Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
BETRIEBSANLEITUNG FÜR
SIMSON
KLEINFAHRZEUGE
VEB FAHRZEUG- UND GERÄTEWERK SIMSON SUHL-DDR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für simson SCHWALBE

  • Seite 1 Vorwort BETRIEBSANLEITUNG FÜR SIMSON KLEINFAHRZEUGE VEB FAHRZEUG- UND GERÄTEWERK SIMSON SUHL-DDR...
  • Seite 2: Vorwort

    Unsere Garantiebedingungen, die Sie im eigenen Interesse genau durchlesen soll- ten, finden Sie im Durchprüfungsheft. Von uns aus wurde alles getan, um Ihnen Ihren Kleinroller "Schwalbe" möglichst lange zu erhalten. Wir haben uns bemüht, Ihnen ein konstruktiv ausgereiftes und solide verarbeitetes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................2 Inhaltsverzeichnis........................3 1. Technische Daten ........................6 2. Bedienungsanleitung......................9 2.1. Bedienungselemente.....................9 2.2. Reifenluftdruck überprüfen ....................9 2.3. Tanken ..........................9 2.4. In Betrieb nehmen des Rollers ..................10 2.4.1. Starten ........................10 2.4.2. Anfahren .......................10 2.4.3. Schalten........................10 2.4.4. Während der Fahrt ....................11 2.4.5.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.10.2. Einstellen der Leerlaufdrehzahl ................23 4.10.3. Vergasereinstellung....................23 4.10.4. Reinigen des Vergasers ..................24 4.10.5. Reinigen des Luftfilters ..................24 4.11. Arbeiten an der Elektrikanlage ..................25 4.11.1. Prüfen der Zündkerze..................25 4.11.2. Abstand den Unterbrecherkontakte und Zündeinstellung überprüfen ....26 4.11.3. Wartung der Batterie ..................29 4.11.4.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Bild 17. Schwunglichtmagnetzünder Bild 18. Unterbringung der Batterie Bild 19. Schaltplan Bild 20. Der Schalldämpfer Bild 21. Ausbau des Vorderrades Bild 22. Ausbau des Hinterrades Bild 23. Reifenmontage Bild 24. Hinterradantrieb Bild 25. Einstellen des Scheinwerfers Bild 26. Auswechseln der Biluxlampe Bild 27.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten 1. Technische Daten Kleinroller "Schwalbe" Fahrzeugbezeichnung Fahrzeug-Typ KR 51 M 53 KHL Motor-Typ Hersteller VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl Arbeitsverfahren Zweitakt Brennraum halbkugelförmig Kolbenform Flachkolben Anzahl der Zylinder Zylinderbohrung 40mm Kolbenhub 39,5mm Hubraum 49,8cm³ Verdichtungsverhältnis 9,5 : 1 2,5kW (3,4PS) bei 6.500U/min...
  • Seite 7 Technische Daten 6V, 0,6W Tachobeleuchtung BVF-Nadeldüsenvergaser NKJ 153-5 Vergaser Fernbediente Starteinrichtung Ansauggeräuschdämpfer mit Nassluftfilter Einstellung: Lufttrichter Hauptdüse Nadeldüse Nadelstellung 4. Kerbe von oben Mischung aus Vergaserkraftstoff und Öl Kraftstoff bis 500km 25 : 1 nach 500 Einfahrkilometern 33 : 1 Mischungsverhältnis Es wird empfohlen: Vergaserkraftstoff VK "Extra"...
  • Seite 8 Technische Daten 11,6 : 1 3. Gang etwa 0,5 1 Motorenöl (kein Getriebeöl) Ölmenge im Getriebe 76 cSt (entspricht 10° E bei 50° C) Bereifung 20 x 2,75, Motortyp TGL 6497 Felgenprofil 1,50 A x 16 TGL 12731 Reifenluftdruck Vorderrad 1,2at Überdruck Hinterrad, Solobetrieb 1,5at Überdruck...
  • Seite 9: Bedienungsanleitung

    Bedienanleitung 2. Bedienungsanleitung 2.1. Bedienungselemente Die Anordnung der Bedienungselemente können Sie der Tafel 1 entnehmen. Tafel 1. Bedienungselemente 2.2. Reifenluftdruck überprüfen Die Bereifung gehört zu den hoch beanspruchten Bauteilen des Kraftfahrzeugs. Von ihr hängt zum großen Teil die Sicherheit des Fahrers ab. Aus diesem Grunde ist es notwendig, sie ständig zu kontrollieren und dabei besonders auf die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks zu achten.
  • Seite 10: In Betrieb Nehmen Des Rollers

    Bedienanleitung Das Mischungsverhältnis ist das Verhältnis der Raumteile Kraftstoff zu einem Raumteil Moto- renöl. Auf 5 Liter Kraftstoff berechnet, bedeutet • 25:1 die Zumischung von 200cm³ Öl, • 33:1 die Zumischung von 150cm³ Öl. Zu erwähnen wäre noch, dass nur einwandfrei sauberer Vergaserkraftstoff mit einer Min- destoktanzahl vor, 78 (MOZ) gemischt mit legiertem "Hyzet"...
  • Seite 11: Während Der Fahrt

    Bedienanleitung schaltet man auf den nächst niedrigen Gang zurück, indem man das Gas rasch zurück- nimmt, den Kupplungshebel zieht, "Zwischengas" gibt, den entsprechenden Gang einschaltet und den Kupplungshebel mit Gefühl loslässt. Einkuppeln und Gasgeben soll beim Zurückschalten gleichzeitig erfolgen. Das richtige Zu- rückschalten ist mehr oder weniger Übungssache.
  • Seite 12: Beleuchtung

    Bedienanleitung Merken Sie sich auf jeden Fall die auf dem Schlüssel eingeprägte Nummer und Serienziffer, damit Sie bei eventuellem Verlust des Schlüssels eine Nachbestellung beim jeweiligen Her- steller aufgeben können. Mit BAB gezeichnete Schlüssel sind vom VEB Fabrik für Präzisi- onsschlösser Potsdam-Babelsberg, mit HOH gezeichnete sind von der Fabrik.
  • Seite 13 Bedienanleitung Die wirklichen Gründe zu hohen Kraftstoffverbrauchs, die in Mark und Pfennige ausgedrückt, recht ärgerlich sein können, sind in der Mehrzahl der Fälle die vielen kleinen Fehler im Um- gang mit dem Fahrzeug. Es ist natürlich im Rahmen dieser Betriebsanleitung nicht möglich, auf alle verbrauchserhöhenden Faktoren einzugehen, so dass wir uns auf die hauptsäch- lichsten beschränken müssen, die wir Ihnen im folgenden nenne möchten: •...
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3. Technische Beschreibung 3.1. Rahmen Er ist als verwindungssteifer Doppelrohrrahmen ausgelegt. 3.2. Vorderradschwinge Das Vorderrad wird durch eine wartungsfrei gelagerte (Gummi-Silentbuchsen) Langarm- schwinge geführt, die durch reibungsgedämpfte Federbeine abgestützt wird. Bild 2. Vorderradschwinge 3.3. Hinterradschwinge Auch sie ist wartungsfrei gelagert und wird ebenfalls durch reibungsgedämpfte Federbeine abgestützt.
  • Seite 15: Kippständer

    3.8. Motor Der "Simson" Zweitakt-Motor arbeitet nach dem Prinzip der Umkehrspülung (s. Bild 4). Bei seiner Aufwärtsbewegung erzeugt der Kolben in der abgedichteten Kurbelkammer einen Unterdruck und gibt auf dem Weg zum oberen Totpunkt mit seiner Unterkante den Einlass- schlitz im Zylinder frei.
  • Seite 16: Kühlung

    Technische Beschreibung (Spülvorgang). Der Kolben strebt nun wieder zum oberen Totpunkt, schließt Überströmkanä- le und Auslassschlitz und beginnt damit ein neues Arbeitsspiel. Der gleichmäßige Rundlauf des Triebwerks wird durch die vom Arbeitstakt herrührende und in der Schwungmasse ge- speicherte Energie erreicht. 3.9.
  • Seite 17: Elektrische Anlage

    Technische Beschreibung Licht- und Zündstromerzeuger arbeiten unabhängig voneinander. Im Schwunglichtmagnet- zünder ist weiterhin der Unterbrecher mit dem Funkenlöschkondensator untergebracht. 3.14. Elektrische Anlage Die elektrische Anlage besteht aus dem Zündstromkreis und den beiden Lichtstromkreisen. Der Zündstrom wird von der Sekundärseite der Zündspule über ein Verbindungsstück mit Sicherheitsfunkenstrecke zum Zündleitungsstecker und damit zur Zündkerze geführt.
  • Seite 18: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung 4. Pflege und Wartung Regelmäßige Pflege und Wartung erhält den Wert, erhöht die Lebensdauer und sichert die Zuverlässigkeit ihres Simson-Kleinrollers "Schwalbe". 4.1. Reinigen Es ist eine bekannte Tatsache, dass jedes Kraftfahrzeug besonders während der nieder- schlagsreichen Monate des Jahres, einer Unzahl schädigender Einflüsse ausgesetzt ist. Sie wirken vor allem auf das äußere Lackkleid und die blanken Metallteile ein und können hier,...
  • Seite 19: Ölstand Überprüfen Und Ölwechsel

    Pflege und Wartung • vorzeitiges Altern der Reifen (Brüchigwerden usw.). Der bessere der beiden Reifen soll stets am Vorderrad montiert sein. Es empfiehlt sich also nicht, Vorder- und Hinterradbereifung turnusmäßig gegeneinander auszuwechseln, um da- durch beide Reifen gleichmäßig abzunutzen. Lassen Sie den Hinterradreifen bis zur Grenze des Erlaubten (etwa 1mm Profilhöhe) auf dem Hinterrad.
  • Seite 20: Abschmieren

    Kettenräder zerstören schon nach kurzer Laufzeit die neue Kette. 4.5. Abschmieren Das Fahrwerk Ihres Kleinrollers "Schwalbe" ist nach dem Prinzip weitgehender Wartungs- freiheit konstruiert. Sowohl Fußbremshebel als auch Vorder- und Hinterradschwinge sind in Gummi-Silentbuchsen gelagert, die keiner Schmierung oder anderweitigen Pflege bedürfen.
  • Seite 21: Nachstellen Der Kupplung

    Vergaser reinigen und einstellen, Abstand der Unterbrecherkontakte und Zündeinstellung überprüfen (erstmalig nach 2.000 1.000km). (Es ist zu empfehlen, diese Arbeiten bei einem Simson-Dienst ausführen zu lassen). Kette ölen. 5000 Zylinderdeckel, Kolbenboden und Auspuffanlage reinigen (erstmalig nach 2.000km). Ölwechsel im Getriebe und Durchspülen mit Spülöl.
  • Seite 22: Einstellen Der Schaltung

    Pflege und Wartung Handbremshebelende 1 ... 2cm Spiel vorhanden sein. Das Nachstellen muss also stets so erfolgen, dass die Bremsbacken nach Erreichen dieses Maßes fühlbar grei- fen. Arbeitsvorgang (s. Tafel I, Bild • Gegenmutter an der Stellschraube locken, • Stellschraube so weit herausdrehen, bis 1 ... 2cm Spiel am Handbremshebel erreicht sind.
  • Seite 23: Arbeiten Am Vergaser

    Die Vergasereinstellung und -bestückung, d. h., die Größe der Hauptdüse, der Nadeldüse, der Teillastnadel, die Stellung der Teillastnadel sowie der Schieberausschnitt wurde vom Herstellerwerk in Verbindung mit dem VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl, durch umfangreiche Versuche festgelegt. Es ist daher zu empfehlen, bis auf Veränderungen in der Stellung der Teillastnadel keine Änderungen vorzunehmen.
  • Seite 24: Reinigen Des Vergasers

    Schwimmer mit seinem Hebel in der Schwimmeraufhän- gung eingehangen ist. Dieser Hebel darf auf keinen Fall verbogen werden! Arbeiten am Ver- gaser lässt man günstiger weise von einem Simson-Dienst ausführen. 4.10.5. Reinigen des Luftfilters Das Luftfilter hat die Aufgabe, die zur Verbrennung des Kraftstoffs notwendige Luft zu reini- gen, d.
  • Seite 25: Arbeiten An Der Elektrikanlage

    Pflege und Wartung 1- Ansauggeräuschdämpfer, 2- Ansaugtrichter, 3- Luftfilterpatrone, 4- Schelle, 5- Zylinderschrauben AM 5x18, 6- Filterschale, 7- Luftklappe, 8- Hebel, 9- Zugfeder, 10- Federscheibe, 11- Mutter M4, 12- Vergaseroberteil, 13- Schwimmernadelventil, 14- Dichtring, 15- Druckfeder, 16- Stellschraube, 17- Tupfer, 18- Feder, 19- Splint, 20- Nadelhalter, 21- Kolbenschieber, 22- Teillastnadel, 23- Druckfeder, 24- Schiebergehäusedeckel,...
  • Seite 26: Abstand Den Unterbrecherkontakte Und Zündeinstellung Überprüfen

    Der Unterbrecher (Kontakte, Lauffläche und Lagerbohrung) unterliegt einem natürlichen Ver- schleiß. Seine einwandfreie Funktion ist deshalb regelmäßig zu kontrollieren. Diese Arbeiten sollten zweckmäßigerweise von einem Simson-Dienst oder einer IKA-Vertragswerkstatt vor- genommen werden. Sind Sie dazu jedoch selbst in der Lage, so bitten wir, folgende Hinwei- se zu beachten: Nach Abbau des Lichtmaschinendeckels und des Lüfterrades ist der Unterbrecher durch die...
  • Seite 27 Pflege und Wartung genaue Einstellung der Zündung ist dann gegeben, wenn der Öffnungsbeginn der Kontakte mit der vorgeschriebenen Zündstellung des Motors (1,5mm vor OT) und der Abrissstellung des Magnetzünders (gekennzeichnet durch Bild 16) zusammenfällt. An den Unterbrecherkontakten bilden sich im Laufe des Betriebs Abbrandstellen in Form kleiner Erhöhungen und Vertiefungen, die den Betrieb in der Regel nicht stören.
  • Seite 28 Pflege und Wartung 1- Grundplatte 2- Kondensator 3- Lichtspulen 4- Zündspule 5- Unterbrecher 6- Unterbrechernocken 7- Schwungscheibe Bild 17. Schwunglichtmagnetzünder Der Filzwischer soll nur den Nockenberg berühren. Der Abstand zwischen Nockental und Filz muss etwa ½mm betragen. Liegt der Filz auch im Nockental an, so wird das Öl aus ihm 'herausgepumpt' und geht verloren.
  • Seite 29: Wartung Der Batterie

    -10° C einfriert. Bei längerem Abstellen des Fahrzeugs ist es zweckmäßig, die Batterie aus- zubauen und an einem frostfreien Ort aufzubewahren. Es empfiehlt sich, den Sammler etwa alle 6 Wochen einem Simson- oder IKA-Dienst zur Wartung zu übergeben. Die Ladestrom- stärke darf beim Laden der Batterie außerhalb des Fahrzeuges 0,5A nicht überschreiten.
  • Seite 30: Nachstellen Der Lenkungslager

    Pflege und Wartung • Schlitz von außen reinigen. Es ist zu beachten, dass auf den Kolben gefallene Ölkohle heraus geblasen wird. Reinigen des Auspuffrohres: • Mit einer geeigneten Bürste reinigen. Reinigen des Schalldämpfers: • Lösen der Klemmschelle und Abnehmen des Auspuffendstückes. •...
  • Seite 31: Verschiedene Handgriffe

    Verschiedene Handgriffe 5. Verschiedene Handgriffe • Fahrzeug aufbocken. • Achsmutter lösen. • Steckachse herausziehen. • Rad aus der Schwinge nehmen. • Innenbackenbremse aus der Nabe nehmen. 1- Bremsankerplatte, 2- Abdeckblech, 3- Steckachse, 4- Unterlegscheibe, 5- Sechskantmutter, 6- Widerlager, 7- Halter. Bild 21.
  • Seite 32: Ausbau Der Kette

    Verschiedene Handgriffe • Reifen auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite ins Felgenbett drücken und den Reifen am Ventil beginnend mit dem Montiereisen herausheben. Der Reifen darf nicht mit Gewalt oder scharfem Werkzeug entfernt werden, da sonst Stahlseil oder Schlauch beschädigt werden könnten. 1- Montierhebel, 2- Ventilhaltemutter, 3- Ventileinsatz,...
  • Seite 33: Einstellen Des Scheinwerfers

    Verschiedene Handgriffe • Kettenritzel in die Mitte der Kette einlegen und die beiden Kettenenden mit Hilfe eines Drahthakens durch die Schutzbälge ziehen. Kettenenden mit dem Kettenschloss ver- riegeln und über den Zahnkranz legen. Achtung! Verschlussfeder grundsätzlich entgegengesetzt der Laufrichtung der Kette in die beiden Verschlussstiftrillen eindrücken! •...
  • Seite 34: Abnehmen Der Haube

    Verschiedene Handgriffe 5.7. Abnehmen der Haube • Motortunnel abnehmen. • Sitzbank abnehmen (Haltschnur aushängen, beide Scharnierschrauben aus dem Sitzträger schrauben). • Die beiden vorderen M6 Halteschrauben der Haube lösen. • Fußrasten entfernen. • M8 Halteschraube am Sitzträger lösen. • Haube leicht anheben und Lüsterklemmenverbindung des Rücklichtkabels lösen. •...
  • Seite 35: Ratgeber Bei Motorstörungen

    Ratgeber bei Motorstörungen 6. Ratgeber bei Motorstörungen 6.1. Motor springt nicht an Ursache: Behebung: Kraftstoffhahn zu Hahn öffnen Kraftstoffleitung verstopft Leitung, Sieb am Hahn und Tank reinigen Kein Kraftstoff im Tank Kraftstoff einfüllen Düse im Vergaser verstopft Düse ausblasen oder mit einer Borste reinigen Vergaser verschmutzt oder Wasser im Vergaser reinigen Vergaser...
  • Seite 36: Motor Zieht Nicht

    Ratgeber bei Motorstörungen Unterbrecherkontakte verölt oder Kontakte reinigen. evtl. glätten und nachstellen verschmiert 6.3. Motor zieht nicht Ursache: Behebung: Motor noch nicht eingelaufen Motor einfahren Filter in Benzin reinigen, ausschwenken und mit Öl Luftfilter verschmutzt benetzen Kraftstoffleitung verstopft Leitung, Sieb am Hahn und Tank reinigen Vergaser verschmutzt Vergaser abbauen und reinigen Kraftstoffmangel...
  • Seite 37: Motor Wird Zu Heiß

    Ratgeber bei Motorstörungen Kraftstoffmangel Vergaser lt. Vorschrift richtig einstellen lassen 6.5. Motor wird zu heiß Ursache: Behebung: Zu ölarme Kraftstoffmischung oder ungeeignetes Öl in das unter "Tanken" Gesagte beachten der Mischung Kraftstoffdüse verschmutzt Düse reinigen Zündung in einer Fachwerkstatt nachstel- Zuviel Spätzündung len lassen Zu schnelles Fahren im 1.
  • Seite 38: Werkzeuge

    Werkzeuge 7. Werkzeuge In der Werkzeugtasche sind die für die Unterhaltung und Pflege erforderlichen Werkzeuge untergebracht (Bild 27). 1- Werkzeugtaschen, 2- Werkzeugtaschen, 3- Doppelschraubenschlüssel, 17 und 19mm, 4- Doppelschraubenschlüssel, 10 und 14mm, 5- Doppelschraubenschlüssel, 8 und 9mm, 6- Schraubenschlüssel, 7- Montiereisen, 8- Steckschlüssel, 10 und 14mm, 9- Steckschlüssel für Zündkerze, 10- Dorn für Steckschlüssel, 11- Schraubenzieher,...

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis