SGBU8119-02
Falsche Wartungsverfahren
•
Ausdehnung der Wartungsintervalle
•
Empfehlungen für Kraftstoff, Schmiermittel und
Kühl-/Frostschutzmittel werden nicht beachtet
Starter - kontrollieren
Perkins empfiehlt eine regelmäßige Kontrolle
des Startermotors. Wenn der Startermotor nicht
funktioniert, kann der Motor in einer Notsituation
unter Umständen nicht anspringen.
Kontrollieren, ob der Starter einwandfrei funktioniert.
Die elektrischen Anschlüsse kontrollieren
und reinigen. Für weitere Informationen zum
Prüfverfahren oder zu den Spezifikationen siehe
Prüfungen und Einstellungen, "Elektrisches
Startsystem - prüfen" oder wenden Sie sich bei
Bedarf an Ihren Perkins-Händler.
Turbolader - kontrollieren
Eine regelmäßige Sichtprüfung des Turboladers wird
empfohlen. Ein Ausfall des Turboladers während des
Betriebs kann Schäden am Verdichterrad und/oder
am Motor zur Folge haben. Eine Beschädigung des
Turboladerverdichterrads kann weitere Schäden
an den Kolben, Ventilen und am Zylinderkopf
verursachen.
HINWEIS
Bei einem Ausfall der Turboladerlager können große
Ölmengen in das Luftansaug- und Abgassystem
gelangen. Durch den Verlust von Motorschmiermittel
kann der Motor schwer beschädigt werden.
Kleine Leckstellen im Turbolader rufen auch bei lan-
gem Betrieb im unteren Leerlauf keine Schwierigkei-
ten hervor, so lange kein Ausfall am Turboladerlager
aufgetreten ist.
Wenn bei einem Ausfall eines Turboladerlagers auch
ein starker Leistungsabfall des Motors festgestellt wird
(Rauch im Abgas oder erhöhte Motordrehzahl bei Be-
trieb ohne Belastung), muss der Motorbetrieb unter-
brochen werden, bis der Turbolader ersetzt wurde.
Durch eine Sichtprüfung des Turboladers können
unvorhergesehene Stillstandzeiten minimiert werden.
Eine Sichtprüfung des Turboladers kann auch die
Gefahr der Beschädigung von anderen Motorteilen
verringern.
Aus- und Einbau
i02227122
Anmerkung: Die eingebauten Turbolader können
nicht repariert werden.
Wenden Sie sich um Auskunft über die Möglichkeiten
hinsichtlich Ausbau, Einbau und Ersatz an Ihren
Perkins-Händler. Für weitere Informationen siehe das
Handbuch Demontage und Montage, "Turbolader -
ausbauen und Turbolader - einbauen".
Kontrolle
Das Kompressorgehäuse für den Turbolader darf we-
der zur Reinigung noch zur Überprüfung des Kom-
pressors nicht aus dem Turbolader ausgebaut wer-
den.
1. Rohr vom Turboladerabgasauslass und
i02767121
Luftansaugrohr vom Turbolader abnehmen.
Kontrollieren, ob sich Öl an den Rohren befindet.
Rohre innen reinigen, damit beim Zusammenbau
der Einheit kein Schmutz eindringen kann.
2. Turbolader auf eine offensichtliche
Wärmeverfärbung kontrollieren. Auf lose und
fehlende Schrauben kontrollieren. Ölzulaufleitung
und Ölablassleitung auf Beschädigung
kontrollieren. Gehäuse des Turboladers auf Risse
kontrollieren. Die Verdichterrad muss sich frei
drehen können.
3. Prüfen, ob Ölspuren vorhanden sind. Wenn an
der Rückseite des Verdichterrads Öl festgestellt
wird, ist unter Umständen eine Öldichtung des
Turboladers defekt.
Ausgetretenes Öl kann auf langen Motorbetrieb
im unteren Leerlauf zurückzuführen sein. Ursache
der Ölansammlung kann auch ein Hindernis in der
Luftansaugleitung (verstopfte Luftfilter) sein, was
zu Ölaustritt beim Turbolader führt.
4. Bohrung des Turbinenauslassgehäuses auf
Korrosion kontrollieren.
5. Luftansaugrohr und Abgasauslassrohr am
Turboladergehäuse befestigen. Prüfen, ob
alle Schellen korrekt angebracht und sicher
festgezogen sind.
Wartung
Starter - kontrollieren
HINWEIS
105