Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Gasleitung Überprüfen; Midimat Ht 330 Und Anlage Befüllen; Bedienung - MHG MEDIMAT HT 330 Planung, Montage, Betrieb, Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Inbetriebnahme

4
Inbetriebnahme
4.1
Gasleitung überprüfen
Überprüfen Sie die Gasleitung auf Dichtheit!
Drücken Sie die Gaszuleitung nur bis zum Geräteab-
sperrhahn ab. Die Gaskombiarmatur hält den hohen
Prüfdrücken nicht stand.
Entlüften Sie die Gasleitung sorgfältig ins Freie. Bei einer Flüs-
siggasanlage muss auch der Tank gut entlüftet sein.
4.2
MIDIMAT HT 330 und Anlage befüllen
Überprüfen Sie noch einmal die richtige Installation aller not-
wendigen Sicherheitseinrichtungen.
Die Handentlüfter müssen geöffnet sein. Der MIDIMAT HT kann
sonst nicht entlüftet werden.
Befüllen Sie dann den MIDIMAT HT und die Heizungsanlage.
Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks beachten Sie die
Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes. Wir emp-
fehlen nach der MHG-Information „Auslegung von Druckaus-
gleichsgefäßen" vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5 ... 0,8 bar
über dem Vordruck des Druckausgleichsgefäßes ist ausreichend.
Beenden Sie das Befüllen erst, wenn der MIDIMAT HT
und die Heizungsanlage vollständig entlüftet sind.
Die Gesamtanlage wird nach Errichtung durch einen Fachbe-
trieb von einem Sachverständigen auf vorschriftsmäßige Mon-
tage und Einhaltung der verbindlichen Richtlinien und Bestim-
mungen geprüft und zur Inbetriebnahme freigegeben.
Die örtlichen Bauvorschriften sind einzuhalten.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anla-
ge oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Dabei sind die Einstellwerte in einem Messprotokoll aufzuzeich-
nen.
Der Betreiber der Anlage ist durch den Ersteller oder einen von
ihm benannten Fachkundigen in die Bedienung einzuweisen.
Wird der MIDIMAT HT raumluftabhängig betrieben, muss vor
Inbetriebnahme geprüft werden, ob die Be- und Entlüftungen
des Aufstellraumes geöffnet und ausreichend dimensioniert
sind.
Ebenfalls vor Inbetriebnahme sind bei einer eventuell vorhande-
nen Neutralisationsanlage der Füllstand, sowie deren Anschlüsse
auf Dichtheit zu überprüfen.
Die eigentliche Inbetriebnahme des Brennwertheizkessels
MIDIMAT HT sollte nach folgendem Schema erfolgen:
1. Abgassystem
- Überprüfen der Anschlüsse des Abgassystems auf Dicht-
heit.
56
- Sicherstellen, dass die Anschlüsse für den Kondenswasser-
ablauf dicht sind und das Kondenswasser auch aus dem
Abgassystem abgeführt werden kann.
2. Elektrische Verbindungen
- EIN/AUS-Schalter auf „AUS" stellen.
- Polarität des Netzanschlusses überprüfen.
- Liegt Spannung an?
3. Gasanschluss
- Gasleitung mit geeignetem Schlauch sorgfältig ins Freie
entlüften.
- Gaskombiarmatur auf Dichtheit überprüfen.
4. Wasser
- Auffüllen der Anlage und Entlüften.
- Richtige Anordnung des Sicherheitsventils überprüfen.
5. DIL-Schalter-Konfiguration
- Gewünschte DIL-Schalter-Konfiguration einstellen (s. Seiten
58 und 59).
Nachdem die oben genannten Vorbereitungen getroffen sind,
kann der MIDIMAT HT in Betrieb genommen werden.
4.3

Bedienung

• Kesselschaltfeld
ECO/ECO Plus-Schalter
Display
(ohne Funktion)
rot*
blau*
grün*
Taste RESET
Taste Schornsteinfeger
* = Potentiometer
Abb. 83: Kesselschaltfeld MIDIMAT HT 220/HT 330
• Den MIDIMAT HT 220/HT 330 ein- und ausschalten
Nach dem Einschalten des Kessels arbeitet der MIDIMAT HT au-
tomatisch.
Wenn Sie den MIDIMAT HT ausschalten, ist der Kessel all-polig
vom Netz getrennt.
Im ausgeschalteten Zustand ist kein Frostschutz aktiv
und eine eventuell vorhandene Raumeinheit (wie z.B.
RE 2132) ist dann ohne Versorgungsspannung und verliert
nach Ablauf der Gangreserve Ihre aktuelle Zeiteinstellung.
Bei Frostgefahr muss der MIDIMAT HT entleert werden (s.
Kap. 6 „Wartung").
MIDIMAT HT 330
EIN/AUS-Schalter
Taste TEST

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis