‡ Pumpe ist nicht an das Stromnetz angeschlossen!
‡ Schutzausrüstung ist angelegt!
1. Pumpe auf einer festen Unterlage horizontal ablegen.
WARNUNG! Quetschgefahr von Händen. Sicherstel-
len, dass die Pumpe nicht umfallen oder wegrutschen
kann!
2. Vorsichtig und langsam von unten in das Hydraulikge-
häuse greifen und das Laufrad drehen.
6.4.2.2 Öl in der Dichtungskammer prüfen
Fig. 4: Dichtungskammer: Öl prüfen
1
Verschlussschraube Dichtungskammer
‡ Pumpe ist nicht eingebaut.
‡ Pumpe ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
‡ Schutzausrüstung ist angelegt!
1. Pumpe auf einer festen Unterlage horizontal ablegen.
Die Verschlussschraube zeigt nach oben. WAR-
NUNG! Quetschgefahr von Händen. Sicherstellen,
dass die Pumpe nicht umfallen oder wegrutschen
kann!
2. Verschlussschraube herausdrehen.
3. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Betriebsmit-
tels platzieren.
4. Betriebsmittel ablassen: Pumpe drehen, bis die Öffnung
nach unten zeigt.
5. Betriebsmittel prüfen:
⇒ Wenn das Betriebsmittel klar ist, Betriebsmittel
wiederverwenden.
⇒ Wenn das Betriebsmittel verschmutzt (schwarz)
ist, neues Betriebsmittel einfüllen. Betriebsmittel
laut den lokalen Vorschriften entsorgen!
⇒ Wenn im Betriebsmittel Metallspäne enthalten
sind, Kundendienst verständigen!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa FIT
Installation und elektrischer Anschluss
1
6. Betriebsmittel einfüllen: Pumpe drehen, bis die Öffnung
nach oben zeigt. Betriebsmittel in die Öffnung einfül-
len.
⇒ Die Angaben zur Betriebsmittelsorte und -menge
einhalten! Bei der Wiederverwendung des Be-
triebsmittels muss ebenfalls die Menge geprüft
und ggf. angepasst werden!
7. Verschlussschraube reinigen, mit neuem Dichtungsring
bestücken und wieder eindrehen. Max. Anzugsdreh-
moment: 8 Nm!
6.4.3
Stationäre Nassaufstellung
HINWEIS
Förderprobleme durch zu niedrigem Wasser-
stand
Die Hydraulik ist selbstentlüftend. Dadurch werden
kleinere Luftpolster während des Pumpvorgangs
aufgelöst. Wenn das Fördermedium zu tief abge-
senkt wird, kann es zum Abreisen des Förderstroms
kommen. Der minimal zulässige Wasserstand muss
bis zur Oberkante des Hydraulikgehäuses reichen!
Bei der Nassaufstellung wird die Pumpe im Fördermedi-
um installiert. Hierfür muss im Schacht eine Einhänge-
vorrichtung installiert sein. An der Einhängevorrichtung
wird druckseitig das bauseitige Rohrleitungssystem an-
geschlossen, saugseitig wird die Pumpe angeschlossen.
Das angeschlossene Rohrleitungssystem muss selbst-
tragend sein. Die Einhängevorrichtung darf das Rohrlei-
tungssystem nicht abstützen!
VORSICHT! Wenn der Motor während des Betriebs
austaucht, die Betriebsart für den ausgetauchten Be-
trieb (S2-15, S3 10%*) einhalten!
* Wenn vor einem erneuten Einschalten die nötige
Kühlung des Motors sichergestellt wird, ist die Be-
triebsart S3 25 % zulässig! Um die benötigte Kühlung
sicherzustellen, muss der Motor für mindestens 1 min
komplett eingetaucht sein!
de
15