Die Pumpe wird in Abhängigkeit des Füllstands auto-
matisch ein- und ausgeschaltet.
▪ Drehstromausführung: Nach dem Einstecken des
Steckers in die Steckdose ist die Pumpe betriebsbereit.
Die Steuerung der Pumpe erfolgt über zwei Schalter am
Stecker:
– HAND/AUTO: Festlegung, ob die Pumpe direkt
(HAND) oder in Abhängigkeit des Füllstands (AUTO)
ein- und ausgeschaltet wird.
– ON/OFF: Pumpe ein- und ausschalten.
Pumpe mit angebautem Stecker
▪ Wechselstromausführung: Nach dem Einstecken des
Steckers in die Steckdose schaltet die Pumpe ein.
▪ Drehstromausführung: Nach dem Einstecken des
Steckers in die Steckdose ist die Pumpe betriebsbereit.
Die Pumpe wird über den ON/OFF-Schalter ein- und
ausgeschaltet.
Pumpen mit freiem Kabelende
Die Pumpe muss über eine separate, bauseits zustel-
lende, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter, Schaltgerät) ein-
und ausgeschaltet.
7.6
Während des Betriebs
WARNUNG
Abschneiden von Gliedmaßen durch drehen-
de Bauteile!
Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein Aufenthalts-
bereich für Personen! Es besteht die Gefahr von
(schweren) Verletzungen durch drehende Bauteile!
Beim Einschalten und während des Betriebs dürfen
sich keine Personen im Arbeitsbereich der Pumpe
aufhalten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Das Motorgehäuse kann während des Betriebs heiß
werden. Es kann zu Verbrennungen kommen. Die
Pumpe nach dem Ausschalten auf Umgebungstem-
peratur abkühlen lassen!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa FIT
Außerbetriebnahme/Ausbau
HINWEIS
Förderprobleme durch zu niedrigem Wasser-
stand
Die Hydraulik ist selbstentlüftend. Dadurch werden
kleinere Luftpolster während des Pumpvorgangs
aufgelöst. Wenn das Fördermedium zu tief abge-
senkt wird, kann es zum Abreisen des Förderstroms
kommen. Der minimal zulässige Wasserstand muss
bis zur Oberkante des Hydraulikgehäuses reichen!
Während des Betriebs der Pumpe die lokalen Vorschrif-
ten zu den folgenden Themen beachten:
▪ Arbeitsplatzsicherung
▪ Unfallverhütung
▪ Umgang mit elektrischen Maschinen
Vom Betreiber festgelegte Arbeitseinteilung des Perso-
nals strikt einhalten. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Arbeitseinteilung und der Vorschriften
verantwortlich!
Kreiselpumpen haben konstruktionsbedingt drehende
Teile, die frei zugänglich sind. Betriebsbedingt können
sich an diesen Teilen scharfe Kanten bilden. WAR-
NUNG! Es kann zu Schnittverletzungen und Abtren-
nen von Gliedmaßen kommen! Die folgenden Punkte
in regelmäßigen Abständen kontrollieren:
▪ Betriebsspannung (+/-10 % der Bemessungsspannung)
▪ Frequenz (+/- 2 % der Bemessungsfrequenz)
▪ Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max.
5 %)
▪ Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen
(max. 1 %)
▪ Max. Schalthäufigkeit
▪ Mindestwasserüberdeckung in Abhängigkeit der Be-
triebsart
▪ Zulauf: kein Lufteintrag.
▪ Niveausteuerung/Trockenlaufschutz: Schaltpunkte
▪ Ruhiger/vibrationsarmer Lauf
▪ Alle Absperrschieber geöffnet
8
Außerbetriebnahme/Ausbau
8.1
Personalqualifikation
▪ Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die
Funktionsweise der kompletten Anlage unterrichtet
sein.
▪ Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft (nach
EN 50110-1) muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪ Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im
Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und erfor-
de
21