Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RME Audio Fireface UC Bedienungsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fireface UC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer digitaler Geräte müssen diese nicht nur mit der glei-
chen Samplefrequenz arbeiten, sondern auch synchron zueinander sein. Dazu ist im digitalen
Verbund ein Master zu definieren, der alle Geräte mit einer (der gleichen) Clock versorgt.
Das erstmalig in der RME Hammerfall eingesetzte Verfahren SyncCheck dient der einfachen
Prüfung und Anzeige der aktuellen Clock-Situation. Die mit Input Status beschriftete Statusbox
zeigt für Word Clock, ADAT und SPDIF getrennt an, ob ein gültiges Signal anliegt, (No Lock,
Lock), oder ob ein gültiges und synchrones Signal anliegt (Sync). Im Feld Clock Mode wird
angezeigt, zu welchem Signal die Synchronität besteht (siehe auch Kapitel 35.1).
In der Praxis erlaubt SyncCheck
einen sehr schnellen Überblick
über die korrekte Konfiguration
aller digitalen Geräte. Damit wird
eines
der
schwierigsten
und
fehlerträchtigsten
Themen
der
digitalen
Studiowelt endlich für
jedermann leicht beherrschbar.
Hinweis zu SPDIF und Word: Dank
der blitzschnellen SteadyClock-PLL
kann das Fireface UC nicht nur mit
den üblichen Samplefrequenzen
arbeiten,
sondern
mit
jeder
Frequenz im Bereich von 28 kHz
bis 200 kHz. Im Vari-Speed Betrieb
bietet sich dazu besonders der
Wordclockeingang an.
Bedienungsanleitung Fireface UC © RME
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis