Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Selbsttest; Batterie-, Akkubetrieb Und Ladevorgang; Ladevorgang Mit Dem Ladegerät (Zubehör Z502D) - Gossen MetraWatt PROFITEST MBASE MTECH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MBASE MTECH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19

Wartung

19.1

Selbsttest

Hinweis
In diesem Testbild werden folgende Informationen darge-
stellt:
Softwareversion mit Erstellungsdatum
Gerätetyp
Datum der letzten Kalibrierung/des letzten Abgleichs
Statusanzeige der internen Prüfung
(die Anzeige ROM- und CAL-CHECKSUM: muss
„OK !" anzeigen. Ist die Anzeige nicht OK, dann darf
das Mess- und Prüfgerät nicht mehr für Messungen
verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienstelle
19.2

Batterie-, Akkubetrieb und Ladevorgang

Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen oder
nach längerer Lagerung Ihres Gerätes, dass die Batterien oder
Akkus nicht ausgelaufen sind. Bei ausgelaufenen Batterien oder
Akkus müssen Sie, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb neh-
men, den Elektrolyt sorgfältig mit einem feuchten Tuch vollständig
entfernen und neue Batterien oder Akkus einsetzen.
Wenn Sie beim Batterietest (vgl. Kapitel 4.3 „Batterie- bzw. Akku-
test" ab Seite 6) feststellen, dass die Batterie- oder Akkuspan-
nung unter den zulässigen Wert abgesunken ist, dann wechseln
Sie den Batteriesatz gegen einen neuen aus oder laden Sie den
Akkusatz auf (vgl. Kapitel 4.1 „Batterien einsetzen bzw. austau-
schen" ab Seite 6).
!
Achtung!
Verwenden Sie zum Laden von im Prüfgerät eingesetz-
ten Akkus nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät
Z502D. Vor Anschluss des Ladegeräts an die Lade-
buchse stellen Sie folgendes sicher:
– Akkus sind eingelegt, keine Batterien
– das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt
– das Prüfgerät ist während des Ladevorgangs ausgeschaltet.
19.2.1 Ladevorgang mit dem Ladegerät (Zubehör Z502D)
 Setzen Sie den für Ihr Land passenden Netzstecker in das
Ladegerät ein.
 Stecken Sie den Klinkenstecker (3,5 mm) in die Adapter-
buchse des Versorgungskabels so ein, dass der Pluspol an der
Spitze liegt (Minuspol am Schaft), siehe Abbildung 5 des Aus-
klappblattes der Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
!
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass Akkus eingelegt sind und keine
Batterien. Wir empfehlen den Einsatz von NiMH-Akkus.
!
Achtung!
Achten Sie unbedingt auf das polrichtige Einsetzen aller
Batterien oder Akkus. Ist bereits eine Zelle mit falscher
Polarität eingesetzt, wird dies vom Prüfgerät nicht
erkannt und führt möglicherweise zum Auslaufen von
Batterien oder Akkus.
 Verbinden Sie das Ladegerät über den Klinkenstecker mit dem
Prüfgerät und schließen Sie das Ladegerät über den Wechsel-
stecker an das 230 V-Netz an.
50
!
Achtung!
Schalten Sie das Prüfgerät während des Ladevorgangs nicht
ein. Der Überwachung des Ladevorgangs durch den
Mikrocontroller kann ansonsten gestört werden und die
unter Technische Daten angegebenen Ladezeiten kön-
nen nicht mehr garantiert werden.
 Für die Bedeutung der LED-Kontrollanzeigen während des
Ladevorgangs beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung, die
dem Ladegerät beiliegt.
 Entfernen Sie das Ladegerät erst vom Prüfgerät, wenn die
grüne LED (voll/ready) leuchtet.
19.3

Sicherungen

Hat aufgrund einer Überlastung eine Sicherung ausgelöst, so
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Anzeigefeld. Die
Spannungsmessbereiche des Gerätes sind aber weiterhin in
Funktion.
Hinweis
Bei einigen Funktionen kann eine defekte Sicherung nicht
erkannt werden. Die Ursachen können vielfältig sein, u. a.
auch eine defekte Sicherung.
Sicherung auswechseln
!
Achtung!
Trennen Sie vor dem Öffnen der Sicherungsfachdeckel
das Gerät allpolig vom Messkreis!
 Lösen Sie die Schlitzschrauben der Sicherungsfachdeckel
neben der Netzanschlussleitung mit einem Schraubendreher.
Die Sicherungen sind jetzt zugänglich.
 Ersatzsicherungen finden Sie nach Öffnen des Batteriefachde-
ckels.
!
Achtung!
Falsche Sicherungen können das Messgerät
schwer beschädigen.
Nur Originalsicherungen von GMC-I Messtechnik GmbH
gewährleisten den erforderlichen Schutz durch geeignete
Auslösecharakteristika (Bestell-Nr. 3-578-189-01).
Sicherungen zu überbrücken bzw. zu reparieren ist unzu-
lässig!
Bei Verwendung von Sicherungen mit anderem Nenn-
strom, anderem Schaltvermögen oder anderer Auslö-
secharakteristik besteht die Gefahr der Beschädigung
des Gerätes!
 Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie sie
durch eine neue.
 Setzen Sie den Sicherungsfachdeckel mit der neuen Siche-
rung wieder ein und verriegeln Sie diesen durch Rechtsdre-
hung.
19.4
Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Besonders für die Gummischutzflanken
empfehlen wir ein feuchtes flusenfreies Mikrofasertuch. Vermei-
den Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir
unsere Elektro- und Elektronikgeräte (ab 8/2005) mit dem
nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419. Diese Geräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bezüglich der
Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service,
Anschrift siehe Kapitel 21.
GMC-I Messtechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Seculife it

Inhaltsverzeichnis