K a p i t e l 2 : I n b e t ri e b n a h m e
Automatische Set-Funktion
Nach dem ersten Netzeinschalten prüft das
THETA-Zentralgerät zunächst, welche Fühler
angeschlossen sind. Im Display wird AUTO-
SET angezeigt. Durch die Auto-Set-Funktion
wird erkannt, welche Heizkreise geregelt wer-
den sollen. Nicht benötigte Heizkreise werden
automatisch abgemeldet. Fehlermeldungen
von Fühlern (Kurzschluss, Unterbrechung) wer-
den in diesem Zeitraum unterdrückt.
Diese Funktion wird nur so lange bei jedem
erneuten Einschalten durchgeführt, bis das
Erst-Inbetriebnahmedatum abgespeichert
wurde. Das Erstinbetriebnahmedatum wird
beim ersten Tageswechsel, an dem der Regler
eingeschaltet ist, gespeichert. Danach ist eine
Veränderung in der Fühlerkonfiguration nur
noch über die manuelle Set-Funktion möglich.
Manuelle Set-Funktion
Der manuelle Aufruf der Auto-Set-Funktion ist
jederzeit möglich. Der Aufruf erfolgt, indem
während der Versionsanzeige nach EIN-Schal-
ten des Geräts der Dreh-Taster solange ge-
drückt wird, bis AUTO-SET im Display gemel-
det wird. Nach Durchführung der Funktion wird
die Grundanzeige aktiviert.
Achtung:
Bei der Elektro-
SolarUnit ESU und beim Heiz-
kreiserweiterungsmodul HEM1 wird keine
automatische Set-Funktion ausgeführt! Es
darf auch keine manuelle Set-Funktion
ausgelöst werden, weil sonst Fehlermel-
dungen oder unsinnige Info-Parameter
angezeigt werden (Abgastemperatur
obwohl kein Abgasfühler angeschlossen
ist). Bei diesen Geräten müssen die Fühler
in den jeweiligen HeizkreisEbenen vom
Heizungsfachmann manuell angemeldet
werden.
Grundsätzliche THETA – Ebenenstruktur
Das Bedienkonzept der THETA-Regelung ist so
aufgebaut, dass häufig benötigte Einstellmög-
lichkeiten – wie in Kapitel 1 beschrieben -
schnell und direkt zugänglich sind. Um die
Bedienbarkeit einfach und verständlich zu
halten, sind weniger häufig benötigte Einstell-
möglichkeiten in tiefer liegenden Bedien-
ebenen angeordnet.
Nach dem Einstieg in die Ebenen-Auswahl
sind verschiedene Parameter-, Informations-
und Testmenüs zugänglich. Je nach Zugangs-
berechtigung und Bediengerät kann auf unter-
schiedlich viele Ebenen und Parameter zuge-
griffen werden.
Bedien-
Einsprung
ebene
in die
Ebenen-
Auswahl
Uhrzeit- und Datumseinstellungen
Grund-
ca. 3 Sekunden
anzeige
lang drücken
Einstellungen der Zeitschaltprogramme
Allgemeine Systemeinstellungen
Einstellungen für Warmwasserkreis
Einstellungen für Direktheizkreis
Einstellungen für Mischerkreis
Bild 2.1: Ebenenstruktur mit allgemeiner Zugangsberechtigung vom Zentralgerät
Beispiel für Zugang zu allgemeinen Systemeinstellungen
Die meisten Einstellungen können auch von
den Raumstationen THETA RS aus vorgenom-
men werden. Spezielle Einstellungen des
Wärmeerzeugers und zur Heizanlagenkonfigu-
ration sind nur vom Zentralgerät THETA 23R
aus zugänglich.
Einstieg in die Ebenen-Auswahl
Zum Einsprung ist der Dreh-Taster ca. drei
Sekunden lang zu betätigen. Die Ebenenaus-
wahl beginnt stets bei der Ebene Schaltzeiten,
alle weiteren in der Auswahl enthaltenen
Ebenen werden mittels Dreh-Taster ange-
wählt. Der Einsprung in die angewählte Ebene
erfolgt durch Antippen des Dreh-Tasters.
Ebenen-Auswahl
Einsprung
in Ebene
UHR-DATUM
SCHALTZEITEN
SYSTEM
übernehmen
WARMWASSER
DIREKTKREIS
MISCHER
Parameterauswahl
Beispiel: Ebene System
SPRACHWAHL
Einstellungen der Klartextsprache
SOMMER
Einstellungen für Sommerabschaltung
RUECKSETZEN
Alle Parameter auf Werkseinstellung
[ 11 ]