Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondenswasserableitung / Neutralisation - MHG MEDIMAT HT 330 Planung, Montage, Betrieb, Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Montage
• Dichtheit prüfen
Vor der Inbetriebnahme muss die Gaszuleitung auf Dichtheit
überprüft werden.
Drücken Sie die Gasleitung nur bis zum Geräteab-
sperrhahn ab. Die Gaskombiarmatur hält den hohen
Prüfdrücken nicht stand.
• Gasdüse wechseln bei Flüssiggasbetrieb
Der MIDIMAT HT ist werkseitig für Erdgas E (H) bzw. Erdgas LL
(L) eingestellt.
Zur Umstellung des MIDIMAT HT auf Flüssiggas müssen Sie die
entsprechende Flüssiggasdüse, wie nachfolgend beschrieben, in
das Zuluftrohr des MIDIMAT HT einschrauben. Den Düsen-
durchmesser entnehmen Sie bitte untenstehender Tabelle.
• Entfernen der vorhandenen Gasdüse aus dem Zuluftrohr (gel-
be Lackierung).
• Flüssiggasdüse (gem. untenstehender Tabelle) in die Reduzie-
rung 1" x ½" einschrauben und komplett in das Zuluftrohr
montieren.
• Nach dem Düsenwechsel Anpassung der Gasmenge über die
Gaskombiarmatur (s. Seite 60).
Verwenden Sie die Düsen entsprechend der folgenden Tabelle:
Kessel-Typ
Gasart
Erdgas E (H)
HT 330
Erdgas LL (L)
Flüssiggas Propan
Tab. 5: Gasdüsen
Vermerken Sie auf dem Typenschild, auf welche Gas-
art der MIDIMAT HT umgestellt ist.
• Leistungsbegrenzung
Der MIDIMAT HT 330 kann auf max. Nennwärmebelastung zwi-
schen 63 kW und 316 kW begrenzt werden (s. auch Kap. 4.8).
3.5

Kondenswasserableitung / Neutralisation

Maßgebend für die Einleitung des Kondenswassers aus Gas-
Brennwertkesseln in die öffentliche Kanalisation sind die kom-
munalen Abwasserbestimmungen. Sie orientieren sich in der
Regel an den Richtlinien der Abwassertechnischen Vereinigung
(ATV), die in den ATV-Arbeitsblättern A 115 und A 251 definiert
sind.
22
Düsendurchmesser
[mm]
13,0
14,0
9,7
Ist eine Neutralisationseinrichtung erforderlich, ist diese mit dem
Siphonanschluss zu verbinden. Dazu soll ein Kunststoffschlauch
bzw. ein Trichter verwendet werden.
• Kondenswasserableitung in die Kanalisation
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Einleitung
von Kondenswasser aus Gas-Brennwertkesseln in die
öffentliche Kanalisation.
Die Kondenswasserableitung DN 50 befindet sich an der Rück-
seite des MIDIMAT HT (s. Abb. 42). Verwenden Sie bei der Kon-
denswasserableitung nur Kunststoffleitungen. Leitungen aus
Metall sind nicht zulässig. Das Gerät ist mit einem eingebauten
Siphon ausgestattet.
An der Oberseite des eingebauten Siphons wurde eine elektri-
sche Sicherungsvorrichtung (Kondensatdruckschalter) ange-
bracht. Bei einer Verstopfung der Kondenswasserleitung und
damit vor Beschädigung des Gerätes wird der Brenner abge-
schaltet.
Durch den eingebauten Niveauschalter wird das Gerät
bei Verstopfung der Abwasserleitungen abgeschaltet.
Das Kondenswasser sollte sichtbar abfließen, z. B. durch die
Verwendung eines Trichters.
Neben dem Kondenswasseranschluss befindet sich die Spüllei-
tung. Öffnen Sie diese Leitung einmal jährlich, um mögliche
Verunreinigungen aus dem Siphon zu entfernen. Nach der Rei-
nigung muss die Spülleitung wieder verschlossen werden, da
sonst Abgase austreten können.
Verwenden Sie für die Ableitung des Kondenswassers
keine metallischen Leitungen oder Teile.
Sollte eine Neutralisation gefordert werden, können
Sie bei MHG eine Neutralisationseinrichtung als Zu-
behör beziehen.
• Kondenswasseranschluss montieren
• In der Leitung darf sich kein Wasser stauen (Ableitung darf
nicht durchhängen und nicht knicken)
• Verbinden Sie keinen zusätzlichen Siphon fest mit dem An-
schluss am MIDIMAT HT.
• Die Spülleitung (Siphon) muss verschlossen bleiben. Der Spül-
hahn wird nur geöffnet, wenn der Siphon gespült werden
soll. Danach wird die Spülleitung wieder verschlossen, da
sonst Abgase austreten können.
MIDIMAT HT 330

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis