Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger kran Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2-2
Schalten Sie die Pumpe ein und wählen, wenn die Drehzahl des Fahrzeuges manuell einstellbar ist, die
richtige Drehzahl. Legen Sie, wenn notwendig, den vorgeschriebenen Gang ein (Werte siehe
Wartungshandbuch oder Hinweisschild in der Fahrerkabine). Wenn notwendig, die Stromversorgung für
den Kran einschalten. Bei Temperaturen unter 0° siehe 3.2-1.
Fahren Sie vor dem Abstützen alle Abstützausleger immer auf die volle Breite aus und bringen Sie,
wenn vorhanden, Schwenkstützen in Abstützstellung und verriegeln diese ordnungsgemäß. Achten Sie
dabei immer auf die in Kapitel 1.3-1 angegebenen Mindestabstände.
Achten Sie beim Ausfahren des Abstützauslegers und Abstützzylinders
immer darauf, daß Sie den Bereich in dem Sie diese bewegen im Blickfeld
haben. Wenn das nicht gleichzeitig für beide Seiten möglich ist, darf die
Bedienmöglichkeit jeweils nur für die Seite vorhanden sein, die Sie
einsehen können ( bitte Ihre Servicewerkstätte aufsuchen ).
Vergewissern Sie sich vor dem Abstützen auf Asphaltflächen, das sich unter diesen keine Hohlräume wie
zum Beispiel Kanaldeckel befinden.
Achten Sie vor dem Abstützen auf die Beschaffenheit des Untergrundes, um je nach Bedarf die
Abstützfläche zu vergrößern. Damit verhindern Sie, daß Ihr Kran während der Belade- oder Entladearbeiten
einsinkt. Geeignete Unterlagen sind bei PALFINGER erhältlich. Andere von Ihnen verwendete Unterlagen
dürfen unter den Belastungen die beim Arbeiten mit dem Kran enstehen, nicht brechen oder einsinken.
Abstützen auf Kanaldeckel ist verboten.
Kranbetrieb vorbereiten
1
2
1
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis