Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachungseinrichtungen; Betriebsarten; Betrieb Mit Frequenzumrichter; Betrieb In Explosiver Atmosphäre - Wilo Rexa FIT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
▪ Wechselstromausführung:
– Mit Schuko-Stecker
– Mit Schuko-Stecker und angebautem Schwimmer-
schalter
▪ Drehstromausführung:
– Mit freiem Kabelende
– Mit CEE-Stecker und angebautem Schwimmerschal-
ter
4.1.3
Abdichtung
Die Abdichtung zum Fördermedium und zum Motor-
raum erfolgt durch zwei Gleitringdichtungen. Die Dich-
tungskammer zwischen den Gleitringdichtungen ist mit
medizinischem Weißöl gefüllt.
4.1.4
Material
▪ Pumpengehäuse: EN-GJL-250
▪ Laufrad: EN-GJL-250
▪ Motorgehäuse: 1.4301
▪ Welle: 1.4021
▪ Abdichtung, motorseitig: C/MgSiO
▪ Abdichtung, medienseitig: SiC/SiC
▪ Abdichtung, statisch: NBR
4.1.5
Angebautes Zubehör
Schwimmerschalter
In der „A"-Ausführung ist die Pumpe mit einem
Schwimmerschalter ausgestattet. Durch den Schwim-
merschalter ist es möglich, die Pumpe abhängig vom
Füllstand automatisch ein- und auszuschalten.
Stecker
In der „P"- und „A"-Ausführung ist bei Wechselstrom-
motoren ein Schuko-Stecker, bei Drehstrommotoren
ein CEE-Stecker angebaut. Der Stecker ist für die Ver-
wendung in handelsüblichen Schuko- oder CEE-Steck-
dosen ausgelegt und ist nicht überflutungssicher.
4.2
Überwachungseinrichtungen
Überwachung Motorwicklung
Die thermische Motorüberwachung schützt die Motor-
wicklung vor Überhitzung. Standardmäßig ist eine
Temperaturbegrenzung mit Bimetallfühler verbaut.
Beim Wechselstrommotor ist die thermische Motor-
überwachung selbstschaltend. D. h. der Motor wird bei
Überhitzung abgeschaltet und nach dem Abkühlen au-
tomatisch wieder eingeschaltet.
Beim Drehstrommotor muss die thermische Motorüber-
wachung im Schaltgerät oder Stecker angeschlossen
werden.
10
4
Produktbeschreibung
Überwachung Dichtungskammer
Die Dichtungskammer kann mit einer externen Sta-
belektrode ausgestattet werden. Die Elektrode regis-
triert einen Medieneintritt durch die mediumseitige
Gleitringdichtung. Über die Pumpensteuerung kann so-
mit ein Alarm oder die Abschaltung der Pumpe erfol-
gen.
4.3

Betriebsarten

Betriebsart S1: Dauerbetrieb
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbeiten,
ohne dass die zulässige Temperatur überschritten wird.
Betriebsart S2: Kurzzeitbetrieb
Die max. Betriebsdauer wird in Minuten angegeben,
z. B. S2-15. Die Pause muss solange bestehen, bis die
Maschinentemperatur nicht mehr als 2 K von der Tem-
peratur des Kühlmittels abweicht.
Betriebsart S3: Aussetzbetrieb
Diese Betriebsart beschreibt ein Schaltspiel im Verhält-
nis von Betriebszeit und Stillstandszeit. Der angegebe-
ne Wert (z. B. S3 25%) bezieht sich hierbei auf die Be-
triebszeit. Das Schaltspiel hat eine Zeitdauer von
10 min.
Werden zwei Werte (z. B. S3 25%/120s) angegeben,
beziehen sich der erste Wert auf die Betriebszeit. Der
zweite Wert gibt die max. Zeit des Schaltspiels an.
4.4

Betrieb mit Frequenzumrichter

Der Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht zulässig.
4.5
Betrieb in explosiver Atmosphäre
Der Betrieb in explosiver Atmosphäre ist nicht zulässig.
4.6

Technische Daten

Allgemein
Netzanschluss [U/f]
siehe Typenschild
Leistungsaufnahme [P
] siehe Typenschild
1
Motornennleistung [P
]
siehe Typenschild
2
Max. Förderhöhe [H]
siehe Typenschild
Max. Förderstrom [Q]
siehe Typenschild
Einschaltart [AT]
siehe Typenschild
Medientemperatur [t]
3...40 °C
Schutzart
IP68
Isolationsklasse [Cl.]
F
Drehzahl [n]
siehe Typenschild
Max. Schalthäufigkeit
30/h
Max. Eintauchtiefe [8]
siehe Typenschild
WILO SE 2017-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexa uni

Inhaltsverzeichnis