Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Reinigen; Bereifung - simson SCHWALBE Betriebsanleitung

Kleinfahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Pflege und Wartung

Regelmäßige Pflege und Wartung erhält den Wert, erhöht die Lebensdauer und sichert die
Zuverlässigkeit ihres Simson-Kleinrollers "Schwalbe".

4.1. Reinigen

Es ist eine bekannte Tatsache, dass jedes Kraftfahrzeug besonders während der nieder-
schlagsreichen Monate des Jahres, einer Unzahl schädigender Einflüsse ausgesetzt ist. Sie
wirken vor allem auf das äußere Lackkleid und die blanken Metallteile ein und können hier,
wenn die entsprechenden Pflege- und Wartungsarbeiten versäumt werden, erheblichen
Schaden anrichten. Straßenschmutz zerkratzt ja nicht nur die Lackierung, sondern wirkt auch
chemisch schädigend auf sie ein. Empfehlenswert ist es, wenn man seinem Fahrzeug im
regelmäßigen Turnus die notwendige Pflege angedeihen lässt.
Wichtig ist zunächst die richtige Fahrzeugwäsche, vor allem bei neuen Fahrzeugen, da häu-
figes und richtiges Waschen eine Verfestigung und damit Verbesserung der Lackoberfläche
mit sich bringt. Nachdem man das Fahrzeug mit Hilfe eines fein verteilten Wasserstrahles
vom gröbsten Straßenschmutz befreit hat, wäscht man es nochmals mit einer schwachen
lauwarmen Seifenlauge ab. Besser ist natürlich das handelsübliche, stark schaumbildende
Autoshampoon, das an jeder größeren Tankstelle sowie in den entsprechenden Fachge-
schäfte erhältlich ist. Mit einem Schwamm, der ausschließlich diesem Zweck vorbehalten ist,
lässt sich dann der restliche Schmutz leicht und schonend abwaschen. Zu Schluss wird mit
klarem Wasser nachgespült. Die anhaftenden Wassertropfen werden mit dem ausgedrück-
ten Schwamm abgetupft und der Lack mit einem weichen Fensterleder abgeledert.
Das Fahrzeug soll während des Waschens an einem sonnen- und zugluftgeschützten Platz
stehen, da die eintrocknenden kalkhaltigen Wassertropfen hässliche Flecken bilden.
Durch die Säuberung werden dem Lackfilm jedoch Fettstoffe entzogen, die den Lackfilm e-
lastisch halten sollen. Sie müssen deshalb den Lacküberzug durch eine anschließende Poli-
tur mit einem geeigneten Poliermittel wieder zugeführt werden. Verwenden Sie jedoch nur
solche Pflegemittel, die ausdrücklich für Kunstharzlacke bzw. universell empfohlen sind (bei-
spielsweise "Globo"-Lackbalsam). Zeigen sich bereits beginnende Auskreidungs- und sons-
tige Verwitterungserscheinungen, so ist mit "Globo"-Polish oder "Splendol"-Autopolitur vor-
zuarbeiten.
Häufig kann man beobachten, dass zum Einreiben oder Polieren irgendwelche Putzlappen
genommen werden. Empfehlenswert ist Polierwatte. Die kleine Ausgabe lohnt sich ganz be-
stimmt!
Metallisch blanke Teile werden, nachdem sie mit warmem Wasser gereinigt, und mit einem
Baumwolltuch getrocknet wurden (soweit es sich um Chromteile handelt), mit einem säure-
freien Fett leicht gefettet. Zeigen sich hier und da kleine Roststellen (meist Folge mechani-
scher Beschädigungen der galvanischen Schicht), so werden diese zuvor mit Petroleum ent-
fernt. Als vorteilhaft hat sich auch "Globo"-Chrom- und -Metallputz erwiesen.
Den Kunstlederbezug der Sitzbank reinigt man mit lauwarmer FEWA-Lauge.
Zur äußerlichen Reinigung des Motors benutzt man eine starke Sodalösung oder Wasch-
benzin und einen handlichen Pinsel bzw. eine geeignete Bürste.

4.2. Bereifung

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, soll die Bereifung einer dauernden und gewissenhaf-
ten Überprüfung unterliegen. Dabei ist besonders die ständige Kontrolle und Einhaltung des
vorgeschriebenen Luftdruckes außer für die Fahrsicherheit auch für die Lebensdauer der
Reifen von ausschlaggebender Bedeutung. Merken Sie sich!
Falscher Luftdruck bewirkt:
schlechte Straßenlage,
ungleichmäßige Reifenabnutzung,
Pflege und Wartung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kr 51

Inhaltsverzeichnis