Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger kran Betriebsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3-5
4.3-5
Seilwinde
Wenn Sie den Kran im Seilwindenbetrieb betreiben, muß das Fahrzeug waagrecht abgestellt sein.
Verwenden Sie für den Seilwindenbetrieb ausschließlich Palfinger-Seilwinden, Umlenkrollen,
Rollenköpfe, etc.
Montieren Sie die Windenkomponenten (Zwischenrollen Rollenkopf) wie im Technischen Blatt
dargestellt. Verwenden Sie zu den Rollen,die jeweils dazugehörigen Bolzen und Bolzensicherungen.
1. Seilwinde
2. Seil
3. Umlenkrolle (bei Winde am Hauptarm)
4. Zwischenrolle
5. Rollenkopf
6. Unterflasche (Lasthaken)
Bei Einsträngigen Betrieb legen Sie das Seil durch den
Rollenkopf und befestigen die Seilkausche an der Unterflasche
(Lasthaken).
Bei Zweisträngigen Betrieb legen Sie das Seil ebenfalls durch
den Rollenkopf und durch die Unterflasche, anschließend
befestigen Sie die Seilkausche am Rollenkopf.
Zusatzaustattungen
Ist die Seilwinde am Hauptarm montiert, muß vor
Beginn des Windenbetriebes das Schubarmpaket ca.
1Meter ausgefahren werden.
Wird das Schubarmpaket nicht ausgefahren und der
Knickarm überstreckt, streift das Lastseil am ersten
Schubarm. Dabei wird das Seil und auch der
Schubarm beschädigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis