Anlagenparameter auf Werkseinstellung
zurücksetzen
Mit dem Parameter RUECKSETZEN in der
System-Ebene besteht die Möglichkeit, even-
tuell versehentlich vorgenommene Verstellun-
gen in den Parameterebenen auf die Werks-
einstellungen zurückzusetzen.
Wichtig: Eine Rückstellung
sollte nur durchgeführt wer-
den, wenn alle individuell ein-
gegebenen Werte durch die werkseitig
vorgegebenen Werte ersetzt werden
sollen!
Es werden immer alle Parameter (ausge-
nommen sind die Schaltzeitprogramme)
auf Werkseinstellung zurückgesetzt, die
mit der aktuell gültigen Zugangsberech-
tigung erreicht und verändert werden
können!
Bei blinkender Rückstellanzeige (RUECKSET-
ZEN) erscheint beim Antippen des Dreh-
Tasters die blinkende Rückstellbereitschaft
(SET). Eine Rückstellung erfolgt, wenn der
Dreh-Taster ca. 5 Sekunden lang gedrückt
wird. Nach Rücksetzen der Parameterwerte
erfolgt ein Neustart der Regelung wie beim
Einschalten.
Warmwasser-Spartemperatur
Um die Bereitschaftsverluste des Warmwas-
serspeichers zu minimieren und dennoch einen
Minimal-Warmwasserkomfort aufrecht zu
erhalten, kann eine Temperatur für den Warm-
wasserspeicher vorgegeben werden, die in
den Absenk-Betriebsphasen eingehalten wird.
Die Einstellung der Warmwasser-Spartempe-
ratur erfolgt in der Warmwasser-Ebene mit
dem Parameter NACHT (entsprechend Bild 5.2
im Abschnitt Heizkurve).
Legionellenschutz
Zur Vorbeugung einer bakteriellen Verkeimung
im Wassererwärmer kann einmal wöchentlich
oder täglich eine thermische Desinfektion des
Speichers aktiviert werden. Dabei wird am
gewählten Wochentag oder an allen Tagen der
Speicher einmalig auf die Legionellenschutz-
temperatur aufgeheizt.
Die Einstellung des Legienellenschutz-Tages
erfolgt in der Warmwasser-Ebene mit dem
Parameter LEGIO-SCHUTZ (entsprechend Bild
5.2 im Abschnitt Heizkurve).
Mit den werksseitigen Einstellungen wird der
Wassererwärmer um 02:00 Uhr nachgeladen,
wenn die WW-Temperatur zu diesem Zeitpunkt
unter 65°C liegt. Mit der Heizungsfachmann-
Zugangsberechtigung kann der Ladetermin und
die Legionellenschutztemperatur verändert
werden.
Bedien-Modus
Um für den Großteil der Anwendungsfälle eine
möglichst einfache Bedienung zu gewährlei-
sten, ist im Auslieferungszustand eine gemein-
same Bedienung für alle Heizkreise eingestellt.
Das gerade aktive Zeitschaltprogramm wird
bei Automatik-Betrieb in der Grundanzeige mit
dem Uhrensymbol und der römischen Zahl des
eingestellten Programms dargestellt.
Für den eher seltenen Fall, dass die Bedienung
für jeden Heizkreis getrennt erforderlich ist
(z. B. bei getrennter Einstellung für Mieter und
Hausbesitzer), muss dieser Bedienmodus vom
Heizungsfachmann über den Parameter 03 in
der System-Ebene freigeschaltet werden.
Damit kann z. B. der Mischerkreis mit
Zeitschaltprogramm P3 betrieben werden,
während der Warmwasserkreis nach dem Zeit-
schaltprogramm P1 läuft. Im Bedienmodus für
getrennte Heizkreiswahl ist das Uhrensymbol
im Display des Zentralgeräts ausgeblendet.
Das jeweils aktive Zeitschaltprogramm kann
mit der Info-Taste abgefragt werden.
Estrich-Funktion
Die Estrichfunktion dient ausschließlich zur
vorgeschriebenen Trocknung von neu erstell-
tem Estrich bei Fußbodenheizungen. Hierbei
wird als Grundlage die Empfehlung des Bun-
desverbandes Flächenheizungen für das Bele-
greifheizen (Heizen nach vorgeschriebenem
Temperaturprofil) verwendet.
Sie ist eine Sonderfunktion und wird durch
keine andere Betriebsart (auch nicht Handbe-
trieb bzw. Emissionsmessung) unterbrochen!
Die Estrichfunktion ist vom Heizungsfachmann
für Mischerkreise und unter bestimmten Vor-
aussetzungen auch für einen Direktheizkreis
(siehe Bemerkungen in Tab. 5.4) aktivierbar.
Die Aktivierung der Estrich-Funktion erfolgt in
der jeweiligen Heizkreis-Ebene mit dem Para-
meter 16 (entsprechend Bild 5.2 im Abschnitt
Heizkurve).
Nach Aktivierung der Estrichfunktion werden
sämtliche witterungsgeführten Regelfunktio-
nen des entsprechenden Heizkreises ausge-
schaltet. Der entsprechende Heizkreis arbeitet
unabhängig von der Betriebsart (Schaltzeiten)
als Konstanttemperaturregler.
Eine bereits eingeschaltete Estrichfunktion
lässt sich jederzeit deaktivieren (Parameterein-
stellung Estrichfunktion = AUS).
Nach Beenden der Estrichfunktion arbeitet der
Heizkreis wieder nach der aktuell eingestellten
Betriebsart
Die Estrichfunktion beinhaltet zwei Schritte,
die je einzeln oder in direkter Folge aktiviert
werden können:
[ 23 ]