Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Rs-232; Flusskontrolle Mittels Xon/Xoff-Protokoll; Flusskontrolle Mittels Rts/Cts; Flusskontrolle Mittels Rts/Cts, Rts Mit Vor-/Nachlaufzeit - WAGO 750-652/040-000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR
750-652/040-000 Serial Interface RS232/ RS485 /XTR
wurden. In obigem Beispiel würde die Busklemme also erst dann die Übertragung
an die Anwendung beginnen, wenn alle 20 Bytes empfangen wurden.
Die Zeitspanne, nach deren Ablauf die Busklemme die Datenübertragung beginnt,
kann mit dem Parameter „Continuous Receive Timeout" festgelegt werden. Da
die Dauer der Übertragung einer beliebigen Datenmenge je nach Einstellung von
Baudrate, Anzahl Daten- und Stoppbits sowie der Parität stark unterschiedlich
ausfällt, ist eine absolute Zeitangabe nicht praktikabel. Als Maßeinheit wird daher
die Zeit verwendet, die bei der aktuellen Einstellung der Schnittstellenparameter
für die Übertragung genau eines Zeichens auf der seriellen Schnittstelle benötigt
wird.
5.1.3

Betriebsart RS-232

Die Betriebsart RS-232 vollduplex wird über eine 2- oder 4-Draht-Punkt-zu-
Punkt-Verbindung realisiert. Ein gleichzeitiges Senden und Empfangen ist
möglich.
In dieser Betriebsart unterstützt die Busklemme eine Flusskontrolle für die serielle
Schnittstelle. Die Busklemme kann so eingestellt werden, dass die Flusskontrolle
mittels einem der folgenden Verfahren erfolgt:
XON-/XOFF-Protokoll
RTS/CTS
RTS/CTS, RTS mit Vor-/Nachlaufzeit
5.1.3.1

Flusskontrolle mittels XON/XOFF-Protokoll

Ist die Flusskontrolle mittels XON/XOFF-Protokoll aktiviert, stoppt die Bus-
klemme das Senden von Daten an die serielle Schnittstelle, wenn sie das Zeichen
XOFF (DC3==0x13) vom seriellen Gerät empfängt. Die Busklemme fährt mit
dem Senden von Daten fort, wenn sie das Zeichen XON (DC1==0x11) empfängt.
Beim Empfang von Daten überwacht die Busklemme den Füllstand des
Empfangspuffers. Sie sendet das Steuerzeichen XOFF an das serielle Gerät, wenn
die Anzahl der im Empfangspuffer stehenden Zeichen 2304 übersteigt. Fällt die
Anzahl der im Empfangspuffer stehenden Zeichen unter 2176, sendet sie XON.
5.1.3.2

Flusskontrolle mittels RTS/CTS

Ist Flusskontrolle mittels RTS/CTS aktiviert, stoppt die Busklemme das Senden
von Daten an die serielle Schnittstelle, wenn CTS gesetzt ist. Die Busklemme
fährt mit dem Senden von Daten fort, wenn CTS zurückgesetzt wird. Beim
Empfang von Daten überwacht die Busklemme den Füllstand des Empfangs-
puffers. Sie setzt RTS, wenn die Anzahl der im Empfangspuffer stehenden
Zeichen 2304 übersteigt. Fällt die Anzahl der im Empfangspuffer stehenden
Zeichen unter 2176, setzt die Busklemme RTS zurück.
5.1.3.3

Flusskontrolle mittels RTS/CTS, RTS mit Vor-/Nachlaufzeit

Die Busklemme erlaubt den Einsatz von RTS/CTS für die Kommunikation mit
solchen seriellen Geräten, die nur eine Halbduplex-Verbindung unterstützen. Dies
ist beispielsweise bei der Kommunikation mit einigen Fernwirkmodems relevant.
Handbuch
Version 1.2.0
Funktionsbeschreibung
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis