Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Des Vergasers; Reinigen Des Luftfilters - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10.4. Reinigen des Vergasers

Um den Vergaser stets einsatzbereit zu halten, ist es zu empfehlen, diesen von Zeit zu Zeit
gründlich zu reinigen. Hierzu muss der Motortunnel abgenommen werden. Die Hauptdüse
kann gereinigt werden, ohne dass der Vergaser demontiert wird.
Zu diesem Zweck wird die Düsenhalteschraube mit den im Werkzeugsatz enthaltenen
Sechskantschlüssel vor 12mm Schlüsselweite herausgeschraubt.
Düsen dürfen nur durch Ausblasen oder mit einer Bürstenborste, aber niemals mit harten
Gegenständen (Nadeln, Draht usw.) gesäubert werden.
Soll der gesamte Vergaser gereinigt werden, so wird zunächst der Ansauggeräuschdämpfer
nach Lösen der Klemmschelle vom Vergaser nach hinten abgezogen. Anschließend wird der
Schiebergehäusedeckel gelöst und mit diesem der Kolbenschieber mit Düsennadel aus dem
Vergasergehäuse gezogen.
Nachdem Sie auch noch die Fernbedienungseinrichtung für den Tupfer abgeschraubt, den
Bowdenzug für die Betätigung der Starterkappe ausgehängt und die Befestigungsmuttern
am Flansch gelöst haben, kann der Vergaser vom Motor abgenommen werden.
Zum Reinigen des Schwimmergehäuses wird zunächst die Verschlussschraube entfernt.
Danach wird die Befestigungsschraube herausgeschraubt, und das Schwimmergehäuse
kann vom Vergaser abgenommen werden. Um den richtigen Anbau des Schwimmergehäu-
ses zu gewährleisten, ist im Schwimmergehäuse ein Arretierstift eingesetzt, der in eine Aus-
sparung in der Mischkammer eingreift. Außerdem ist bei der Montage des Schwimmerge-
häuses darauf zu achten, dass der Schwimmer mit seinem Hebel in der Schwimmeraufhän-
gung eingehangen ist. Dieser Hebel darf auf keinen Fall verbogen werden! Arbeiten am Ver-
gaser lässt man günstiger weise von einem Simson-Dienst ausführen.

4.10.5. Reinigen des Luftfilters

Das Luftfilter hat die Aufgabe, die zur Verbrennung des Kraftstoffs notwendige Luft zu reini-
gen, d. h. staubfrei zu machen. Zur besseren Filterwirkung ist das Stahlgeflecht der Filterpat-
rone mit einem Ölüberzug versehen, der die Staubteilchen bindet. Je weniger Staub, der
bekanntlich zum großen Teil aus feinen Quarzkörnchen besteht, in das Motorinnere gelangt,
desto geringer ist der Verschleiß der Triebwerksteile.
Arbeitsvorgang (Bild 14):
Nach Abnehmen des Motortunnels ist die Klemmschelle des Ansauggeräuschdämp-
fers zu lösen und der Dämpfer nach hinten abzuziehen. Nun kann auch die Filterpat-
rone mühelos aus dem Gummigehäuse genommen und anschließend in Waschben-
zin gereinigt werden. Die derart gereinigte Filterpatrone wird dann in Luftfilteröl (not-
falls auch dünnflüssiges Motorenöl) getaucht, kräftig ausgeschleudert und wieder in
das Gehäuse eingesetzt. In sandigen und staubigen Gegenden ist das Luftfilter häu-
figer zu reinigen. Ohne Luftfilter darf der Motor nie in Betrieb genommen werden.
Pflege und Wartung
1- Leerlaufeinstellschraube,
2- Filterschale,
3- Tupfer,
4- Verschlussschraube,
5- Schwimmernadelventil,
6- Düsenhalteschraube
Bild 12. Vergaser NKJ 153-5
Bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis