Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •
AUSPACKEN UND INSTALLATION
3
DER ANLAGE
SICHERHEITSkonfiguration
DIP1: AUS - DIP2: EIN
EINGANG/
Beschreibung
AUSGANG
AUS 1
Allgemeiner Alarm
AUS 2
E.S.D. Aktivierung
Batterie schwach und
AUS 3
sofortiger Stopp
AUS 4
E.S.D. Aktivierung
(1)
IN 1
E.S.D.
In 2
Externer Alarm A39
In 3
Externer Alarm A40
Beschreibung der Signale
Meldung auf der Bedienkonsole
Allgemeiner Alarm
Entladen der Batterie
Batterie schwach und sofortiger
Stopp
USV Bypass aktiv
E.S.D.
Versorgung über Generator
Isolationswächter
Sicherungsstecker 1
Sicherungsstecker 2
Sicherungsstecker 3
Verwaltung des Stromverbrauchs
E.S.D. Aktivierung
Überhitzung
Überlast / Redundanzverlust
Der Eingriff des E.S.D. Eingangs schaltet den USV Ausgang aus.
• Um die USV wieder in Betrieb zu setzen:
• Den E.S.D. Kontakt an "In1" der ADC Karte anschließen.
• Den Befehl "Alarme rückstellen" geben.
• Startprozedur laufen lassen
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
Filterstufe
2
1
2
1
1
2
2
Beschreibung
Kontaktausgang „Allgemeiner Alarm".
Kein Alarm.
NO1
C1
NC1
AusgangskontaktBatterie entladen
Ausgangskontakt Batterie schwach und sofortiger Stopp.
Eingangskontakt für Fern-Notabschaltung (ESD).
Ausgangskontakt USV Bypass aktiv.
Eingangssignal Generator bereit.
Eingangssignal Isoliersteuerung Leck
Nicht privilegierte Last 1 Befehlsausgang aktiviert durch Überlast oder
Redundanzverlust.
Nicht privilegierte Last 1 Befehlsausgang aktiviert durch Batterieentladung.
Nicht privilegierte Last 1 Befehlsausgang aktiviert durch schwache Batterie.
Eingang für die Batterie, um bei Spitzenlast Energie bereit zu stellen.
Abschaltung für E.S.D. Ausgangskontakt.
Eingangskontakt interne Überhitzung.
Ausgangskontakt Überlast / Redundanzverlust
MASTERYS IP+
UMWELTkonfiguration
DIP1: EIN - DIP2: EIN
EINGANG/
Beschreibung
AUSGANG
AUS 1
Allgemeiner Alarm
AUS 2
Überhitzung
AUS 3
Überlast / Redundanzverlust
AUS 4
Externer Alarm In 2
(1)
IN 1
E.S.D.
In 2
Externer Alarm A39
In 3
Externer Alarm A40
60-80 kVA 3/3
Filterstufe
2
2
2
2
1
2
2
17
IOMMASIPXX08-DE_01