Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen; Inbetriebnahme; Batterien Einsetzen Bzw. Austauschen; Gerät Ein-/Ausschalten - Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE MTECH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MBASE MTECH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch
die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung
kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den
Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411-
1 gebaut und geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfäl-
tig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Ma-
chen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Halten Sie den Prüfstecker und die Prüfspitzen fest, wenn Sie sie
z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wen-
delleitung besteht Verletzungsgefahr durch den zurückschnellen-
den Prüfstecker oder die zurückschnellende Prüfspitze.
Das Mess-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden:
• bei entferntem Batteriefachdeckel
• bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
• mit beschädigten Anschlussleitungen und Messadaptern
• wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
Haftungsausschluss
Bei der Prüfung von Netzen mit RCD-Schaltern, können diese
abschalten. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Prüfung
dies normalerweise nicht vorsieht. Es können bereits Ableitströme
vorhanden sein, die zusammen mit dem Prüfstrom des Prüfgeräts
die Abschaltschwelle des RCD-Schalters überschreiten. PCs die
in der Nähe betrieben werden, können somit abgeschaltet wer-
den und damit ihre Daten verlieren. Vor der Prüfung sollten also
alle Daten und Programme geeignet gesichert und ggf. der Rech-
ner abgeschaltet werden. Der Hersteller des Prüfgerätes haftet nicht
für direkte oder indirekte Schäden an Geräten, Rechnern, Peripherie
oder Datenbeständen bei Durchführung der Prüfungen.
Datensicherung
Übertragen Sie Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen
PC, um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen.
Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Zur Aufbereitung und Verwaltung der Daten empfehlen wir die
folgenden PC-Programme:
• PS3 (Dokumentation, Verwaltung, Protokollerstellung und Ter-
minüberwachung)
• PC.doc-WORDEXCEL (Protokoll- und Listenerstellung)
• PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement)
4

Inbetriebnahme

4.1

Batterien einsetzen bzw. austauschen

!
Achtung!
Vor dem Öffnen des Batteriefaches muss das Gerät all-
polig vom Messkreis (Netz) getrennt werden!
Für den Betrieb des Prüfgeräts sind 8 Stück handelsübliche 1,5 V
Mignonzellen nach IEC LR 6 erforderlich.
Es sollten nur Alkali-Mangan-Zellen eingesetzt werden, die
IEC LR 6 entsprechen. Von der Verwendung von Zink-Kohle-Bat-
terien wird abgeraten, da ihre Lebensdauer zu kurz ist.
Hinweis
Aufladbare NiCd- oder NiMH-Zellen können ebenfalls
verwendet werden. Zum Ladevorgang und zum Ladege-
rät siehe auch Kap. 19.2 auf Seite 50.
6
Tauschen Sie immer einen kompletten Batteriesatz aus.
Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht.
 Lösen Sie an der Rückseite die Schlitzschraube des Batte-
riefachdeckels und nehmen Sie ihn ab.
 Nehmen Sie den Batterieträger heraus und setzen Sie 8 Stück
1,5-V-Mignonzellen richtig gepolt entsprechend den angege-
benen Symbolen ein.
!
Achtung!
Achten Sie unbedingt auf das polrichtige Einsetzen aller
Batterien oder Akkus. Ist bereits eine Zelle mit falscher
Polarität eingesetzt, wird dies vom Prüfgerät nicht
erkannt und führt möglicherweise zum Auslaufen von
Batterien oder Akkus.
 Schieben Sie den bestückten Batterieträger in das Batte-
riefach. Er kann nur in der richtigen Lage eingesetzt werden.
 Setzen Sie den Deckel wieder auf und schrauben Sie ihn fest.
!
Achtung!
Das Gerät darf ohne aufgesetzten und festgeschraubten
Batteriefachdeckel nicht betrieben werden!
Nicht polrichtig eingesetzte Batterien können zum Auslaufen
der Batterien führen!
4.2
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der Taste ON/START wird das Prüfgerät eingeschal-
tet. Das jeweilige der Funktionsschaltersstellung entsprechende
Menü wird eingeblendet.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten MEM und HELP wird das
Gerät manuell ausgeschaltet.
Nach einer im SETUP eingestellten Zeit wird das Gerät automa-
tisch ausgeschaltet, siehe Geräteeinstellungen Kap. 4.5.
4.3

Batterie- bzw. Akkutest

Ist die Batteriespannung unter den zulässigen Wert
abgesunken, erscheint das nebenstehende Pikto-
gramm. Zusätzlich wird „Low Batt!!!" zusammen mit einem Batte-
riesymbol eingeblendet. Bei sehr stark entladenen Batterien
arbeitet das Gerät nicht. Es erscheint dann auch keine Anzeige.
4.4
Akkus im Prüfgerät aufladen
!
Achtung!
Verwenden Sie zum Laden von im Prüfgerät eingesetz-
ten Akkus nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät
Z502D. Vor Anschluss des Ladegeräts an die Lade-
buchse stellen Sie folgendes sicher:
– Akkus sind polrichtig eingelegt, keine Batterien
– das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt
– das Prüfgerät bleibt während des Ladevorgangs
ausgeschaltet.
Zum Aufladen der im Prüfgerät eingesetzten Akkus siehe Kap.
19.2.1.
BAT
GMC-I Messtechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Seculife it

Inhaltsverzeichnis