Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konservierung; Umgebung; Installation Des Aggregats; Leitungen - SPX Flow CombiMagBloc Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2
!
3.3
3.4
3.5
18

Konservierung

Um Transportschäden zu vermeiden, ist das Laufrad mit einem Flansch auf
dem Einlaufflansch geparkt. Nehmen Sie diesen Flansch ab, bevor Sie die
Ansaugleitung anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpenwelle
nicht von Hand gedreht werden kann. Bewahren Sie den Flansch für spätere
Transporte, Überprüfungen oder Reparaturarbeiten auf.
Um Korrosion zu vermeiden, wird die Innenseite der Pumpe, bevor sie das Werk verlässt,
konserviert. Vor der ersten Inbetriebnahme ist eventuell vorhandenes
Konservierungsmittel zu entfernen und die Pumpe mit heißem Wasser durchzuspülen.

Umgebung

• Das Fundament muss hart, flach und waagerecht sein.
• Der Raum in dem das Pumpenaggregat aufgestellt wird, muss ausreichend belüftet
werden. Zu hohe Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie staubige
Umgebung können die Funktion des Motors nachteilig beeinflussen.
• Um das Aggregat herum muss genügend Platz sein, um die Pumpe bedienen und
gegebenenfalls reparieren zu können.
• Hinter dem Kühllufteinlass des Motors muss ein freier Raum mit einem Durchmesser
von mindestens 1/4 des Elektromotordurchmessers vorhanden sein, um die
ungehinderte Luftzufuhr zu gewährleisten.
• Bei Pumpen, die mit einer Isolierung versehen sind, muss den Höchsttemperaturen
von Wellendichtung und Lagerung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Installation des Aggregats

Wenn das Aggregat als komplette Einheit geliefert wird, wurden Pumpe und Motor im
Werk zusammengebaut. Bei fester Aufstellung muss die Grundplatte mit Hilfe von
Ausgleichscheiben waagerecht auf dem Fundament angeordnet werden und die Muttern
der Fundamentbolzen müssen sorgfältig angezogen werden.

Leitungen

• Die CombiMagBloc ist keine selbstansaugende Pumpe; normalerweise muss die
Flüssigkeit in die Pumpe fließen.
• Die Leitungen zur Saugleitung und zu den Anschlüssen müssen genau passen und
auch während des Betriebes spannungsfrei bleiben. Die höchstzulässigen Kräfte und
Momente auf die Pumpenflansche sind angegeben in Abschnitt 10.5 "Zulässige Kräfte
und Momente auf die Flansche, gemäß EN-ISO 5199".
• Der Durchlass der Saugleitung muss genügend groß sein. Diese Leitung ist zur
Vermeidung von Luftsäcken so kurz wie möglich und zur Pumpe hin ansteigend zu
verlegen. Ist dies nicht möglich, so muss am höchsten Punkt der Saugleitung eine
Entlüftungsmöglichkeit vorgesehen werden. Hat die Saugleitung einen größeren
Innenquerschnitt als der Saugstutzen, muss ein exzentrisches Reduzierstück
eingesetzt werden, sodass kein Luftsack und keine Wirbel entstehen können.
Siehe Abbildung 2.
Anlage
CMB/DE (1707) 3.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis