Rückseite: Anschlüsse
Speakers (Speaker A - D)
Die DMC besitzt vier verschiedene Lautsprecherausgänge. Drei Stereo-Ausgangspaare
und einen Mono Ausgang. Alle vier sind symmetrisch ausgelegt und bieten
Anschlussbuchsen im Format XLR, männlich. Die Speaker A bis C eignen sich perfekt
um verschiedene Stereo Lautsprecher anzuschließen. An Speaker D kann zum Beispiel
ein Mono Lautsprecher angeschlossen werden. Über die Speaker-Auswahltaster auf
der Front der DMC kann jeweils ein Ausgang gleichzeitig aktiviert werden. Der Pegel des
Ausgangssignals wird über das große Monitoring Level Potentiometer auf der Front der
DMC geregelt.
Sub
Über den Sub-Ausgang ist es möglich einen Subwoofer zu bespielen. Dieser Ausgang wird
zusätzlich zu dem unter Speaker A bis D ausgewählten Lautsprecher betrieben. Der Pegel
wird ebenfalls über das große Monitoring Level Potentiometer geregelt. Der Sub-Ausgang
ist mono und symmetrisch ausgelegt und besitzt eine XLR-Buchse, männlich.
Phonitor / HP Out
Die DMC bietet neben den Lautsprecher-Ausgängen auch einen extra Ausgang für einen
Kopfhörerverstärker, wie z.B. ein Gerät der SPL Phonitor-Serie. Dieser Stereo-Ausgang ist
symmetrisch über zwei XLR, männlich Buchsen ausgeführt.
Metering Outputs
Um extrene Metering-Tools an die DMC anzuschließen befinden sich zwei Metering
Outputs auf der Rückseite der DMC. Beide sind symmetrisch und als XLR, männlich
Buchsen ausgeführt. Ein Metering Output ist ein Stereo-Ausgang (L/R) und der andere ein
Mono-Ausgang (Mono). An den Metering Outputs liegt immer das Signal an, welches an
die Monitoring-Sektion weitergeleitet wird. Also Recording Output, Sources oder Direct
Input ( siehe Seite 21).
GPI
Die DMC Mastering Console hat außerdem einen GPI-Ausgang. GPI steht für General
Purpose Interface. Mit dieser TRS-Klinkenbuchse können Spannungen bis 24V geschaltet
werden. Die Buchse hat folgende Belegung:
Spitze-Schaft: Geschlossen
Ring-Schafft: Offen
So kann zum Beispiel ein Talkback oder Rotlicht geschaltet werden.
11