Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kippständer; Abnehmen Des Motortunnels; Motor - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
3.6. Kippständer
Der Kippständer ermöglicht das freie Abstellen des Kleinrollers.
Während der Fahrt wird der Ständer in hochgeklappter Stellung durch eine Feder, die im
übrigen gleichzeitig als Rückzugfeder für den Fußbremshebel fungiert, gehalten. Nehmen
Sie das Fahrzeug vor dem Antreten stets vom Kippständer. Eine Selbstverständlichkeit ist
es, dass man nicht auf dem aufgebockten Roller Platz nimmt.

3.7. Abnehmen des Motortunnels

Der als Schmutzschutz dienende Motortunnel wird mittels einer Rändelmutter gehalten. Wol-
len Sie den Motortunnel abnehmen, so brauchen Sie lediglich diese Mutter zu entfernen; der
Kraftstoffhahn muss sich dabei in der Stellung "Zu" befinden. Der Tunnel lässt sich dann
nach oben und seitwärts abnehmen.

3.8. Motor

Der "Simson" Zweitakt-Motor arbeitet nach dem Prinzip der Umkehrspülung (s. Bild 4). Bei
seiner Aufwärtsbewegung erzeugt der Kolben in der abgedichteten Kurbelkammer einen
Unterdruck und gibt auf dem Weg zum oberen Totpunkt mit seiner Unterkante den Einlass-
schlitz im Zylinder frei. Durch diesen gelangt die beim Durchströmen des Vergasers mit
Kraftstoff angereicherte Außenluft in die Kurbelkammer. Der Ansaugvorgang spielt sich also
unterhalb des Kolbens ab. Zu gleicher Zeit wird oberhalb des Kolbenbodens Frischgas ver-
dichtet und kurz vor dem oberen Totpunkt durch den Zündfunken der Zündkerze gezündet.
Das verbrennende Gas dehnt sich stark aus und treibt den Kolben zum unteren Totpunkt.
Diesen Vorgang bezeichnet man als Arbeitstakt.
Bild 4. Arbeitsweise des Zweitaktmotors
Der Kolben erledigt dabei gleichzeitig die Steuerung des Ladungwechsels. Er verschließt
zunächst wieder den Einlassschlitz und verdichtet das in der Kurbelkammer eingeschlossene
Kraftstoff-Luft-Gemisch vor. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunkts gibt der Kolben mit
der Oberkante den Auslassschlitz und wenig später die beiden sich gegenüberliegenden
Überströmkanäle frei. Der dem Abgas innewohnende Druck bewirkt, dass es den Zylinder
durch den Auslassschlitz verlässt und durch die Auspuffanlage ins Freie tritt. Die noch im
Motor verbliebenen Abgasreste werden durch das über die Überströmkanäle von der Kurbel-
kammer in den Zylinder strömende vorverdichtete Frischgas in die Auspuffanlage gedrängt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis