Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - KTM 350 SX-F EU Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350 SX-F EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE

Fehler
Motor dreht beim Betätigen des E-
Starterknopfes nicht durch
Motor dreht durch, springt aber nicht
an
Motor dreht nicht hoch
Motor hat zu wenig Leistung
Motor geht während der Fahrt aus
Motor wird übermäßig heiß
FI Warnlampe (MIL) leuchtet bzw.
blinkt
hoher Ölverbrauch
Mögliche Ursache
Bedienungsfehler
Batterie entladen
Hauptsicherung durchgeschmolzen
Startrelais defekt
Startermotor defekt
Kupplung der Kraftstoffschlauchver-
bindung nicht zusammengesteckt
Leerlaufdrehzahl falsch eingestellt
Zündkerze verrußt oder nass
Elektrodenabstand der Zündkerze zu
groß
Kurzschlusskabel im Kabelstrang auf-
gescheuert, Kurzschlusstaster defekt
Steckerverbinder vom
EFI‑Steuergerät, Impulsgeber oder
Zündspule oxydiert
Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem
Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem
Luftfilter stark verschmutzt
Kraftstofffilter stark verschmutzt
Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem
Auspuffanlage undicht, deformiert
oder zu wenig Glasfasergarnfüllung
im Enddämpfer
Ventilspiel zu gering
Kraftstoffmangel
zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsys-
tem
zu wenig Fahrtwind
Kühlerlamellen stark verschmutzt
Schaumbildung im Kühlsystem
geknickter Kühlerschlauch
Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem
Schlauch der Motorentlüftung
geknickt
Motorölstand zu hoch
Maßnahme
Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen.
(
S. 19)
Batterie laden.
x
(
S. 69)
Ladespannung kontrollieren.
Ruhestrom kontrollieren.
Statorwicklung des Generators kontrollieren.
Hauptsicherung wechseln. (
Startrelais kontrollieren.
x
Startermotor kontrollieren.
Kraftstoffschlauchverbindung zusammenste-
cken.
Leerlaufdrehzahl einstellen.
Zündkerze reinigen und trocknen ggf. wech-
seln.
Elektrodenabstand einstellen.
Vorgabe
Elektrodenabstand Zündkerze
0,8 mm
Kabelstrang kontrollieren. (Sichtprüfung)
Elektrische Anlage kontrollieren.
Steckerverbindung reinigen und mit Kontakt-
spray behandeln.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle-
sen.
x
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle-
sen.
x
Luftfilter und Luftfilterkasten reinigen.
(
S. 43)
Kraftstofffilter wechseln.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle-
sen.
x
Auspuffanlage auf Beschädigungen kontrollie-
ren.
Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers wech-
seln.
(
S. 44)
x
Ventilspiel einstellen.
x
Kraftstoff tanken. (
S. 21)
Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren.
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. (
Motor im Stand abstellen.
Kühlerlamellen reinigen.
Kühlflüssigkeit ablassen.
Kühlflüssigkeit einfüllen.
Kühlerschlauch wechseln.
Motorrad anhalten und mit Hilfe des Blinkco-
des das fehlerhafte Bauteil identifizieren.
Verkabelung auf Beschädigung und elektrische
Steckverbindungen auf Korrosion und Beschä-
digung kontrollieren.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle-
sen.
x
Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen ggf.
wechseln.
Motorölstand kontrollieren. (
82
x
x
x
S. 70)
x
(
S. 74)
x
x
x
S. 71)
x
(
S. 72)
(
S. 73)
x
x
S. 77)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350 xc-f usa350 sx-f usa350 sx-f cairoli replica eu350 sx-f

Inhaltsverzeichnis