Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Betriebsarten Für Serielle Übertragung; Daten Senden - WAGO 750-652/040-000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR
750-652/040-000 Serial Interface RS232/ RS485 /XTR
Pos : 24 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften/N eue Ü berschriften/Ebene 1F unkti ons besc hrei bung - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1239025975389_6.doc x @ 30001 @ 1 @ 1
5

Funktionsbeschreibung

Pos : 25 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Funkti onsbesc hrei bung 750-0652/040- 000 - Betriebs arten @ 18\mod_1390401403284_6.doc x @ 142901 @ 2343434443332 @ 1
In den
5.1
Betriebsarten für serielle Übertragung
In den Betriebsarten für serielle Übertragung ermöglicht die Busklemme die
Kommunikation mit seriellen Geräten über RS-232, RS-485, RS-422 oder DMX.
Die Busklemme arbeitet in diesen Betriebsarten als Bindeglied zwischen einer
dieser standardisierten Schnittstellen auf der einen und der Anwendung bzw.
Steuerung auf der anderen Seite.
Die Datenübertragung zwischen Busklemme und seriellen Geräten richtet sich
nach den jeweiligen Schnittstellenparametern, wie beispielsweise der Baudrate.
Die Datenübertragung zwischen Anwendung und Busklemme wird durch die
Control- und Statusbytes gesteuert.
5.1.1

Daten senden

Sollen Daten über die Busklemme an eine RS-232-, RS-485-, RS-422-Schnitt-
stelle oder in der Betriebsart DMX gesendet werden, schreibt die Anwendung je
einen Teil der Daten in die Datenbytes des Prozessabbilds (Ausgang). Dabei
modifiziert die Anwendung die Controlbytes, so dass diese der Busklemme
signalisieren, dass neue Daten eingetroffen sind. Die Busklemme übernimmt die
gesendeten Daten in den Sendepuffer und modifiziert die Statusbytes. Anhand
dieser modifizierten Statusbytes kann die Anwendung wiederum erkennen, dass
die Datenübernahme erfolgreich war. Erst wenn diese Rückmeldung vorliegt,
kann die Anwendung den nächsten Teil der Daten senden.
Die Geschwindigkeiten der Datenübertragung zwischen Anwendung und
Busklemme sowie Busklemme und serieller Schnittstelle sind in der Regel nicht
identisch.
Ist die Datenübertragung zwischen Anwendung und Busklemme schneller als
zwischen Busklemme und serieller Schnittstelle, wird der Sendepuffer in der
Busklemme rascher gefüllt als geleert. Wenn die Anwendung kontinuierlich
sendet, steigt der Füllstand des Sendepuffers auch dann, wenn auf der seriellen
Schnittstelle kontinuierlich gesendet wird. Ist der Sendepuffer voll, muss die
Anwendung darauf warten, dass durch Senden an die serielle Schnittstelle wieder
Platz im Sendepuffer verfügbar wird.
Ist die Datenübertragung zwischen Anwendung und Busklemme langsamer als
zwischen Busklemme und serieller Schnittstelle, wird der Sendepuffer in der
Busklemme rascher geleert als gefüllt. Selbst wenn die Anwendung kontinuierlich
sendet, wird das Senden auf der seriellen Schnittstelle immer wieder unter-
brochen.
Handbuch
Version 1.2.0
Funktionsbeschreibung
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis