3
Zweckbestimmung
Die TORSO LINE besteht aus acht Trainingsgeräten sowie einer isometrischen Messstation.
Die Geräte dieser Linie sind stationäre Trainingsgeräte, die primär der Stabilisation der
Rumpfmuskulatur dienen. Sie wurden speziell für die Ansprüche im Fitness- und
Medizinbereich konzipiert. Durch die Möglichkeit, die Gewichtsbelastung zu variieren,
werden die Geräte in der Regel allen Anforderungen hinsichtlich der gewünschten
Belastungsgrößen gerecht. Um das Training auf individuelle Ansprüche hin gestalten und
jeden Muskel spezifisch trainieren zu können, wurden verschiedene Gerätetypen konzipiert,
deren Verwendungszweck im Folgenden kurz beschrieben wird.
3.1
TORSO CHECK MED
Der TORSO CHECK MED dient zur isometrischen Messung der Rumpfmuskulatur und ist
somit ein Diagnosegerät zur Analyse der Rumpfkräfte in den wichtigsten Bewegungsrichtungen
der Wirbelsäule:
⊗
Beugung und Streckung
⊗
Seitenneigung
⊗
Rotation
Sowohl im jeweiligen Kraftmaximum als auch im Seitenvergleich werden Abweichungen
daher direkt sichtbar. So erhalten Sie und Ihre Kunden wertvolle Hinweise für ein
gesundheitsorientiertes Trainingsprogramm mit der TORSO LINE.
Für den TORSO CHECK MED kann eine Genauigkeit von +/- 10% gewährleistet werden.
3.2
CRUNCH BENCH MED
Bei der CRUNCH BENCH MED handelt es sich um eine Trainingsbank, die alle
Voraussetzungen für ein nachhaltiges Training der Bauchmuskulatur bietet. Eine stabilere
Trainingshaltung wird gefördert. Durch das variable Rückenpolster kann eine optimale
Trainingsposition gewährleistet werden.
3.3
FREE HIP BENCH MED
Bei der FREE HIP BENCH MED handelt es sich um ein Trainingsgerät zur Stärkung der
Hüft- und Gesäßmuskulatur. Das verstellbare Kniepolster fördert eine optimale
Trainingsposition. Einer Fehlhaltung des Beckens wird durch das Training entgegengewirkt.
1 2
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Zweckbestimmung
© 2013 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
-