Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3: Schaltzeitenprogrammierung; Schaltzeiten-Ebene; Schaltzeitenprogramme An Nutzer- Verhältnisse Anpassen - Rotex THETA RS Bedienungsanleitung

Theta-regelung für den heizungsfachmann
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K a p i t e l 3 : S c h a l t z e i t e n p ro g ra m m i e ru n g

Schaltzeiten-Ebene

In dieser Ebene lassen sich individuelle Schalt-
zeitenprogramme für den Heiz- und Warmwas-
ser-Betrieb erstellen.
Hierbei werden die werkseitigen Standardpro-
gramme P1, P2 und P3 (siehe Tab. 1.2) des
jeweiligen Heizkreises bzw. des Warmwasser-
kreises mit individuellen Schaltzeiten und Tem-
peraturvorgaben überschrieben. Dies ist insbe-
sondere von Vorteil, wenn bei periodisch
wiederkehrenden Belegungen mit unterschied-
lichen Belegungszeiten (z. B. Schichtarbeit
o.ä.) entsprechend zugeschnittene Heizpro-
gramme zu erstellen sind.
Zur Programmierung der Schaltzeiten stehen
für jeden Wochentag maximal drei Heizzyklen
mit je einer Ein- und Ausschaltzeit zur Verfü-
gung. Jeder Heizzyklus kann darüber hinaus
mit einer frei wählbaren Temperaturvorgabe
kombiniert werden.
Hinweis: Die Standardprogramme
gehen bei der Überschreibung
durch individuell erstellte Pro-
gramme nicht verloren. Individuelle Pro-
gramme werden jedoch beim Rückladen
von Standardprogrammen gelöscht und
müssen neu erstellt werden. Aus diesem
Grund sollten individuelle Ein- und Aus-
schaltzeiten sowie Temperaturvorgaben
stets in die hierfür vorgesehenen Tabellen
eingetragen werden (Tab. 9.5).
Schaltzeitenprogramme an Nutzerver-
hältnisse anpassen
Beim Einsprung in die Ebenen-Auswahl
erscheint grundsätzlich die Schaltzeitenpro-
grammierung zuerst.
Jeder in der Anzeige blinkende Einstellwert
kann mit dem Dreh-Taster korrigiert und durch
Antippen übernommen werden. Der Rück-
sprung zum vorhergehenden Schritt erfolgt
mittels der Info-Taste
der Rücksprung zur
Grundanzeige mit der PAW-Taste
automatisch nach ca. 60 Sekunden.
[ 14 ]
1
2
3
4
5
6
7
8
oder
9
Bild 3.1: Schaltzeiten programmieren
Einstieg in die Ebenenauswahl: Dreh-Taster ca. 3 Sekunden lang drücken
Schaltzeitenebene aufrufen
Einstieg in die Schaltzeitenebene
Heiz- bzw. Warmwasserkreis wählen
Einstellbereich: Direktheizkreis (DK), Mischerheizkreis (MK)*,
Warmwasserkreis (WW)*
übernehmen
Schaltzeitenprogramm wählen
Einstellbereich: P1, P2, P3
übernehmen
Wochentag und Heizzyklus wählen
Einstellfolge: Mo 1. Zyklus - Mo 2. Zyklus, Di 1. Zyklus - Di 2. Zyklus .... So 2. Zyklus,
Hinweis: Bei belegtem zweiten Zyklus steht ein dritter Zyklus zur
Verfügung.
übernehmen
Heizbeginn (= 1. Einschaltzeit) einstellen
Einstellbereich: 0:00 bis 23:50 Uhr
Hinweis: Die Einschaltzeit erscheint auch im oberen Zeitbalken durch ein
blinkendes Segment.
speichern
Heizende (= 1. Ausschaltzeit) einstellen
Einstellbereich: 0:10 bis 24:00 Uhr
Hinweis: Die Ausschaltzeit erscheint auch im oberen Zeitbalken durch ein
blinkendes Segment.
speichern
Zyklustemperatur (= Raumsolltemperatur während des Heizbetriebs) einstellen,
Einstellbereich für Heizkreise (DK, MK): 5 bis 30 °C, Warmwasserkreis (WW): 10 °C
bis WW-Maximal-Temperaturbegrenzung
Wichtig: Bei einer Verstellung der gewünschten Tages-Raumtempera-
tur bzw. Warmwassertemperatur mittels der Taste
stellen sich alle zugehörigen Zyklustemperaturen um den Betrag der Verstellung!
speichern
Nächsten Wochentag oder nächsten Heizzyklus wählen
wie unter 4. beschrieben anwählen und entsprechend programmieren.
Ausstieg aus der Schaltzeiten-Programmierung. Rücksprung zur Grundanzeige
* sofern vorhanden
bzw.
ver-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theta 23rTheta hem1

Inhaltsverzeichnis