Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Betrieb Nehmen Des Rollers; Starten; Anfahren; Schalten - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Mischungsverhältnis ist das Verhältnis der Raumteile Kraftstoff zu einem Raumteil Moto-
renöl.
Auf 5 Liter Kraftstoff berechnet, bedeutet
25:1 die Zumischung von 200cm³ Öl,
33:1 die Zumischung von 150cm³ Öl.
Zu erwähnen wäre noch, dass nur einwandfrei sauberer Vergaserkraftstoff mit einer Min-
destoktanzahl vor, 78 (MOZ) gemischt mit legiertem "Hyzet" Zweitakt-Motorenöl getankt wer-
den sollte. Es empfiehlt sich, beim Tanken von Kleinstmengen (unter 5 Liter) das Zweitakt-
gemisch in der Mischkanne herstellen zu lassen, da an den Mischsäulen in diesen Fällen
Dosierungsfehler nicht ausgeschlossen sind.
Den Kraftstoffhahn, außer während des Betriebs, stets geschlossen halten!
Durch ein evtl. undichtes Schwimmernadelventil in den Motor gelangender Kraftstoff kann
Pleuelschaden verursachen.

2.4. In Betrieb nehmen des Rollers

Nachdem das Fahrzeug von Ihnen ordnungsgemäß übernommen wurde und Sie sich mit
allen Bedienungselementen vertraut gemacht haben, können Sie die erste Fahrt antreten.

2.4.1. Starten

Wenn Sie beim Starten folgendermaßen vorgehen, werden normalerweise nie Startschwie-
rigkeiten auftreten:
Roller vom Kippständer nehmen,
Kraftstoffhahn öffnen,
Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und Zündung einschalten,
auf eingeschalteten Leerlauf achten (die Markierung auf dem Gehäuse des Schalt-
drehgriffs zeigt auf 0),
Tupferknopf 8...10 Sekunden lang betätigen,
Starterknopf ziehen und damit Starterklappe schließen,
Gasdrehgriff ¼ .... ½ öffnen, Kickstarter betätigen.
Bei regelmäßigem Motorlauf Starterklappe durch Hineindrücken des Starterknopfes öffnen.
Im Winter muss die Starterklappe etwas länger geschlossen bleiben als bei normaler Tempe-
ratur. Ist der Motor bereits gelaufen, also noch warm, so dürfen beim Starten der Tupfer nicht
betätigt werden und die Starterklappe nicht geschlossen sein.

2.4.2. Anfahren

Nachdem Sie auf dem Roller Platz genommen haben, ziehen Sie den Kupplungshebel und
schalten den 1. Gang ein (die Markierung am Gehäuse des Schaltdrehgriffs zeigt auf 1). Un-
ter gleichzeitigem Gasgeben lassen Sie nun den Kupplungshebel langsam los.

2.4.3. Schalten

Sobald sich das Fahrzeug in Bewegung gesetzt und eine Geschwindigkeit von etwa 15km/h
erreicht hat, schalten Sie auf den 2. Gang. Dazu nehmen Sie das Gas rasch weg, ziehen
den Kupplungshebel und drehen den Schaltgriff, bis die Arretierung für den 2. Gang einrastet
(die Markierung auf dem Gehäuse steht dabei dem mit "2" bezeichneten Teilstrich des Dreh-
griffs gegenüber).
Jetzt können Sie wieder einkuppeln und zügig Gas geben. Bei einer Geschwindigkeit von
etwa 40km/h schalten Sie in gleicher Weise wie beschrieben auf den 3. Gang. Verringert
sich die Fahrgeschwindigkeit (beispielsweise an einer Steigung) unter 40km/h im 3. Gang
bzw. 20km/h im 2. Gang, oder zwingt die Verkehrssituation zu langsamerem Fahren, so
Bedienanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis