Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger kran Betriebsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3-5
Be- und Entladearbeiten im Seilwindenbetrieb oder mit langem Lastgehänge (Lastgrenzen einhalten):
Arbeiten Sie auch im Seilwindenbetrieb (langes Lastgehänge) immer mit der geringsten möglichen
Ausladung. Damit erhöhen sie die Sicherheit des Be- oder Entladevorganges und die Lebensdauer Ihres
Kranes.
Befindet sich der Lastarm in Steilstellung müssen bei Be- oder Entladearbeiten die Schubarme soweit als
möglich eingefahren werden.
Befindet sich der Lastarm des Kranes in Steilstellung fahren
Sie zum Aufnehmen oder zum Absetzen der Last die
hydraulischen Schubarme ein.
Heben Sie die Last an ohne die hydraulischen Schubarme
auszufahren. Heben Sie die Last nur soweit an daß diese nicht
an den Lastarm stößt.
Senken Sie den Lastarm langsam auf ca. 60° ab.
Jetzt können Sie, wenn erforderlich, die hydraulischen
Schubarme ausfahren. Beachten Sie dabei bei
Seilwindenbetrieb besonders, daß Sie beim Ausfahren der
hydraulischen Schubarme das Seil immer auf die jeweils
erforderliche Länge abwickeln.
Achten Sie bei diesem Arbeitsvorgang besonders auf die Last.
Diese darf dabei nicht an den Lastarm schlagen oder bei zu
steiler Armstellung daran entlangscheuern.
Schwenkbewegungen müssen langsam und mit weichen
Bewegungen durchgeführt werden damit die Last nicht zu
pendeln beginnt.
Bei Arbeiten mit voll ausgefahrenen hydraulischen Schubarmen und
Lastarm in Steilstellung kann es, insbesonders durch Schwenken des
Kranes, zum seitlichen Auslenken des Lastarmes kommen. Dies kann
zum Absturz der Last führen. Arbeiten Sie daher im Seilwindenbetrieb,
oder mit langem Lastgehänge nicht in dieser Arbeitsstellung. Befindet
sich der gestreckte Lastarm in Steilstellung (über 60°), fahren Sie die
hydraulischen Schubarme maximal 2 Drittel des möglichen Weges aus.
Zusatzaustattungen
max. 60°

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis