Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 7: Zubehör Und Montagehinweise; Hinweise Zur Emv-Gerechten Montage - Rotex THETA RS Bedienungsanleitung

Theta-regelung für den heizungsfachmann
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K a p i t e l 7 : Z u b e h ö r u n d M o n t a g e h i n w e i s e
Die ROTEX-Wärmeerzeuger werden anschluss-
fertig ausgeliefert. Vor- und Rücklauftempera-
turfühler, Warmwasser-Speichertemperatur-
fühler und bei Öl- und Gas-Brennwertgeräten
auch Abgasfühler sind im Lieferumfang enthal-
ten und - bereits an Platinensteckern ange-
klemmt - im Kesselschaltfeld montiert.
Der Außentemperaturfühler ist dem
Zubehörpaket beigelegt. Er muss in etwa
einem Drittel der Gebäudehöhe (Mindestbo-
denabstand 2 m) an der kältesten Gebäude-
seite (Nord bzw. Nord-Ost) befestigt werden.
Fühler nicht in der Nähe von Fremdwärmequel-
len anbringen, da diese den Messwert erheb-
lich verfälschen können (Kamine, Warmluft
aus Luftschächten, direkte Sonneneinstrahlung
usw.). Der Kabelaustritt muss stets nach unten
gerichtet sein, um ein Eindringen von Feuchtig-
keit zu vermeiden.
Für die elektrische Installation ist vorzugs-
weise ein 2-adriges Kabel mit einem Mindest-
querschnitt von 1mm
zu verwenden. Der
2
Anschluss erfolgt an den beiden Schraubklem-
men im Fühlergehäuse und ist vertauschbar.
Das bauseits verlegte Fühlerkabel ist über eine
Verteilerdose an das im Kesselschaltfeld vor-
montierte Außenfühlerkabel anzuschließen.
Wenn ein Mischerkreis angeschlossen werden
soll, wird der Mischerkreis-Anlegefühler
TMKF (Best.-Nr. 15 60 62) als Zubehör
benötigt. Er kann einfach an den dafür vorge-
sehenen Stecker im Kesselschaltfeld ange-
klemmt werden – siehe Montageanleitung des
Wärmeerzeugers.
Zur Fernbedienung und Raumeinfluss-Auf-
schaltung eines Heizkreises kann die Raumsta-
tion THETA RS (Best.-Nr. 15 70 18) oder ein
Raumregler-Set THETA RFF (Best.-Nr.
15 40 70) angeschlossen werden (vgl.Kap.6).
Raumgeräte müssen polrichtig verdrahtet an
den BUS A- und BUS B-Klemmen des entspre-
chenden Steckers im Kesselschaltfeld des
Wärmeerzeugers angeschlossen werden.
Soll an einen Wärmeerzeuger mehr als ein
Mischerkreis oder ein weiterer Speicherlade-
kreis (z. B. zur Schwimmbadbeheizung) ange-
schlossen werden, oder eine weitere nicht
direkt mit dem Zentralgerät des Wärmeerzeu-
gers zu realisierende Regelungsfunktion (z. B.
Anforderungskontakt für Lüftungsregister)
[ 38 ]
erfüllt werden, steht mit dem Heizkreiser-
weiterungsmodul THETA HEM1 (Best.-Nr.
15 60 61) ein geeignetes Zubehör zur Verfü-
gung. Das HEM1 wird in einem passenden
Wandmontagegehäuse geliefert. Es wird
ebenfalls über den Zweidraht-BUS mit dem
Zentralgerät des Wärmeerzeugers verbunden.
Bis zu vier HEM1 können an einen Wärmeer-
zeuger angeschlossen werden. Je nach Rege-
lungsaufgabe müssen die benötigten Mischer-
kreis-Anlegefühler TMKF und Speicher-
temperaturfühler TSF (Best.-Nr. 15 60 63)
separat bestellt werden.
Warnung: Elektrischer Schlag
kann zu schweren Verbren-
nungen und lebensgefähr-
lichen Verletzungen führen. Unsach-
gemäße Steckversuche unter Spannung
können den Regler zerstören und zu
gefährlichen Stromschlägen führen.
Vor Beginn der Installations- und
Wartungsarbeiten am THETA-Regelungs-
system Anlage stromlos schalten.

Hinweise zur EMV-gerechten Montage

• Netzspannungsführende Leitungen und
Fühler- bzw. Datenbusleitungen müssen auf
längere Strecken grundsätzlich getrennt ver-
legt werden. Hierbei ist ein Mindestabstand
von 2 cm zwischen den Leitungen einzuhalten.
Leitungskreuzungen sind zulässig.
• Bei Regelgeräten mit eigenem Netzan-
schluss ist auf eine getrennte Verlegung von
Netz- und Fühler- bzw. Busleitungen zu achten.
Bei der Verwendung von Kabelkanälen sind
solche mit Trennstegen vorzusehen.
• Bei der Montage von Regel- oder Raum-
geräten ist zu anderen elektrischen Einrichtun-
gen mit elektromagnetischer Emission wie
Schaltschützen, Motoren, Transformatoren,
Dimmern, Mikrowellen- und Fernsehgeräten,
Lautsprecherboxen, Computern, Funktelefonen
etc. ein Mindestabstand von 40 cm einzu-
halten.
Bild 7.1: Minimalabstand von Daten- und
Netzleitungen einhalten
• Zwischen Raumgeräten und Zentralgeräten
ist ein Mindestabstand von 40 cm einzuhalten.
Mehrere Zentralgeräte im Datenbusverbund
können direkt nebeneinander montiert werden.
• Der Netzanschluss der Heizungsanlage
(Kesselschaltfeld – Regeleinrichtung) muss als
eigenständiger Stromkreis ausgebildet sein. Es
dürfen weder Leuchtstofflampen noch andere
als Störquelle in Frage kommenden Maschinen
angeschlossen werden bzw. anschließbar sein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theta 23rTheta hem1

Inhaltsverzeichnis