Seite 1
Bedienungsanleitung MADIface XT Erstes und einziges USB 3 Audio Interface! ™ ™ TotalMix FX SteadyClock ™ ™ ™ SyncAlign SyncCheck USB 3 / USB 2.0 / PCI Express Digital I/O System 24 Bit / 192 kHz Digital Audio 192 Channels Triple MADI Interface...
Multiclient-Betrieb..........23 Digitale Aufnahme..........23 Analoge Aufnahme..........23 Betrieb unter ASIO Allgemeines............24 Bekannte Probleme..........24 Betrieb mehrerer MADIface XT ......25 DIGICheck Windows ..........25 Hotline – Probleme – Lösungen ......26 Treiberinstallation und Betrieb - Mac OS X Treiber und Flash Update 13.1 Installation des Treibers........28 13.2 Deinstallation der Treiber........28...
1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MADIface XT. Dieses weltweit einmalige Audiosystem er- möglicht das Überspielen digitaler Audiodaten von allen Geräten mit MADI-Interface direkt in Ihren Computer. Für analoge Quellen steht ein Stereo-Eingang zur Verfügung, zwei Stereo- Ausgänge ermöglichen komfortables Abhören.
5. Inbetriebnahme – Quick Start 5.1 Anschlüsse – Bedienelemente – Anzeigen Auf der Frontseite des MADIface XT befinden sich zwei XLR/TRS Line- und Mikrofon-Eingänge, ein Stereo Line/Kopfhörer Ausgang, zwei Drehgeber mit Tastenfunktion, vier Menü-Taster, ein grafisches Farbdisplay, und sechs Status LEDs.
Der Settingsdialog in Windows und Mac OS X ent- hält eine noch detailliertere Analyse des Status der Eingangssignale. Die digitalen Ausgänge des MADIface XT bieten AES/EBU (SPDIF kompatibel) und MADI Sig- nale an den entsprechenden Anschlüssen. Sie können unterschiedlich konfiguriert werden, im Menü...
Systemsteuerung, Software. Klicken Sie hier auf den Eintrag 'RME HDSPe FX (WDM)' oder ’RME MADIface USB’. 6.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware des MADIface XT auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm hdspe_fx_fut.exe (PCI) oder fut_mfusb.exe (USB). Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version des MADIface XT, und ob sie aktualisiert wer-...
7. Konfiguration des MADIface XT 7.1 Settingsdialog – Reiter Interface Die Konfiguration des MADIface XT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Settings' lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das Hammer-/Flammensymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer des MADIface XT, TotalMix FX, lässt sich aufrufen: •...
Playback-Devices. ‘1’ bedeutet also ein Ein- und ein Ausgangsdevice. Das Bild rechts zeigt die Stereo WDM Devices des MADIface XT. Hier wurde nur MADI 1/2 aktiviert. Es sind beliebig viele aktivierbar. Es können auch nur Devices weiter hinten in der Kanalliste aktiviert werden.
Settingsdialoges per Passwort. Alle Einstellungen sind weiter temporär änderbar. Da bei einem Neustart des Rechners immer die Einstellungen aus der Registry geladen werden, entsteht so auf einfache Weise ein definierter Ausgangszustand des MADIface XT. Optimize Multi-client Mixing Default: off. Das Aktivieren dieser Option beseitigt kurze Störgeräusche...
4%), als auch einen Fader, mit dem ausgehend von der Grundfrequenz selbige in Schritten von 1 Hz (!) über einen Bereich von +/- 5% frei veränderbar ist. Der DDS-Dialog erfordert eine im Clock Mode Master befindliche MADIface XT! Die Fre- quenzeinstellung wird nur mit dieser einen Karte aktiviert! Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei...
Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Internal' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Das MADIface XT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das System ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
Soundkartentreiber erfragen'. Mit der MADIface XT ist es möglich über die MADI Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefrequenz zu nutzen. Dann sind jedoch pro MADI-Port nur noch 16 verfügbar. Hinweis: Seit Vista ist es der Applikation unter WDM nicht mehr möglich die Samplefrequenz zu bestimmen.
In den Audio-Eigenschaften von PowerDVD und WinDVD stehen nun mehrere Mehrkanal- Wiedergabemodi zur Verfügung. Werden diese angewählt, spielt die Software das dekodierte analoge Mehrkanalsignal über das MADIface XT ab. Die Wiedergabe ist per TotalMix natürlich auf beliebigen Ausgängen möglich. Die typische Kanalzuweisung bei Surroundwiedergabe ist:...
(MADIface XT Analog (1+2)) in der Aufnahmesoftware. Der Pegel der vorderen Eingänge kann über TotalMix (Input Channel Settings, Gain), oder di- rekt am MADIface XT über die Taste MIC/GAIN und die Drehgeber 1/2 optimiert werden. Hier steht zusätzlich eine Signal- und Clip-LED zur Aussteuerungskontrolle bereit.
Eine typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchronen Be- trieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Samplefrequenz besitzen, sondern sogar synchron sein. Daher müssen alle an das MADIface XT angeschlos- senen Geräte für funktionierenden Full Duplex Betrieb korrekt eingestellt sein. Solange Sync- Check im Settingsdialog nur Lock, nicht aber Sync meldet, ist das Gerätesetup fehlerhaft!
10. Betrieb mehrerer MADIface XT Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei MADIface XT. Alle Geräte müs- sen synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit synchronen Signalen versorgt und synchronisiert werden. • Wenn eines der XT im Clock Modus Master arbeitet, müssen die anderen im Modus Slave arbeiten, und vom Master-Gerät z.B.
• Überprüfen Sie, ob das PCI Express Interface richtig im PCI-Express Slot sitzt. Falls Karte und Treiber ordnungsgemäß installiert sind, jedoch keine Wiedergabe möglich ist: • Überprüfen Sie, ob MADIface XT korrekt im Gerätemanager erscheint. Ist das Gerät mit einem gelben Ausrufezeichen versehen, liegt ein Konflikt vor.
13.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware des MADIface XT auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm HDSPe FX Flash Update oder RME USB Series Flash Tool. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuellen Versionen im MADIface, und ob sie aktualisiert werden sollten.
Die Konfiguration der MADIface XT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammer- oder Flammensymbol im Dock aufrufen. Der Mischer des MADIface XT, TotalMix FX, lässt sich über das DSP FX Symbol im Dock aufrufen. Die Hardware des MADIface stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerechter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Betrieb gezielt den aktuellen Erfordernissen angepasst werden kann.
Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Das MADIface XT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das Gerät ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in Audio-MIDI-Setup – Audio- fenster überprüft werden. Nach der Selektion des MADIface XT öffnet ein Klick auf Format ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefrequenzen auflistet.
16. Betrieb mehrerer MADIface XT OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät und deren gleichzeitige Nutzung in einem Programm. Dies geschieht über die Funktion Aggregate Devices, mit dem sich meh- rere Geräte zu einem zusammenfassen lassen. Zu finden im Audio-MIDI-Setup – Audiofenster, dort unten links auf das + klicken.
Die Wiedergabe funktioniert, aber die Aufnahme nicht: • Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. • Überprüfen Sie, ob die MADIface XT als aufnehmendes Gerät in der benutzten Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
Computer verbunden ist. Diese Einstellungen am Gerät dienen der Modifikation eines Mix/Routing im Modus Stand-Alone! CHANNEL. Diese Menüseite biete Zugriff auf alle Eingänge und Ausgänge des MADIface XT. Drehgeber 1 selektiert den Eingang, dann den zu konfigurierenden Ausgang. Drehgeber 2 wählt die einzustellenden Funktion: Settings, Low Cut, Parametric EQ Compressor/Expander...
Seite 40
Test-Plug). Diese sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden, und nur im jeweiligen Kanal. Außerdem gilt die Regel: erst das Mikrofon anstecken, dann die Phantomspeisung einschalten. Das MADIface XT fährt diese weich hoch (Softstart). Wird das Mikrofon dagegen bei aktivierter Phantomspeisung angesteckt, kommt es zu einem Stromstoß, der zur Zerstörung der empfindlichen Mikrofonein-...
Gerätes synchron zum MADIface ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder AES/MADI Out des MADIface zu synchronisieren. Das MADIface XT muss also Master sein, alle angeschlossenen Geräte dagegen Slave. Damit es in diesem Betriebsfall durch mangelhafte oder fehlende Synchronisation nicht zu Knacksern und Aussetzern kommt, prüft ein spezielles Verfahren namens SyncCheck die Synchronität der...
Bei unsymmetrischem Betrieb ist der Ausgangspegel 6 dB niedriger (+9 dBu). 20.5 Line - Kopfhörer MADIface XT bietet einen hochwertigen analogen Monitorausgang. Der kurzschlussfeste Ste- reo-Line-Ausgang bietet hohen Ausgangspegel, geringen Innenwiderstand, und ist per 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zugänglich. Daher ist er auch für Kopfhörer geeignet.
Ausgang Mittels des oben beschriebenen Kabeladapters XLR/Cinch lassen sich auch Geräte mit koaxia- ler SPDIF-Schnittstelle an den AES-Ausgang der MADIface XT anschließen. Allerdings akzep- tieren viele Consumergeräte mit Cinch-Eingängen (SPDIF) nur Signale mit dem Channel Status 'Consumer'. Die Umschaltung geschieht über den Settingsdialog. In der Stellung Consumer wird außerdem die Ausgangsspannung reduziert, da SPDIF eine geringere Spannung als...
21.3 MIDI Das MADIface XT weist einen MIDI I/O über zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen MADI MIDI zur Verfügung. Die nur in Software vorhandenen drei MIDI-Ports empfangen und senden MIDI-Daten über MADI.
Word Clock gestellt wurde, der Clock Modus AutoSync aktiviert ist, und ein gültiges Wordclock- signal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, das MADIface XT stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal erkannt wird zeigt der Settingsdialog Lock oder Sync (siehe Kapitel 30.2).
Filter wirkt. Eine solche 'Entstörung' von sowohl Jitter als auch Rau- schen fehlt der Superclock naturgemäß. Das tatsächliche Ende dieser Probleme bietet die SteadyClock-Technologie des MADIface XT. Sie verbindet die Vorteile modernster und schnellster digitaler Technologie mit analoger Filter- technik, und kann daher auch aus einer Wordclock von 44.1 kHz ein sehr jitterarmes Taktsignal...
Anwender zum Kauf eines speziellen Wordclockverteilers gezwungen. Ein solches Gerät ist in größeren Studios allerdings grundsätzlich empfehlenswert. Der Wordclockeingang des MADIface XT kann hochohmig oder intern terminiert sein, und ist damit für maximale Flexibilität ausgelegt. Soll ein vorschriftsmäßiger Abschluss erfolgen, weil er das letzte Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist im Settingsdialog die Option Word Clock...
Options / Store current state into device der gewünschte Speicherplatz (Setup) im Gerät aus- gewählt, und in das Gerät übertragen. Damit arbeitet das MADIface XT auch ohne Rechner vollständig autark, und verwandelt sich im Stand-Alone Betrieb, auf Knopfdruck in verschiedenste, unterschiedlichste Geräte. Darüber hinaus kann TotalMix, und damit die im Folgenden vorgestellten Anwendungen, auch im Stand- Alone Betrieb per MIDI kontrolliert werden, siehe Kapitel 28.5, MIDI Control.
Ausgänge einstellen, wie auch ein Routing der AES- und MADI-Eingänge zu den analogen Ausgängen. Damit wird das MADIface XT zu einem hochwertigen 2-/4-Kanal AD/DA-Konverter. Es ist sehr einfach ein solches Setup zu erstellen. Zunächst empfiehlt es sich, über das Options Menü...
25. TotalMix: Routing und Monitoring 25.1 Überblick Die MADIface XT besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
25.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das MADIface XT hat 196 Kanäle Eingänge, 198 Kanäle Software-Playback, und 198 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
Seite 62
Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim MADIface XT aus 99 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen unabhängige Routings möglich.
FX - DSP Meter. Zeigt die Auslastung des DSP durch aktivierte EQ, Low Cut, Compressor, Auto Level, Echo und Reverb. Der DSP des MADIface XT besitzt eine automatische Begrenzung. Steht keine Leistung mehr zur Verfügung können keine weiteren FX aktiviert werden. Bei der Umschaltung in den DS oder QS Mode werden FX automatisch deaktiviert, bis die maxima- le DSP-Leistung nicht mehr überschritten ist.
Count MADI Channels per port. Kanäle werden drei Mal von 1 bis 64 angezeigt. Disable ASIO Direct Monitoring. Deaktiviert das ASIO Direct Monitoring (ADM) für die MADIface XT in TotalMix FX. Graphics Use D2D (Change requires restart). Default: Aktiv. Lässt sich im Falle von Graphik- Inkompatibilitäten ausschalten, was aber eine höhere CPU-Last zur Folge hat.
Instrument-Vorverstärker, mit integrierter AD-Wandlung nach ADAT, AES/EBU und MADI, plus 4 Kanal DA-Wandlung zwecks Monitoring. Er kann als universeller I/O- Vorsatz für die MADIface XT und andere Interfaces dienen. Zur Vereinfachung der Bedienung lassen sich die wichtigsten Parameter des XTC (Gain, 48V, Phase, Mute, AutoSet) direkt in den Eingangskanälen von TotalMix FX...
Ansichten immer synchron. Egal was man in einer der beiden Oberflächen einstellt, es findet sich sofort in der anderen wieder. 26.2 Elemente der Oberfläche Das optische Erscheinungsbild der Matrix ergibt sich durch den Aufbau des MADIface XT: Horizontale Beschriftung. Alle Hardware-Ausgänge Alle...
Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des MADIface XT von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
Stecker (MIC/R) waren unnötig groß und werden daher praktisch nicht mehr verwendet. • Die Kabel gibt es als Duplex-Variante (2 x 1 Kabel, meist nur an wenigen Stellen zusam- mengeschweißt), oder als Simplex (1 Kabel). Das Optomodul des MADIface XT unterstützt beide Varianten. •...
'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an das MADIface XT ein MADI-Signal angelegt, signalisiert das gerät LOCK, also ein gül- tiges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert das MADIface XT im Set- tingsdialog.
Seite 99
Ein zusätzlicher kleiner Safety Buffer auf der Wiedergabeseite hat sich als sehr effizient erwie- sen. Beim MADIface XT beträgt dieser 32 Samples, der zu der jeweils gewählten Buffer Size hinzukommt. Vorteil: Störungsfreie niedrige Latenz auch bei hoher CPU-Last. Zudem addiert sich der feste Anteil nicht zum Latenz-Jitter (siehe Tech Info), das subjektive Timing ist also hervorragend.
Um dies so einfach wie möglich zu machen, und potentielle Probleme schnell aufzuzeigen, implementierte RME eine aufwändige Fehlererkennung und Fehleranalyse in die Hardware des MADIface XT. Sie erkennt Fehler während der Übertragung mit USB 2 und USB 3, und zeigt diese im Settingsdialog an. Zusätzlich enthält das MADIface einen speziellen Mechanismus, der die aktuelle Sampleposition automatisch korrigiert.
Das MADIface XT unterstützt auch USB 2. Gute Performance und knacksfreie Nutzung auch bei niedriger Puffergröße sind auf aktuellen Computern durchaus möglich. Auf älteren Rech- nern dagegen verursacht schon ein simples Stereo-Playback eine CPU-Last von über 30%. Die beste USB 2 Performance ergibt sich bei Anschluss des MADIface an einen eigenen Bus.
Auch bei MADI wird oftmals Sample Multiplexing benutzt um höhere Abtastraten als 48 kHz zu übertragen. Das MADIface XT unterstützt alle Formate. 96 kHz kann sowohl als 48K Frame (mit S/MUX) als auch nativ als 96K Frame empfangen und gesendet werden. Im DS-Betrieb mit 48K Frame verteilt das MADIface XT die Daten eines Kanals auf der MADI-Schnittstelle auf zwei aufeinanderfolgende Kanäle.
Speed) erfolgt, ändert sich am MADI-Port nichts, dort stehen also in jedem Fall nur 44.1 kHz oder 48 kHz an. 30.8 SteadyClock Die SteadyClock Technologie der MADIface XT garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock- Modi. Aufgrund der effizienten Jitterunterdrückung kann die MADIface XT jegliches Clocksignal säubern, auffrischen, und als Referenzclock am Wordclock-Ausgang bereitstellen.
Minute. Der Start von Cubase hängt mit der Anzeige MIDI bei einer RayDAT für mehr als 3 Minuten. Das MADIface XT stellt im Modus Stereo einen neuen Weltrekord auf: 99 WDM Devices! Das hat bei Microsoft (natürlich) niemand erwartet. Mögliche Folgen: Einfrieren des Rechners, Auf- hängen des Prozesses svchost,.exe, Wartezeit von mehr als 10 Minuten.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. MADIface XT, HDSPe MADI, HDSP AES-32, OctaMic XTC, DIGI96, SyncAlign, SyncCheck, ZLM, TMS und TotalMix sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.
Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller des MADIface XT erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.