Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschmieren; Pflegeschema - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Spur kontrolliert man durch Anlegen einer geraden Latte an die Laufräder. Der Durch-
hang (unteres Kettentrum) soll bei dem mit einer Person belasteten Fahrzeug etwa 2cm
betragen. Man überprüft ihn in der auf Bild 7 dargestellten Weise. Zum Nachstellen der Ket-
te dienen die beiden Kettenspanner an der Hinterachse. Macht sich eine derartige Korrektur
notwendig, so sind Steckachse und die Mutter am Kettenkasten zu lockern und die Ketten-
spanner gleichmäßig in der gewünschten Weise zu verstellen. Anschließend sind Achse und
Mutter wieder fest anzuziehen.
Der Sorge um die Kettenschmierung sind Sie infolge der ausgezeichneten Kettenkapselung
weitgehend enthoben; es genügt, wenn Sie die Kette alle 2.000km mit dickflüssigem Moto-
renöl einölen.
Bei der Erneuerung der Kette sollten die Kettenräder gründlich überprüft und notfalls ausge-
wechselt werden, denn abgenutzte Kettenräder zerstören schon nach kurzer Laufzeit die
neue Kette.

4.5. Abschmieren

Das Fahrwerk Ihres Kleinrollers "Schwalbe" ist nach dem Prinzip weitgehender Wartungs-
freiheit konstruiert. Sowohl Fußbremshebel als auch Vorder- und Hinterradschwinge sind in
Gummi-Silentbuchsen gelagert, die keiner Schmierung oder anderweitigen Pflege bedürfen.
Die Radlager sollen lediglich alle 8.000 ... 10.000km gefettet werden. Diese Arbeit überlässt
man aber günstigerweise einem Simson-Dienst, da dazu ein spezieller Radlagerauszieher
nötig ist.
Versäumen Sie jedoch nicht, bei der jährlichen Generalreinigung sämtliche Bowdenzüge und
die Tachowelle auszuhängen und zwischen deren Hülle und Drahtseele einige Tropfen Gra-
phitöl zu träufeln!

4.6. Pflegeschema

Nach je
Pflegearbeit
km
Vorder- und Hinterachse nachziehen, Muttern des Zylinderdeckels, der Auspuffschellen
und des Vergasers nach den ersten 250km, alle anderen Schrauben und Muttern nach
den ersten 500 ... 1.000km nachziehen; nach 300km Elektrodenabstand der Zündkerze
einmalig
überprüfen (0,4mm)
Ölwechsel im Getriebe und Durchspülen desselben mit Spülöl nach den ersten 500km.
Das gleiche wiederholt sich nach einer Zerlegung des Motors (in Fachwerkstatt).
Schaltdrehgriff und Gasdrehgriff abschmieren,
Kraftstofffilter im Kraftstoffhahn reinigen, Kupplungsspiel überprüfen und nachstellen,
1.000
Ölstand im Getriebe nachprüfen,
Bremsen und Bremslichtschalter überprüfen und nötigenfalls nachstellen,
Schaltung überprüfen und einstellen (nach Bedarf),
Pflege und Wartung
Bild 7. Kontrolle der Kettenspannung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis