Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Training; Was Bewirkt Training - Ergo-fit TORSO CHECK MED Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TORSO CHECK MED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Training

6.1

Was bewirkt Training?

Die Anforderungen des täglichen Lebens reichen in unserer modernen Gesellschaft nicht
mehr aus, um in Form zu bleiben. Zunehmende Automatisierung und Mechanisierung haben
zur Folge, dass vermehrt nur noch feinmotorische Tätigkeiten ausgeübt werden. Diese
Entwicklung macht auch vor dem Alltagsleben keinen Halt. Bewegungsmangel und der
dadurch bedingte Zerfall des Körpers sind so unvermeidlich.
Muskelkraft ermöglicht es dem Menschen, sich gegen die Schwerkraft zu erheben und
Bewegungen auszuführen. Die Erkenntnis über die Relevanz ihrer Förderung und Erhaltung
ist bisher jedoch allgemein bestehenden Vorurteilen gegenüber Krafttraining gewichen.
Dabei zeigen neueste Studien, dass Bewegungsmangel zu Haltungsschwächen,
orthopädischen Schäden, Muskelschwäche und Knochenschwund führen kann. Die Ursache
liegt in fehlenden Kraftfähigkeiten der Muskulatur. Dies führt zu Fehlhaltungen, die wiederum
eine Überlastung von Muskeln, Bändern und Skelettsystem verursachen, was auf Dauer zu
irreparablen Schäden am Bewegungsapparat führen kann.
Krafttraining kann diesem körperlichen Zerfall entgegenwirken. Krafttraining bewirkt - je nach
Zielsetzung und Trainingsform - eine allgemeine Steigerung der Kraft einzelner Muskeln, von
Muskelgruppen oder der Skelettmuskulatur in ihrer Gesamtheit mit und ohne Muskelwachstum
(Muskelhypertrophie). Darüber hinaus schafft es eine physische Basis für die Ausübung von
Sportarten oder körperlichen Tätigkeiten, wirkt Bewegungsmangel und den damit
verbundenen Folgen entgegen und ermöglicht eine schnellere Wiederherstellung der
Arbeitsfähigkeit nach Verletzungen. Indirekt wirkt es positiv auf die Psyche und das
Erscheinungsbild. Man fühlt sich fit, beweglicher und attraktiver.
Muskelarbeit setzt Energie frei. Diese geht in Form von Wärme verloren. Der Körper wird
aufgeheizt. Damit es nicht zur Überhitzung des Organismus kommt, wirkt der Körper diesem
Mechanismus entgegen: wir schwitzen. Ein Flüssigkeitsverlust verursacht jedoch eine
Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen
Sportmediziner eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme während des Trainings.
6.2
Was bewirkt Training?
Wenn Sie erstmals trainieren oder das Training nach längerer Pause wieder aufnehmen,
sollte sich Ihre Trainingseinheit z. B. folgendermaßen aufbauen:
1.
Aufwärmen: Führen Sie ein 10-15 minütiges allgemeines Herz-Kreislauftraining
durch (z.B. Walking, Laufen, Fahrradfahren), um den Körper allgemein auf die
Belastung vorzubereiten.
Streching: Dehnen Sie anschließend die Muskelgruppen, die Sie nachfolgend bei
2.
Ihrem Training belasten werden.
3 6
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
© 2013 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
-
Training

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis