Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

simson SCHWALBE Betriebsanleitung Seite 27

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung
genaue Einstellung der Zündung ist dann gegeben, wenn der Öffnungsbeginn der Kontakte
mit der vorgeschriebenen Zündstellung des Motors (1,5mm vor OT) und der Abrissstellung
des Magnetzünders (gekennzeichnet durch Bild 16) zusammenfällt.
An den Unterbrecherkontakten bilden sich im Laufe des Betriebs Abbrandstellen in Form
kleiner Erhöhungen und Vertiefungen, die den Betrieb in der Regel nicht stören. Stärker ver-
schmorte Kontakte sollten mit einem feinen Schmirgelstein geglättet werden. Bei abgenutz-
ten Kontakten ist der Unterbrecher auszutauschen. Vor dem Einbau eines Unterbrechers
(auch bei Neuteilen) sind die Kontakte mittels eines tetra- oder benzingetränkten nicht fa-
sernden Tuches zu reinigen. Die Lagerbohrung des Unterbrechers ist bei einer Demontage
zu reinigen und mit Hypoidöl 03 GHYP (notfalls Fett) wieder zu schmieren. Der Unterbre-
cherkontaktabstand wird zunächst beim höchsten Nockenpunkt mit der Fühllehre auf 0,4mm
einreguliert, in dem die Unterbrecherplatte mit dem Schraubenzieher entsprechend verscho-
ben wird. Die Abrissstellung wird jetzt gemäß Bild 16 kontrolliert. Dazu wird die Schwung-
scheibe in Drehrichtung gedreht, bis die Kontakte abzuheben beginnen. Die Kontrolle dieses
Augenblicks kann mit einem zwischen die geschlossenen Kontakte geklemmten 0,03mm
dicken sauberen Blechstreifen erfolgen der sich beim Öffnungsbeginn herausziehen lässt.
Liegen Abweichungen von dem angegebenen Maß 0 ... 3mm vor, so muss durch Verände-
rungen des Kontaktabstandes die richtige Abrissstellung einreguliert werden. Bei Überschrei-
tung des Maßes 3mm ist der Kontaktabstand etwas zu verkleinern, bei negativem Maß je-
doch etwas zu vergrößern. Der Kontaktabstand muss danach noch in der zulässigen Tole-
ranz von 0,35 ... 0,45mm verbleiben.
Jetzt muss die Kontrolle der Vorzündung erfolgen. Nach dem Herausschrauben der Kerze
wird durch die Gewindebohrung die Vorzündstellung des Motors in Millimeter-Kolbenweg
gemessen.
Das Einstellen der Zündung darf nur durch Verdrehen der Grundplatte erfolgen. Dazu ist die
Schwungscheibe abzuziehen (Befestigungsmutter entfernen, Abzieher einschrauben, Ab-
drückschraube anziehen, Schwungscheibe entfernen).
Nach dem Lösen der 3 Befestigungsschrauben kann die Grundplatte verdreht werden (mehr
Frühzündung gegen die Drehrichtung, mehr Spätzündung in Drehrichtung). Danach Schrau-
ben wieder festziehen. Mit der aufgesteckten Schwungscheibe (oder einem sogenannten
Einstellnocken) wird jetzt die Zündeinstellung kontrolliert (Öffnungsbeginn der Kontakte muss
mit vorgeschriebener Vorzündstellung - 1,5mm vor OT - und der Abrissstellung nach Bild 16
zusammenfallen). Die Schwungscheibe ist zu befestigen und nochmals eine Kontrolle der
Einstellung vorzunehmen.
Bei allen Arbeiten am Unterbrecher muss gleichzeitig eine Kontrolle des Schmierfilzes erfol-
gen.
Bild 16. Kontrolle des Abrisses
Die Nachschmierung des Filzes erfolgt, indem mit einem Schraubenzieher o. ä. einige Trop-
fen Hypoid-Getriebeöl 03 GHYP auf das dem Nocken abgewandte Ende des Filzes gebracht
werden. Die beste Ölfüllung des Filzes wird erreicht, wenn das Filzstück ausgebaut und in
Benzin durch kräftiges Walken gereinigt wird. Nach dem Trocknen ist wieder Hypoidöl ein-
zuwalken. Die beste Tränkung ist erreicht, wenn beim Zusammendrücken des Filzes nur so
viel Öl an der Oberfläche erscheint, wie beim Nachlassen des Druckes wieder aufgesaugt
wird. Bei verkrusteter Lauffläche des Filzes kann auch die bisher dem Nocken abgewandte
Seite des Filzes als Schmierfläche benutzt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis