Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion; Pumpengehäuse/ Laufrad; Zwischendeckel; Magnetkupplung - SPX Flow CombiMagBloc Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiMagBloc
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.7.5
CMB/DE (1707) 3.7

Konstruktion

Die wichtigsten Teile sind:
Pumpengehäuse/ Laufrad
Für jeden Pumpentyp sind das Pumpengehäuse und das Laufrad der verschiedenen
Werkstofftypen baulich gleich und austauschbar. Ein austauschbarer Spaltring ist im
Pumpengehäuse an der Position des Laufradzugangs angebracht. Die Rückseite des
Laufrads ist mit hinteren Schaufeln ausgestattet. Diese gleichen die Axialkräfte, die auf
das Laufrad wirken, teilweise aus. Gleichzeitig unterstützen die hinteren Schaufeln die
Zirkulation des Fördermediums durch die Gleitlager. Das wichtigste Teil ist die Back-Pull-
Out-Konstruktion. Die Laufradbaugruppe mit Welle und Spalttopf kann ausgebaut
werden und das Pumpengehäuse verbleibt im Leitungssystem.

Zwischendeckel

Der Zwischendeckel ist das Verbindungsteil zwischen Pumpenabschnitt und
Magnetkupplung. Sowohl der stationäre Teil des Gleitlagers als auch der Spalttopf
können am Zwischendeckel befestigt werden. Der Zwischendeckel ist als separates
Element am Pumpengehäuse angebracht. Der Zwischendeckel ist so mit Vorrichtungen
ausgestattet, dass das Fördermedium um die Magnete des Innenrotors und der
Gleitlager zirkulieren kann. Die Zirkulation wird durch die Druckdifferenz zwischen dem
Außenumfang des Laufrads und die Laufradnabe aufrecht erhalten. Der Zwischendeckel
ist mit einem Anschlussstück für die Aufnahme eines Temperatursensors für den
Spalttopf ausgestattet. Der Boden des Zwischendeckels ist mit einem Anschluss für die
Aufnahme eines Manometers ausgestattet, kann jedoch auch als Ablauf für den
Sperrring dienen.

Magnetkupplung

Das maximale Drehmoment, das die Magnetkupplung übertragen kann, ist 168 Nm. Dies
ist vergleichbar einer Kraft von 45 kW bei einer Drehzahl von 3000 min
CombiMagBloc Programm enthält 3 Magnetkupplungsgrößen, diese sind: MAG 75,
MAG 110 und MAG 135. Die Auswahl der Kupplung hängt vom zu übertragenden
Moment ab. Jede Kupplungsgröße kann eine Reihe unterschiedlicher Momente
übertragen, indem die Magnetlänge in Schritten von 20 mm variiert wird. Die Magnete
des Innenrotors sind in einem dünnen Edelstahlmantel gelagert, damit sie keinen Kontakt
mit dem Fördermedium haben.

Fettgeschmierte Lager

Alle vom Laufrad erzeugten Axial- und Radialkräfte werden von den geschmierten Lagern
absorbiert. Diese Lager haben Rillen, die optimale Schmierung und Kühlung
gewährleisten. Damit die ständige Schmierung und Kühlung der Lager gewährleistet ist,
dürfen die abriebfesten Feststoffe nicht größer als 0,25 mm sein
(=Rillenquerschnitt). Die Gleitlager sind auf einen Edelstahlhalter schrumpfgepresst und
auf eine Siliziumkarbid-Wellenhülse montiert: Die Wellenhülse ist in der
Axiallagerbaugruppe mittig ausgerichtet.

Spalttopf

Der Spalttopf ist ein tiefgezogener Metalltopf. Er ist für Systemdrücke bis 2500 kPa (25
bar) ausgelegt.Die Wandstärke des Spalttopfs ist so ausgelegt, dass der
Drehmomentverlust durch die Wirbelströme minimal ist. Der Spalttopfwerkstoff hat
entscheidenden Einfluss auf die Wärmeentwicklung am Standort. Die Pumpen werden in
Edelstahl oder Hastelloy C
Flanschs am Zwischenteil befestigt und wird mit einer Dichtung abgedichtet. Der
Spalttopf trennt die zu fördernde Flüssigkeit von der Atmosphäre.
geliefert. Der Spalttopf ist mittels eines verschweißten
®
Allgemeines
-1
. Das
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis