Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
MADIface XT
Erstes und einziges USB 3 Audio Interface!
TotalMix FX
SteadyClock
SyncAlign
ZLM
SyncCheck
USB 3 / USB 2.0 / PCI Express Digital I/O System
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
192 Channels Triple MADI Interface
AES/EBU I/O
2 + 4 Channels Analog I/O
196 x 198 Matrix Router
1 x MIDI I/O
3 x MIDI embedded in MADI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RME Audio MADIface XT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MADIface XT Erstes und einziges USB 3 Audio Interface! ™ ™ TotalMix FX SteadyClock ™ ™ ™ SyncAlign SyncCheck USB 3 / USB 2.0 / PCI Express Digital I/O System 24 Bit / 192 kHz Digital Audio 192 Channels Triple MADI Interface...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Multiclient-Betrieb..........23 Digitale Aufnahme..........23 Analoge Aufnahme..........23 Betrieb unter ASIO Allgemeines............24 Bekannte Probleme..........24 Betrieb mehrerer MADIface XT ......25 DIGICheck Windows ..........25 Hotline – Probleme – Lösungen ......26 Treiberinstallation und Betrieb - Mac OS X Treiber und Flash Update 13.1 Installation des Treibers........28 13.2 Deinstallation der Treiber........28...
  • Seite 3 23.2 Einstellungen am Gerät ........54 Beispiele 24.1 2/4-Kanal AD/DA-Konverter......... 55 24.2 2-Kanal Mic Preamp ..........55 24.3 194-Kanal Monitor Mixer........55 24.4 Analoger und Digitaler Inserter ......55 24.5 3-Port MADI Router mit Monitor ......55 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 4 27.6 Aufnahme eines Submix - Loopback ....86 27.7 MS Processing .............87 MIDI Remote Control 28.1 Übersicht ..............88 28.2 Mapping ...............88 28.3 Setup ..............89 28.4 Betrieb ..............89 28.5 Standard MIDI Control .........90 28.6 Loopback Detection ..........91 28.7 OSC (Open Sound Control) .........91 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 5 30.6 DS – Double Speed ........... 102 30.7 QS – Quad Speed ..........102 30.8 SteadyClock............103 30.9 Hinweise zu WDM ..........104 30.10 Begriffserklärung ..........105 Diverses Zubehör..............108 Garantie..............108 Anhang..............109 Konformitätserklärung ......... 110 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Luftzufuhr und Abstand zu anderen Geräten sorgen. Bei Fremdeingriffen in das Gerät erlischt die Garantie. Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig. Sie enthält alle zum Einsatz des Gerätes nötigen Informationen. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung MADIface XT Allgemeines Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 8: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MADIface XT. Dieses weltweit einmalige Audiosystem er- möglicht das Überspielen digitaler Audiodaten von allen Geräten mit MADI-Interface direkt in Ihren Computer. Für analoge Quellen steht ein Stereo-Eingang zur Verfügung, zwei Stereo- Ausgänge ermöglichen komfortables Abhören.
  • Seite 9: Inbetriebnahme - Quick Start

    5. Inbetriebnahme – Quick Start 5.1 Anschlüsse – Bedienelemente – Anzeigen Auf der Frontseite des MADIface XT befinden sich zwei XLR/TRS Line- und Mikrofon-Eingänge, ein Stereo Line/Kopfhörer Ausgang, zwei Drehgeber mit Tastenfunktion, vier Menü-Taster, ein grafisches Farbdisplay, und sechs Status LEDs.
  • Seite 10: Quick Start

    Der Settingsdialog in Windows und Mac OS X ent- hält eine noch detailliertere Analyse des Status der Eingangssignale. Die digitalen Ausgänge des MADIface XT bieten AES/EBU (SPDIF kompatibel) und MADI Sig- nale an den entsprechenden Anschlüssen. Sie können unterschiedlich konfiguriert werden, im Menü...
  • Seite 11: Treiberinstallation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung MADIface XT Treiberinstallation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 12: Hardware, Treiber Und Firmware

    Systemsteuerung, Software. Klicken Sie hier auf den Eintrag 'RME HDSPe FX (WDM)' oder ’RME MADIface USB’. 6.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware des MADIface XT auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm hdspe_fx_fut.exe (PCI) oder fut_mfusb.exe (USB). Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version des MADIface XT, und ob sie aktualisiert wer-...
  • Seite 13: Konfiguration Des Madiface Xt

    7. Konfiguration des MADIface XT 7.1 Settingsdialog – Reiter Interface Die Konfiguration des MADIface XT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster 'Settings' lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das Hammer-/Flammensymbol rechts unten in der Taskleiste Der Mischer des MADIface XT, TotalMix FX, lässt sich aufrufen: •...
  • Seite 14 48 kHz ist. Bei 96 kHz und 192 kHz Samplefrequenz wird also 48 kHz ausgegeben. MADI 1/2/3 Samplefrequenzen höher als 48 kHz können auch mittels des normalen 48K Frames übertra- gen werden. Alternativ steht der native 96K Frame als Ausgangsformat bereit. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 15 Clock-Zustands. Die Spalte Clock State zeigt für die Eingänge Word, MADI, AES und Sync In getrennt an, ob kein Signal (No Lock), ein gültiges Signal, (Lock), oder ob ein gültiges und synchrones Signal anliegt (Sync). Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 16: Option Wdm Devices

    Playback-Devices. ‘1’ bedeutet also ein Ein- und ein Ausgangsdevice. Das Bild rechts zeigt die Stereo WDM Devices des MADIface XT. Hier wurde nur MADI 1/2 aktiviert. Es sind beliebig viele aktivierbar. Es können auch nur Devices weiter hinten in der Kanalliste aktiviert werden.
  • Seite 17 Nach dem Verlassen des Dialogs mit OK werden die Devices neu geladen, so dass Windows ihre neuen Eigenschaften erkennt. Im Kontrollfeld Sound lassen sich nun beliebige Surround-Modi konfigurieren, von Stereo 7.1, nach Anwahl Wiedergabegeräts Klick Kon- figurieren. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 18: Reiter Global

    Settingsdialoges per Passwort. Alle Einstellungen sind weiter temporär änderbar. Da bei einem Neustart des Rechners immer die Einstellungen aus der Registry geladen werden, entsteht so auf einfache Weise ein definierter Ausgangszustand des MADIface XT. Optimize Multi-client Mixing Default: off. Das Aktivieren dieser Option beseitigt kurze Störgeräusche...
  • Seite 19: Settingsdialog - Pitch

    4%), als auch einen Fader, mit dem ausgehend von der Grundfrequenz selbige in Schritten von 1 Hz (!) über einen Bereich von +/- 5% frei veränderbar ist. Der DDS-Dialog erfordert eine im Clock Mode Master befindliche MADIface XT! Die Fre- quenzeinstellung wird nur mit dieser einen Karte aktiviert! Eine Änderung der Samplefrequenz während laufender Aufnahme/Wiedergabe führt bei...
  • Seite 20: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Internal' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Das MADIface XT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das System ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Und Bedienung Wiedergabe

    Soundkartentreiber erfragen'. Mit der MADIface XT ist es möglich über die MADI Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefrequenz zu nutzen. Dann sind jedoch pro MADI-Port nur noch 16 verfügbar. Hinweis: Seit Vista ist es der Applikation unter WDM nicht mehr möglich die Samplefrequenz zu bestimmen.
  • Seite 22: Dvd-Playback (Ac-3/Dts)

    In den Audio-Eigenschaften von PowerDVD und WinDVD stehen nun mehrere Mehrkanal- Wiedergabemodi zur Verfügung. Werden diese angewählt, spielt die Software das dekodierte analoge Mehrkanalsignal über das MADIface XT ab. Die Wiedergabe ist per TotalMix natürlich auf beliebigen Ausgängen möglich. Die typische Kanalzuweisung bei Surroundwiedergabe ist:...
  • Seite 23: Multiclient-Betrieb

    (MADIface XT Analog (1+2)) in der Aufnahmesoftware. Der Pegel der vorderen Eingänge kann über TotalMix (Input Channel Settings, Gain), oder di- rekt am MADIface XT über die Taste MIC/GAIN und die Drehgeber 1/2 optimiert werden. Hier steht zusätzlich eine Signal- und Clip-LED zur Aussteuerungskontrolle bereit.
  • Seite 24: Betrieb Unter Asio Allgemeines

    Eine typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchronen Be- trieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Samplefrequenz besitzen, sondern sogar synchron sein. Daher müssen alle an das MADIface XT angeschlos- senen Geräte für funktionierenden Full Duplex Betrieb korrekt eingestellt sein. Solange Sync- Check im Settingsdialog nur Lock, nicht aber Sync meldet, ist das Gerätesetup fehlerhaft!
  • Seite 25: Betrieb Mehrerer Madiface Xt

    10. Betrieb mehrerer MADIface XT Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei MADIface XT. Alle Geräte müs- sen synchron arbeiten, also per Wordclock oder AutoSync mit synchronen Signalen versorgt und synchronisiert werden. • Wenn eines der XT im Clock Modus Master arbeitet, müssen die anderen im Modus Slave arbeiten, und vom Master-Gerät z.B.
  • Seite 26: Hotline - Probleme - Lösungen

    • Überprüfen Sie, ob das PCI Express Interface richtig im PCI-Express Slot sitzt. Falls Karte und Treiber ordnungsgemäß installiert sind, jedoch keine Wiedergabe möglich ist: • Überprüfen Sie, ob MADIface XT korrekt im Gerätemanager erscheint. Ist das Gerät mit einem gelben Ausrufezeichen versehen, liegt ein Konflikt vor.
  • Seite 27: Treiberinstallation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung MADIface XT Treiberinstallation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 28: Treiber Und Flash Update

    /Applications/Fireface USB Settings /Applications/Totalmix /System/Library/Extensions/FirefaceUSB.kext /Users/username/Library/Preferences/de.rme-audio.TotalmixFX.plist /Users/username/Library/Preferences/de.rme-audio.Fireface_USB_Settings.plist /Library/LaunchAgents/de.rme-audio.firefaceUSBAgent.plist Im aktuellen Mac OS X ist der Ordner Library ausgeblendet. Um ihn sichtbar zu machen: Finder starten, auf Menüeintrag Gehe zu klicken, Taste Option/Alt drücken, dann auf Library klicken. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 29: Firmware Update

    13.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Hardware des MADIface XT auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm HDSPe FX Flash Update oder RME USB Series Flash Tool. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuellen Versionen im MADIface, und ob sie aktualisiert werden sollten.
  • Seite 30: Konfiguration Des Madiface Xt

    Die Konfiguration der MADIface XT erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. 'Settings' lässt sich durch Doppelklick auf das Hammer- oder Flammensymbol im Dock aufrufen. Der Mischer des MADIface XT, TotalMix FX, lässt sich über das DSP FX Symbol im Dock aufrufen. Die Hardware des MADIface stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerechter Funktionen und Optionen bereit, mit denen der Betrieb gezielt den aktuellen Erfordernissen angepasst werden kann.
  • Seite 31 Clock-Zustands. Die Spalte Clock State zeigt für die Eingänge Word, MADI und AES ge- trennt an, ob kein Signal (No Lock), ein gültiges Signal, (Lock), oder ob ein gültiges und syn- chrones Signal anliegt (Sync). Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 32: Clock Modi - Synchronisation

    Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist bei der Karte der Clock Mode 'Master' aktiv, müssen alle anderen Geräte Slave sein. Das MADIface XT besitzt eine besonders benutzerfreundliche, intelligente Clocksteuerung, genannt AutoSync. Im Modus AutoSync sucht das Gerät ständig an allen Eingängen nach einem gültigen Digitalsignal.
  • Seite 33: Mac Os X Faq

    Allerdings stellen nicht alle Programme auch alle möglichen Samplefrequenzen zur Verfügung. Die tatsächlichen Möglichkeiten der Hardware können bequem in Audio-MIDI-Setup – Audio- fenster überprüft werden. Nach der Selektion des MADIface XT öffnet ein Klick auf Format ein Dropdown-Menü, welches alle verfügbaren Samplefrequenzen auflistet.
  • Seite 34: Betrieb Mehrerer Madiface Xt

    16. Betrieb mehrerer MADIface XT OS X erlaubt die Verwendung von mehr als einem Audiogerät und deren gleichzeitige Nutzung in einem Programm. Dies geschieht über die Funktion Aggregate Devices, mit dem sich meh- rere Geräte zu einem zusammenfassen lassen. Zu finden im Audio-MIDI-Setup – Audiofenster, dort unten links auf das + klicken.
  • Seite 35: Hotline - Probleme - Lösungen

    Die Wiedergabe funktioniert, aber die Aufnahme nicht: • Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. • Überprüfen Sie, ob die MADIface XT als aufnehmendes Gerät in der benutzten Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 37: Bedienung Und Betrieb

    Bedienungsanleitung MADIface XT Bedienung und Betrieb Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 38: Bedienelemente Der Frontplatte

    Computer verbunden ist. Diese Einstellungen am Gerät dienen der Modifikation eines Mix/Routing im Modus Stand-Alone! CHANNEL. Diese Menüseite biete Zugriff auf alle Eingänge und Ausgänge des MADIface XT. Drehgeber 1 selektiert den Eingang, dann den zu konfigurierenden Ausgang. Drehgeber 2 wählt die einzustellenden Funktion: Settings, Low Cut, Parametric EQ Compressor/Expander...
  • Seite 39: Menü-Taster Mic/Gain Und Meters

    Alle Eingangskanäle haben die folgenden, zusätzlichen Einträge: M/S-Proc Aktiviert M/S-Processing Stereo-Kanal. Monoanteile erscheinen auf dem linken Kanal, Stereoanteile auf dem rechten. FX Send Bestimmt den Pegel des zum FX-Bus gesendeten Signals, der Echo und Hall zugeführt wird. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 40 Test-Plug). Diese sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden, und nur im jeweiligen Kanal. Außerdem gilt die Regel: erst das Mikrofon anstecken, dann die Phantomspeisung einschalten. Das MADIface XT fährt diese weich hoch (Softstart). Wird das Mikrofon dagegen bei aktivierter Phantomspeisung angesteckt, kommt es zu einem Stromstoß, der zur Zerstörung der empfindlichen Mikrofonein-...
  • Seite 41: Das Setup Menü

    2 ist die Anzahl übertragener Kanäle auf 70 begrenzt. LCD Contrast Einstellung des Kontrasts des Displays. Test Results Bitte ignorieren. Keine Anwender-bezogenen Daten. SW Version Zeigt die aktuelle Versionsnummer und das Datum der internen DSP Software. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 42: Menü Setups

    Auswahl der Funktionen Load und Store (Laden und Speichern). Start Press 1s. Das Drücken des Drehgebers 2 für mindestens 1 Sekunde löst die in Operation ausgewählte Funktion aus. Diese Optionen werden in Kapitel 23.1 genauer erläutert. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 43: Clock

    Gerätes synchron zum MADIface ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder AES/MADI Out des MADIface zu synchronisieren. Das MADIface XT muss also Master sein, alle angeschlossenen Geräte dagegen Slave. Damit es in diesem Betriebsfall durch mangelhafte oder fehlende Synchronisation nicht zu Knacksern und Aussetzern kommt, prüft ein spezielles Verfahren namens SyncCheck die Synchronität der...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 45: Eingänge Und Ausgänge

    Bedienungsanleitung MADIface XT Eingänge und Ausgänge Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 46: Analoge Eingänge / Ausgänge

    • Die Gains aller Kanäle werden auf sehr hohe Werte gestellt (circa 60 dB). Es erfolgt dann ein Testdurchlauf mit maximalem akustischen Pegel. Danach wird AutoSet ausgeschaltet. • Wie oben, AutoSet bleibt aber immer aktiv. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 47: Symmetrische Line Ausgänge

    Bei unsymmetrischem Betrieb ist der Ausgangspegel 6 dB niedriger (+9 dBu). 20.5 Line - Kopfhörer MADIface XT bietet einen hochwertigen analogen Monitorausgang. Der kurzschlussfeste Ste- reo-Line-Ausgang bietet hohen Ausgangspegel, geringen Innenwiderstand, und ist per 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zugänglich. Daher ist er auch für Kopfhörer geeignet.
  • Seite 48: Digitale Eingänge Und Ausgänge

    Ausgang Mittels des oben beschriebenen Kabeladapters XLR/Cinch lassen sich auch Geräte mit koaxia- ler SPDIF-Schnittstelle an den AES-Ausgang der MADIface XT anschließen. Allerdings akzep- tieren viele Consumergeräte mit Cinch-Eingängen (SPDIF) nur Signale mit dem Channel Status 'Consumer'. Die Umschaltung geschieht über den Settingsdialog. In der Stellung Consumer wird außerdem die Ausgangsspannung reduziert, da SPDIF eine geringere Spannung als...
  • Seite 49: Midi

    21.3 MIDI Das MADIface XT weist einen MIDI I/O über zwei 5-polige DIN Buchsen auf. Die MIDI-Ports werden im System vom Treiber angemeldet und stehen innerhalb von MIDI-fähiger Software unter dem Namen MADI MIDI zur Verfügung. Die nur in Software vorhandenen drei MIDI-Ports empfangen und senden MIDI-Daten über MADI.
  • Seite 50: Word Clock

    Word Clock gestellt wurde, der Clock Modus AutoSync aktiviert ist, und ein gültiges Wordclock- signal anliegt. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, das MADIface XT stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gültiges Signal erkannt wird zeigt der Settingsdialog Lock oder Sync (siehe Kapitel 30.2).
  • Seite 51: Einsatz Und Technik

    Filter wirkt. Eine solche 'Entstörung' von sowohl Jitter als auch Rau- schen fehlt der Superclock naturgemäß. Das tatsächliche Ende dieser Probleme bietet die SteadyClock-Technologie des MADIface XT. Sie verbindet die Vorteile modernster und schnellster digitaler Technologie mit analoger Filter- technik, und kann daher auch aus einer Wordclock von 44.1 kHz ein sehr jitterarmes Taktsignal...
  • Seite 52: Verkabelung Und Abschlusswiderstände

    Anwender zum Kauf eines speziellen Wordclockverteilers gezwungen. Ein solches Gerät ist in größeren Studios allerdings grundsätzlich empfehlenswert. Der Wordclockeingang des MADIface XT kann hochohmig oder intern terminiert sein, und ist damit für maximale Flexibilität ausgelegt. Soll ein vorschriftsmäßiger Abschluss erfolgen, weil er das letzte Glied in einer Kette mehrerer Geräte ist, ist im Settingsdialog die Option Word Clock...
  • Seite 53: Stand-Alone Betrieb

    Bedienungsanleitung MADIface XT Stand-Alone Betrieb Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 54: Funktion Und Betrieb

    Options / Store current state into device der gewünschte Speicherplatz (Setup) im Gerät aus- gewählt, und in das Gerät übertragen. Damit arbeitet das MADIface XT auch ohne Rechner vollständig autark, und verwandelt sich im Stand-Alone Betrieb, auf Knopfdruck in verschiedenste, unterschiedlichste Geräte. Darüber hinaus kann TotalMix, und damit die im Folgenden vorgestellten Anwendungen, auch im Stand- Alone Betrieb per MIDI kontrolliert werden, siehe Kapitel 28.5, MIDI Control.
  • Seite 55: Beispiele

    Ausgänge einstellen, wie auch ein Routing der AES- und MADI-Eingänge zu den analogen Ausgängen. Damit wird das MADIface XT zu einem hochwertigen 2-/4-Kanal AD/DA-Konverter. Es ist sehr einfach ein solches Setup zu erstellen. Zunächst empfiehlt es sich, über das Options Menü...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 57: Totalmix Fx

    Bedienungsanleitung MADIface XT TotalMix FX Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 58: Routing Und Monitoring

    25. TotalMix: Routing und Monitoring 25.1 Überblick Die MADIface XT besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, den Hammerfall DSP Mixer. Er basiert auf RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Tech- nologie. Dank ihr können quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf beliebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 60: Die Oberfläche

    25.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das MADIface XT hat 196 Kanäle Eingänge, 198 Kanäle Software-Playback, und 198 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
  • Seite 61: Die Kanäle

    F-Symbol rechts oben im Fenster gelöscht. Mit dem Pfeilsymbol lässt sich ein Kanal horizontal verkleinern, so dass nur noch die Level Meter zu sehen sind. Ein Mausklick bei gedrückter Strg-Taste führt zum Ein- und Ausklappen aller weiter rechts befindlichen Kanäle. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 62 Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim MADIface XT aus 99 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen unabhängige Routings möglich.
  • Seite 63: Settings

    Pegel, die sich nicht ändern sollten. Ein Beispiel wäre der Stereo- Mixdown für die Aiufnahme einer Live-Show. Mit No Trim aktiv ist das Routing Ausgangskanals Funktion Trim Gains ausgenommen, und wird daher nicht unabsichtlich verstellt. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 64: Equalizer

    Hinweis: TotalMix besitzt einen internen Headroom von 24 dB. Extreme Anhebungen mit mehr- facher Überlappung können daher zu einer internen Übersteuerung führen. Diese wird aber in jedem Fall über die Over-LED des Level Meters angezeigt. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 65 Grund haben einige Factory Presets besondere Bezeichnungen. Telephone (LC+EQ) beispielsweise klingt erst richtig gut, wenn der LC zusätzlich zum EQ eingeschaltet wird, da der LC hier auf ungewöhnlich hohe 500 Hz Grenzfrequenz eingestellt ist. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 66: Dynamics

    Einstellbar von 0.1 s bis 9.9 s. Preset. Enthält die gleichen Funktionen wie auf vorherigen Seite beim Equalizer schrieben. Bei den Factory Presets ist im Namen ersichtlich, ob nur Compressor, nur Auto Level oder beides (C+A) einzuschalten ist. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 67: Sektion Control Room

    Assign. Erlaubt die Definition des Main Out, Main Out B (Speaker B), und der Kopfhörerausgänge. Als Ausgang zum Abhören des Cue-Signals, normalerweise Main, stehen auch die Phones 1-4 zur Verfügung. Diese Einstellung kontrolliert auch das PFL-Monitoring. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 68: Der Control Strip

    FX - DSP Meter. Zeigt die Auslastung des DSP durch aktivierte EQ, Low Cut, Compressor, Auto Level, Echo und Reverb. Der DSP des MADIface XT besitzt eine automatische Begrenzung. Steht keine Leistung mehr zur Verfügung können keine weiteren FX aktiviert werden. Bei der Umschaltung in den DS oder QS Mode werden FX automatisch deaktiviert, bis die maxima- le DSP-Leistung nicht mehr überschritten ist.
  • Seite 69: View Options

    2 Row. Schaltet die Mixeransicht auf 2 Reihen um. Hardware Inputs und Software Play- backs sind dann nebeneinander. Diese Ansicht spart viel Platz, besonders in der Höhe. Names. Anzeige der originalen Namen der Kanäle falls diese vom Anwender geändert wurden. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 70: Snapshots - Groups

    Hide Channel in MIDI Remote 1-4. Die selektierten Kanäle sind für MIDI Remote unsicht- bar (CC und Mackie Protocol). Hide Channel in OSC Remote 1-4. Die selektierten Kanäle sind für die OSC Remote Con- trol unsichtbar. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 71 Reihen Inputs und Playback, unabhängig vom aktuellen Layout Preset. Das macht eine Ansicht und Prüfung des aktuellen Mixes, aber auch das Einstellen des Mixes sehr einfach. Es verbessert gleichzeitig die Übersicht, gerade bei der Verwendung vieler Kanäle. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 72: Scroll Location Marker

    Wenn die Monitorfläche nicht ausreicht um alle Kanäle zu zeigen • Wenn einige oder alle EQ oder Dynamics Panels geöffnet wurden. Dann sind alle relevan- ten Einstellungen immer sichtbar, brauchen aber horizontal sehr viel Platz. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 73: Reverb Und Echo

    TotalMix FX besitzt Werkseinstellungen und Vorgabewerte für alle Halltypen, um eine kurze Einrichtzeit und schnelle Resultate zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit mit verschie- denen Eingangssignalen und den Einstellern zu experimentieren, um zu lernen wie unter- schiedlich der Hall klingen kann und einsetzbar ist. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 74 Smooth. Weicht den Halleffekt auf, hat Auswirkungen auf Stereobreite, Dichte und Klangcha- rakter. Einstellbar von 0 bis 100. Width. Einstellung der Stereobreite des Hallsignals von 100 (Stereo) bis 0 (Mono. Volume. Einstellung des Pegels mit dem der Halleffekt auf den FX Return Bus gelangt. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 75 Factory: Enthält 10 Beispiele für die Konfiguration des Reverb Reset: Reset des Reverb oder Echo Rename: Die Presets 1 bis 16 können umbenannt werden. Die Änderung wird sowohl in der Recall- als auch der Save to-Liste sichtbar. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 76: Preferences

    (typische Gain Reduction) als auch positiv (oberhalb 0 dB, Verstärkung) ausfallen. Snapshots Do not load Main volume/balance. Die im Snapshot gespeicherten Werte für den Main Out werden nicht geladen, damit bleibt die aktuelle Einstellung unverändert. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 77: Store Setting For (Windows Only)

    Count MADI Channels per port. Kanäle werden drei Mal von 1 bis 64 angezeigt. Disable ASIO Direct Monitoring. Deaktiviert das ASIO Direct Monitoring (ADM) für die MADIface XT in TotalMix FX. Graphics Use D2D (Change requires restart). Default: Aktiv. Lässt sich im Falle von Graphik- Inkompatibilitäten ausschalten, was aber eine höhere CPU-Last zur Folge hat.
  • Seite 78: Settings

    Diese Funktion ist besondern nützlich bei der Nutzung von TotalMix in einer Live- Umgebung. Über den Solo-Knopf lässt sich dann blitzschnell jedes gewünschte Eingangs- signal abhören, ohne den Fader des Eingangskanals zu verstellen. Das Monitoring erfolgt auf dem Ausgang der im Assign-Dialog für Cue gewählt wurde. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 79: Midi Page

    Peak Hold Funktion wie sie in den Preferences für die TotalMix Level Meter einge- stellt wurde. Hinweis: Wird als MIDI Out NONE gewählt, kann TotalMix FX auch per Mackie Control MIDI Befehlen ferngesteuert werden, es erscheint aber keine Kennzeichnung eines 8-kanaligen Ka- nalblocks. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 80: Osc Page

    Allgemeinen arbeitet die IP-Adresse zuverlässiger als der Host-Name. Options Aktiviert Send Peak Level. Übertragung der Level Meter Daten. Peak Hold aktiviert die Peak Hold Funktion wie sie in den Preferences für die TotalMix Level Meter eingestellt wurde. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 81: Aux Devices

    Instrument-Vorverstärker, mit integrierter AD-Wandlung nach ADAT, AES/EBU und MADI, plus 4 Kanal DA-Wandlung zwecks Monitoring. Er kann als universeller I/O- Vorsatz für die MADIface XT und andere Interfaces dienen. Zur Vereinfachung der Bedienung lassen sich die wichtigsten Parameter des XTC (Gain, 48V, Phase, Mute, AutoSet) direkt in den Eingangskanälen von TotalMix FX...
  • Seite 82: Hotkeys Und Bedienung

    F1 öffnet die Online-Hilfe. Der Level Meter Setup Dialog lässt sich (wie auch in DIGICheck) über F2 aufrufen. Die Dialogbox Preferences öffnet sich mit F3. Alt-F4 schließt das aktuelle Fenster. Alt und Zahl (1 bis 8, nicht Nummernblock!) lädt die Workspaces aus Workspace Quick Select (Hotkey W) per Tastatur. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 83: Menü Options

    Set all channels stereo. Konfiguriert alle Kanäle von TotalMix FX in den Stereo-Modus. Set inputs mono / outputs stereo (ADM). Bevorzugtes Setup für höchste ASIO Direct Monitoring Kompatibilität. In den meisten Fällen verhindern Mono Hardware Outputs ADM. Mono Eingänge sind meist kompatibel. Falls nicht erfolgt falsches Panning. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 84: Menü Window

    Ansichten immer synchron. Egal was man in einer der beiden Oberflächen einstellt, es findet sich sofort in der anderen wieder. 26.2 Elemente der Oberfläche Das optische Erscheinungsbild der Matrix ergibt sich durch den Aufbau des MADIface XT: Horizontale Beschriftung. Alle Hardware-Ausgänge Alle...
  • Seite 85: Tipps Und Tricks

    Das Löschen komplexer Routings erfolgt am schnellsten durch Selektion des entsprechenden Ausgangskanals in der Mixer-Ansicht per rechtem Mausklick, und Anwahl des Menüpunktes Clear Submix. Da TotalMix FX ein unbegrenztes Undo enthält kann das Löschen problemlos widerrufen werden. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 86: Kopieren Und Einfügen

    Rückkopplung keinesfalls im Mischer auftreten kann, sondern nur wenn die Audiosoftware in den Software-Monitor-Modus geschaltet wird. Das Blockschaltbild zeigt, wie das Eingangssignal der Software über Playback ausgegeben, und von dort über den Hardware Output zurück zum Softwareeingang gelangt. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 87: Ms Processing

    Seitenkanal mit Low Cut, Expander, Compressor oder Delay bearbeitet wird. Die grundlegendste Anwendung ist die Manipulation der Basisbreite: über die Pegeländerung des Seitenkanals lässt sich die Stereobreite von Mono über Stereo bis Extended stufenlos ma- nipulieren. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 88: Midi Remote Control

    Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des MADIface XT von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
  • Seite 89: Setup

    TotalMix unterstützt auch den neunten Fader der Mackie Control. Dieser Fader (bezeichnet mit Master) kontrolliert den Hardware Output der als Main Out in der Control Room Sektion konfigu- riert wurde. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 90: Standard Midi Control

    Benutzt werden 16 Controller-Nummern, und zwar die Nummern 102 bis 117 (= hex 66 bis 75). Mit diesen 16 Controllern (= Fadern) und jeweils 4 MIDI-Kanälen pro Reihe lassen sich bis zu 64 Fader pro Reihe adressieren. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 91: Loopback Detection

    RME bietet auch eine kostenlose iPad-Vorlage für die iOS-App TouchOSC (von Hexler, erhält- lich im Apple App-Store): http://www.rme-audio.de/download/tosc_tm_ipad_template.zip Das RME Forum enthält eine Fülle weiterer Informationen, weitere Vorlagen (iPhone…) und zahlreiche nützliche Berichte von Anwendern. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 92 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 93: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung MADIface XT Technische Referenz Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 94: Technische Daten

    • Ausgangspegel symmetrisch bei 0 dBFS: +15 dBu • Ausgangspegel unsymmetrisch bei 0 dBFS: +9 dBu DA, Phones 3/4 Wie DA Line Out, aber: • Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch • Ausgangsimpedanz: 30 Ohm • Ausgangspegel bei 0 dBFS: +7 dBu Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 95: Digital Inputs

    • Generiert 56 Kanal und 64 Kanal Modus, sowie 96k Frame • Single Wire: maximal 64 Kanäle 24 Bit 48 kHz • S/MUX / 96k Frame: maximal 32 Kanäle 24 Bit 96 kHz • S/MUX4: maximal 16 Kanäle 24 Bit 192 kHz Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 96: Digitaler Teil

    • Masse ohne Rackohren, Gehäusetiefe (BxHxT): 215 x 44 x 130 mm • Gewicht: 1,0 kg • Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius • Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend • Mitgeliefertes Netzteil: Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 12 V DC, 2 A, 24 Watt Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 97: Technischer Hintergrund

    Stecker (MIC/R) waren unnötig groß und werden daher praktisch nicht mehr verwendet. • Die Kabel gibt es als Duplex-Variante (2 x 1 Kabel, meist nur an wenigen Stellen zusam- mengeschweißt), oder als Simplex (1 Kabel). Das Optomodul des MADIface XT unterstützt beide Varianten. •...
  • Seite 98: Lock Und Synccheck

    'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an das MADIface XT ein MADI-Signal angelegt, signalisiert das gerät LOCK, also ein gül- tiges, einwandfreies Eingangssignal. Diese Information präsentiert das MADIface XT im Set- tingsdialog.
  • Seite 99 Ein zusätzlicher kleiner Safety Buffer auf der Wiedergabeseite hat sich als sehr effizient erwie- sen. Beim MADIface XT beträgt dieser 32 Samples, der zu der jeweils gewählten Buffer Size hinzukommt. Vorteil: Störungsfreie niedrige Latenz auch bei hoher CPU-Last. Zudem addiert sich der feste Anteil nicht zum Latenz-Jitter (siehe Tech Info), das subjektive Timing ist also hervorragend.
  • Seite 100: Usb Audio

    Um dies so einfach wie möglich zu machen, und potentielle Probleme schnell aufzuzeigen, implementierte RME eine aufwändige Fehlererkennung und Fehleranalyse in die Hardware des MADIface XT. Sie erkennt Fehler während der Übertragung mit USB 2 und USB 3, und zeigt diese im Settingsdialog an. Zusätzlich enthält das MADIface einen speziellen Mechanismus, der die aktuelle Sampleposition automatisch korrigiert.
  • Seite 101: External Pci Express

    Das MADIface XT unterstützt auch USB 2. Gute Performance und knacksfreie Nutzung auch bei niedriger Puffergröße sind auf aktuellen Computern durchaus möglich. Auf älteren Rech- nern dagegen verursacht schon ein simples Stereo-Playback eine CPU-Last von über 30%. Die beste USB 2 Performance ergibt sich bei Anschluss des MADIface an einen eigenen Bus.
  • Seite 102: Ds - Double Speed

    Auch bei MADI wird oftmals Sample Multiplexing benutzt um höhere Abtastraten als 48 kHz zu übertragen. Das MADIface XT unterstützt alle Formate. 96 kHz kann sowohl als 48K Frame (mit S/MUX) als auch nativ als 96K Frame empfangen und gesendet werden. Im DS-Betrieb mit 48K Frame verteilt das MADIface XT die Daten eines Kanals auf der MADI-Schnittstelle auf zwei aufeinanderfolgende Kanäle.
  • Seite 103: Steadyclock

    Speed) erfolgt, ändert sich am MADI-Port nichts, dort stehen also in jedem Fall nur 44.1 kHz oder 48 kHz an. 30.8 SteadyClock Die SteadyClock Technologie der MADIface XT garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock- Modi. Aufgrund der effizienten Jitterunterdrückung kann die MADIface XT jegliches Clocksignal säubern, auffrischen, und als Referenzclock am Wordclock-Ausgang bereitstellen.
  • Seite 104: Hinweise Zu Wdm

    Minute. Der Start von Cubase hängt mit der Anzeige MIDI bei einer RayDAT für mehr als 3 Minuten. Das MADIface XT stellt im Modus Stereo einen neuen Weltrekord auf: 99 WDM Devices! Das hat bei Microsoft (natürlich) niemand erwartet. Mögliche Folgen: Einfrieren des Rechners, Auf- hängen des Prozesses svchost,.exe, Wartezeit von mehr als 10 Minuten.
  • Seite 105: Begriffserklärung

    Frame Format für bis zu 32 Kanäle bei bis zu 96 kHz. Der Vorteil dieses Formates gegenüber 48K Frame mit S/MUX: der Receiver erkennt die korrekte (doppelte) Samplefrequenz selbst und sofort. Bei 48K Frame mit S/MUX dagegen muss der Anwender die Samplefrequenz an allen beteiligten Geräten selbst definieren. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 106 Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 107: Diverses

    Bedienungsanleitung MADIface XT Diverses Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 108: Zubehör

    Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des MADIface XT hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Audio AG. Bedienungsanleitung MADIface XT © RME...
  • Seite 109: Anhang

    Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. MADIface XT, HDSPe MADI, HDSP AES-32, OctaMic XTC, DIGI96, SyncAlign, SyncCheck, ZLM, TMS und TotalMix sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp.
  • Seite 110: Entsorgungshinweis

    Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller des MADIface XT erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.

Inhaltsverzeichnis