Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display-Aufteilung; Grundanzeige; Sonderanzeigen; Funktionen Der Bedientasten - Rotex THETA RS Bedienungsanleitung

Theta-regelung für den heizungsfachmann
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Displayaufteilung (Bild 1.3)
A – Anzeigefeld 1
B – Anzeigefeld 2
C – Anzeigefeld 3
D – Sondersymbole
E – Zeit-Balkenanzeige
In den Bereichen A bis C werden Klartexte
(Buchstaben und Ziffern) dargestellt.
Die Symbole im Bereich D kennzeichnen
bestimmte Betriebsarten und besondere
Betriebssituationen. Im Bereich E werden
Tages-Zeitprogramme graphisch dargestellt.

Grundanzeige

Bild 1.4a: Grundanzeige am Zentralgerät
Angezeigt werden Wochentag, Datum, Uhrzeit
und Wärmeerzeuger-Temperatur.
Der Markierungsbalken am unteren Rand
kennzeichnet die aktive Betriebsart (Bsp.:
AUTOMATIK Zeitprogramm P2).
Bild 1.4b: Grundanzeige am Raumgerät
Zusätzlich zur Grundanzeige am Zentralgerät
wird bei Automatikbetrieb das aktive Zeit-
schaltprogramm in der Balkenanzeige am
oberen Rand und die Betriebsphase angezeigt:
Tagbetrieb
Absenkbetrieb
[ 6 ]
Bild 1.3: Aufteilung der Display-Bereiche

Sonderanzeigen

Bild 1.5: Anzeige bei aktivem Anlagen-Frost-
schutz
Eiskristallsymbol:
Anlagen-Frostschutz aktiv
Bild 1.6: Anzeige bei aktiver Sommer-
Abschaltung
Sonnenschirmsymbol:
Sommerabschaltung aktiv
(Heizung ausgeschaltet, Warmwasser nach
Zeitprogramm P1)
Bild 1.7: Beispiel einer Störmeldungs-Anzeige
Störmeldung (z. B. Warmwasser: Speicher-
fühler defekt) erscheint im Wechsel mit der
Grundanzeige – Wartungsdienst rufen

Funktionen der Bedientasten

In Tab.1.1 sind die von der Bedienoberfläche
aus unmittelbar erreichbaren Funktionen und
Einstellmöglichkeiten zusammengefasst.
Anschließend sind die Funktionen und Bedeu-
tungen kurz beschrieben.
Bei den folgenden Darstellungen erfolgt die
Tastenbedienung ausgehend von der Grund-
anzeige, ggfs. ist dazu vorher die BAW-Taste
(6) zu drücken:
Tag-Taste (3): Gewünschte Tages-Raum-
temperatur einstellen
Temperatur
ändern
Einstellbereich: 5 bis 30 °C
Änderung übernehmen
Bild 1.8: Raumtemperatur-Sollwert
im Heizbetrieb
Hinweis: Dieser Einstellwert ist
Ausgangswert für die individuell
einstellbaren Temperaturvorgaben
für den Tages-Raumsollwert innerhalb der
Schaltzeitenprogrammierung. In den
Schaltzeitprogrammen vorgenommene
Temperaturanpassungen werden bei einer
Änderung dieses Einstellwertes um den
gleichen Betrag verschoben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theta 23rTheta hem1

Inhaltsverzeichnis