Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niveausteuerung; Elektrischer Anschluss; Lebensgefahr Durch Elektrischen Strom - Wilo Rexa FIT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsschritte
4
2
Fig. 6: Nassaufstellung; transportabel
1
Pumpenfuß
Rohrbogen mit Schlauchanschluss oder Storz-Festkupp-
2
lung
3
Storz-Schlauchkupplung
4
Druckschlauch
5
Hebemittel
6
Anschlagpunkt
‡ Pumpenfuß montiert.
‡ Druckanschluss vorbereitet: Rohrbogen mit Schlauch-
anschluss oder Rohrbogen mit Storz-Kupplung mon-
tiert.
1. Hebemittel mit einem Schäkel am Anschlagpunkt der
Pumpe befestigen.
2. Pumpe anheben und an der vorgesehenen Arbeitsstelle
(Schacht, Grube) absetzen.
3. Pumpe auf festem Untergrund abstellen. VOR-
SICHT! Ein Einsinken muss vermieden werden!
4. Druckschlauch verlegen und an gegebener Stelle (z. B.
Abfluss) befestigen. GEFAHR! Das Abreißen oder
Wegschlagen des Druckschlauchs kann zu (schweren)
Verletzungen führen! Druckschlauch sicher am Ab-
lauf befestigen.
5. Stromzuführungsleitung fachgerecht verlegen. VOR-
SICHT! Stromzuführungsleitung nicht beschädigen!
▶ Pumpe ist installiert, die Elektrofachkraft kann den
elektrischen Anschluss ausführen.
6.4.5

Niveausteuerung

Mit einer Niveausteuerung werden die aktuellen Füll-
stände ermittelt und die Pumpe in Abhängigkeit der
Füllstände automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Er-
fassung der Füllstände erfolgt hierbei durch verschie-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa FIT
Installation und elektrischer Anschluss
5
6
S1
3
S2 / S3
1
dene Sensortypen (Schwimmerschalter, Druck- und Ul-
traschallmessungen oder Elektroden). Bei Verwendung
einer Niveausteuerung die folgenden Punkte beachten:
▪ Schwimmerschalter können sich frei bewegen!
▪ Der minimal zulässige Wasserstand darf nicht unter-
schritten werden!
▪ Die maximale Schalthäufigkeit darf nicht überschritten
werden!
▪ Bei stark schwankenden Füllständen wird eine Niveau-
steuerung mit zwei Messpunkten empfohlen. Hiermit
lassen sich größere Schaltdifferenzen erreichen.
Verwendung des angebauten Schwimmerschalters
Die „A"‑ Ausführung ist mit einem Schwimmerschalter
ausgestattet. Die Pumpe wird in Abhängigkeit vom
Füllstand ein- und ausgeschaltet. Das Schaltniveau ist
durch die Kabellänge des Schwimmerschalters festge-
legt.
Verwendung bauseits gestellter Niveausteuerungen
Bei Verwendung einer bauseits gestellten Niveausteue-
rung die Angaben zur Installation der herstellereigenen
Einbau- und Betriebsanleitung entnehmen.
6.4.6
Trockenlaufschutz
Ein Trockenlaufschutz muss verhindern, dass die Pum-
pe ohne Fördermedium betrieben wird und Luft in die
Hydraulik eindringt. Dazu muss der minimal zulässige
Füllstand mit Hilfe eines Signalgebers ermittelt werden.
Sobald der vorgegebene Grenzwert erreicht wird, muss
es zur Abschaltung der Pumpe mit einer entsprechen-
den Meldung kommen. Ein Trockenlaufschutz kann
vorhandene Niveausteuerungen um einen zusätzlichen
Messpunkt erweitern oder als alleinige Abschalteinrich-
tung arbeiten. In Abhängigkeit der Anlagensicherheit
kann die Wiedereinschaltung der Pumpe automatisch
oder manuell erfolgen. Zur optimalen Betriebssicherheit
wird der Einbau eines Trockenlaufschutzes empfohlen.
6.5

Elektrischer Anschluss

GEFAHR

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!

Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten
führt zum Tod durch Stromschlag! Elektrische Ar-
beiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen
Vorschriften ausführen.
▪ Der Netzanschluss muss den Angaben auf dem Typen-
schild entsprechen.
de
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexa uni

Inhaltsverzeichnis