Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Fahrt; Anhalten; Abstellen; Sicherung Gegen Unbefugtes Benutzen - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

schaltet man auf den nächst niedrigen Gang zurück, indem man das Gas rasch zurück-
nimmt, den Kupplungshebel zieht, "Zwischengas" gibt, den entsprechenden Gang einschaltet
und den Kupplungshebel mit Gefühl loslässt.
Einkuppeln und Gasgeben soll beim Zurückschalten gleichzeitig erfolgen. Das richtige Zu-
rückschalten ist mehr oder weniger Übungssache. Nach wenigen Fahrten werden Sie es
perfekt beherrschen. Es ist wichtig, dass die geschilderten Bewegungen schnell und fließend
ausgeführt werden, damit die Geschwindigkeit des Kleinrollers während des Schaltvorgangs
nicht zu stark abfällt und die Triebwerksteile nicht ruckweise belastet werden.
2.4.4. Während der Fahrt
Nachdem Sie Ihren Roller über eine Fahrstrecke von ungefähr 500km eingefahren haben -
wir geben Ihnen dazu im Abschnitt
voll ausnutzen. Das soll jedoch keine Empfehlung dafür sein, das Fahrzeug ständig mit Voll-
gas zu fahren. Der günstigste Betriebsbereich für den Motor liegt bei etwa ¾ seiner Höchst-
drehzahl, den man im Hinblick, auf Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs und lange Le-
bensdauer der Triebwerksteile möglichst einhalten sollte.
Merken Sie sich bitte folgende Regel:
An Steigungen immer rechtzeitig auf den niedrigeren Gang schalten. Langes und
stärkeres Gefälle mit dem Gang befahren, mit dem die entsprechende Steigung zu
befahren wäre, dabei von Zeit zu Zeit auskuppeln und etwas Gas geben, damit der
Motor genügend Schmierung erhält.
Vorder- und Hinterradbremse abwechselnd benutzen. Sie vermeiden damit zu starke Er-
wärmung der einzelnen Bremsen.
Vor unübersichtlichen Stellen, wie Kurven, Straßeneinmündungen u. ä., die Geschwindigkeit
rechtzeitig verringern und evtl. auf den nächst niedrigen Gang schalten. Auf nassen und glat-
ten Straßen ist stets Vorsicht geboten. Scharfes Bremsen kann leicht zu einem Sturz führen!

2.4.5. Anhalten

Zum Anhalten rechtzeitig die rechte Blinkleuchte betätigen, Gas wegnehmen, Leerlauf ein-
schalten und das Fahrzeug durch Betätigen der Bremsen zum Stillstand bringen.
Gehalten wird immer an der rechten Straßenseite, wobei man auch dem nachfolgenden Ver-
kehr Beachtung schenkt. Nicht zu scharf bremsen! Blockierte Räder bewirken eine schlechte
Bremsverzögerung und hohe Reifenabnutzung.

2.4.6. Abstellen

Schaltdrehgriff ist in Leerlaufstellung. Zündung ausschalten. Dazu Zündschlüssel nach
rechts drehen und aus dem Zündschloss ziehen. Kraftstoffhahn schließen!

2.4.7. Sicherung gegen unbefugtes Benutzen

Unterhalb des Armaturenblechs befindet sich (in Fahrtrichtung gesehen) links das Lenker-
schloss zur Sicherung des Fahrzeugs gegen unbefugtes Benutzen. Zum Sichern wird der
Schlüssel eingeführt, dann um 45° nach links geschwenkt und das Schloss unter leichtem
Druck so weit nach innen geschoben, bis es in die dafür vorgesehene Bohrung im Gabel-
schaftrohr einrastet.
Der Lenker muss dazu nach rechts eingeschlagen sein. Nachdem Sie den Schlüssel wieder
in die ursprüngliche Stellung gebracht und das Schloss somit verriegelt haben, können Sie
den Schlüssel abziehen.
Das Schloss lässt sich ganz herausnehmen, wenn es, wie beschrieben, entriegelt und der
Schlüssel in der Mittellage zwischen beiden Arretierungen um weitere 45° gedreht wird.
Bedienanleitung
2.5
einige Erläuterungen -, können Sie die Motorleistung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis