Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger kran Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfungen
2.1.
Überprüfungen
2.1-1
Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung
Kontrollieren Sie den Kran und den Aufbau einmal täglich auf äußerlich erkennbare Mängel, Schäden
und Veränderungen.
Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch; Routine und Gewohnheit bedeuten hier eine
große Gefahrenquelle, denn Veränderungen werden nur schwer erkannt.
Überprüfen Sie:
• Verschraubungen, Schlauchverbindungen und Elemente der hydraulischen Anlage auf Beschädi-
gungen oder austretendes Hydrauliköl.
• Leichtgängigkeit und Selbstrückstellung der Bedienelemente.
• tragende Bauteile, Zusatzgeräte, Lasthaken, Hakensicherung, Lastaufnahmemittel (Seile etc.) auf
eventuelle Risse, Beschädigungen und Leichtgängigkeit.
Ist Ihr Kran mit Sicherheitseinrichtungen, wie Not-Aus, Überlastsicherung, etc. ausgestattet, überprüfen
Sie jedesmal vor Arbeitsbeginn deren Funktion.
Gehen Sie dabei wie in Kapitel 4 beschrieben vor. Beachten Sie etwaige Sicherheitshinweise!
Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch; Wie bereits erwähnt, bedeuten hier Routine und
Gewohnheit eine große Gefahrenquelle.
Nach Reparaturarbeiten oder Nachrüstarbeiten kontrollieren Sie den Kran wie oben beschrieben.
Ausfließendes Hydrauliköl bedeutet Unfallgefahr und verursacht
ernsthafte und kostspielige Umweltschäden
Bei einem Auftreten derartiger Defekte darf der Kran nicht in Betrieb
genommen werden.
Sollte die Sicherheitsausrüstung nicht ansprechen, so darf der Kran
nicht in Betrieb genommen werden.
2.1-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis