und Feuchtigkeit Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Wassernähe, z. B. neben einem Waschbecken oder einer Badewanne, in einem feuchten Keller, neben Schwimmbecken usw. Es besteht die Gefahr sehr gefährlicher Stromschläge! Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät.
Sicherheitshinweise Regler/Schalter Betätigen Sie nur Regler und Schalter, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Regelelemente kann zu Beschädigung füh- ren und Reparaturaufwand nach sich ziehen. Betätigen Sie Schalter und Regler niemals gewaltsam. Reparaturen Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie nur von qualifizier- ten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn Flüssigkeiten, Regen, Wasser oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, das Gerät heruntergefallen oder auf andere Weise beschädigt worden ist oder das Gerät trotz Beachtung aller Anleitungen nicht normal...
Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder in maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nur mit ausdrückli- cher schriftlicher Genehmigung der SPL electronics GmbH gestattet. Alle genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.