Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahme Digital; Aufnahme Analog - RME Audio Fireface UC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fireface UC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.6 Aufnahme Digital

Im Gegensatz zu analogen Soundkarten, welche auch ohne Eingangssignal eine leere (nur aus
Rauschen bestehende) Wavedatei erzeugen, müssen digitale Interface-Systeme zum Start
einer Aufnahme immer ein gültiges Eingangssignal erhalten.
Wegen dieser Besonderheit hat RME das Fireface mit zwei wichtigen Merkmalen versehen:
einer umfassenden Statusanzeige im Settingsdialog für Ein- und Ausgangssignal, welche Sam-
plefrequenz, Lock und Sync Status anzeigt, sowie Status-Leuchtdioden für jeden Eingang.
Die Anzeige der Samplefrequenz (siehe Kapitel 11.1, Bild Settings) in der Statusanzeige bietet
einen schnellen Überblick über die aktuelle Konfiguration von Karte und extern angeschlosse-
nem Equipment. Liegt keine erkennbare Frequenz an erscheint 'No Lock'.
Damit wird eine Konfiguration der jeweiligen Software zur Durchführung einer digitalen Auf-
nahme zum Kinderspiel. Nach der Wahl des richtigen Eingangs zeigt Ihnen das Fireface die
aktuelle Samplefrequenz. Diese können Sie nun im Eigenschaftendialog des jeweiligen Auf-
nahme-Programmes einstellen.
Oft ist es sinnvoll das Eingangssignal abzuhören oder weiterzuleiten. Der TotalMix Mischer des
Fireface UC erlaubt Latenz-freies Monitoring (siehe Kapitel 29).
Einen gesteuerten Echtzeit-Monitoring-Betrieb erlaubt Steinbergs ASIO Protokoll mit RMEs
ASIO 2.2 Treibern und jedem ASIO 2.0 kompatiblen Programm. Nach Aktivierung der Option
'ASIO Direct Monitoring' erscheint ab Punch-In das Eingangssignal in Echtzeit am Ausgang.

12.7 Aufnahme analog

Aufnahmen über die analogen Eingänge gelingen nach Anwahl eines entsprechenden Aufnah-
medevices (Fireface UC Analog (x+x)).
Die Eingangsempfindlichkeit kann für die rückwärtigen Eingänge über den Settingsdialog
(Gain/Level) in drei Stufen so verändert werden, dass sich eine gute Aussteuerung ergibt. Eine
weitere Optimierung lässt sich erzielen, wenn der Ausgangspegel des Signal-liefernden Gerä-
tes angepasst wird. Eine optimale Aussteuerung erreicht man durch langsames Erhöhen des
Pegels, bis die Peak Level Meter in TotalMix circa –3 dB anzeigen.
Der Pegel der vorderen Eingänge kann auch direkt am Fireface über den Encoder optimiert
werden. Hier steht zusätzlich eine Signal- und eine Clip-LED zur Aussteuerungskontrolle bereit.
Weitere Informationen enthalten die Kapitel 25.2 und 25.3.
Bedienungsanleitung Fireface UC © RME
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis