Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serviceplan - KTM 350 SX-F EU Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350 SX-F EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICEPLAN

Serviceplan
8.1
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool auslesen.
Batterie kontrollieren und laden.
Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reinigen.
Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. (
Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. (
Bremsscheiben kontrollieren. (
Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit kontrollieren.
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. (
Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren. (
Rahmen und Schwingarm kontrollieren.
Schwingarmlagerung kontrollieren.
Federbeinanlenkung kontrollieren.
Kleinen Gabelservice durchführen.
Großen Gabelservice durchführen.
Reifenzustand kontrollieren. (
Reifenluftdruck kontrollieren. (
Radlager auf Spiel kontrollieren.
Radnaben kontrollieren.
x
Felgenschlag kontrollieren.
x
Speichenspannung kontrollieren. (
Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren. (
Kettenspannung kontrollieren. (
Alle beweglichen Teile (z. B. Handhebel, Kette, ...) schmieren und auf Leichtgängigkeit kon-
trollieren.
x
Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren. (
Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. (
Leerweg am Handbremshebel kontrollieren. (
Steuerkopflagerspiel kontrollieren. (
Ventilspiel kontrollieren.
x
Kupplung kontrollieren.
x
Wellendichtringe der Wasserpumpe wechseln.
Kraftstoffsieb wechseln.
x
Kraftstoffdruck kontrollieren.
Alle Schläuche (z. B. Kraftstoff-, Kühl-, Entlüftungs-, Drainageschläuche, ...) und Manschet-
ten auf Risse, Dichtheit und korrekte Verlegung kontrollieren.
Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. (
Kabel auf Beschädigung und knickfreie Verlegung kontrollieren.
Bowdenzüge auf Beschädigung, knickfreie Verlegung und Einstellung kontrollieren.
Luftfilter und Luftfilterkasten reinigen.
Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers wechseln.
Schrauben und Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
Leerlauf kontrollieren.
Endkontrolle: Fahrzeug auf Betriebssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen.
Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen.
Serviceeintrag im KTM DEALER.NET und im Serviceheft durchführen.
S1N: einmalig nach 1 Betriebsstunde - entspricht ca. 7 Liter Kraftstoff
S10A: alle 10 Betriebsstunden - entspricht ca. 70 Liter Kraftstoff / nach jedem Rennen
S20A: alle 20 Betriebsstunden - entspricht ca. 140 Liter Kraftstoff
S30A: alle 30 Betriebsstunden - entspricht ca. 210 Liter Kraftstoff
x
x
(
S. 77)
x
S. 57)
S. 61)
S. 55)
S. 59)
x
x
x
x
x
S. 65)
S. 66)
x
S. 66)
S. 48)
S. 55)
S. 38)
x
(
S. 76)
x
S. 71)
(
S. 43)
x
(
x
x
S. 60)
S. 49)
S. 53)
S. 56)
x
x
S. 44)
x
x
S1N
S10A
S20A
S30A
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

350 xc-f usa350 sx-f usa350 sx-f cairoli replica eu350 sx-f

Inhaltsverzeichnis