Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KTM 350 SX-F EU Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350 SX-F EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2012
350 SX‑F EU
350 SX‑F CAIROLI REPLICA EU
350 SX‑F USA
350 XC‑F USA
Art.-Nr. 3211814de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 350 SX-F EU

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2012 350 SX‑F EU 350 SX‑F CAIROLI REPLICA EU 350 SX‑F USA 350 XC‑F USA Art.-Nr. 3211814de...
  • Seite 3: Lieber Ktm Kunde

    LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren ..28 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ............. 4 Fahrtdurchhang des Federbeins kontrollieren ....28 WICHTIGE HINWEISE............5 Federvorspannung des Federbeins einstellen ....28 FAHRZEUGANSICHT ............7 Fahrtdurchhang einstellen ......... 29 Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) ....7 Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung).....
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Motorschutz einbauen (SX‑F CAIROLI REPLICA) ....54 Füllmenge - Kraftstoff ............ 90 BREMSEN ................ 55 TECHNISCHE DATEN - GABEL........... 91 Leerweg am Handbremshebel kontrollieren ...... 55 alle SX‑F EU Modelle ............. 91 Grundstellung des Handbremshebels einstellen ....55 SX‑F USA ..............91 Bremsscheiben kontrollieren...........
  • Seite 6: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt und im Serviceheft als auch im KTM dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folge- schäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
  • Seite 8 WICHTIGE HINWEISE – Motorrad mit Spannbändern oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen gegen Umfallen und Wegrollen sichern. Umwelt Motorradfahren ist ein wunderbarer Sport und wir hoffen natürlich, dass Sie ihn in vollen Zügen genießen können. Jedoch – er birgt Potential für Probleme mit der Umwelt wie auch für Konflikte mit anderen Personen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Motorrad sorgt aber dafür, dass diese Probleme und Konflikte nicht auftauchen müssen.
  • Seite 9: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) 101273-10 Handbremshebel ( S. 10) Kupplungshebel ( S. 10) Tankverschluss Plug-in-Ständer ( S. 13) Luftfilterkastendeckel Motornummer ( S. 9) Schalthebel ( S. 12) Leerlaufdrehzahl-Regulierschraube ( S. 12)
  • Seite 10: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) 101274-10 Kurzschlusstaster ( S. 10) E-Starterknopf ( S. 10) Gabel Druckstufeneinstellung Gabel Zugstufeneinstellung Fußbremshebel ( S. 13) Schauglas Motoröl Federbein Druckstufeneinstellung Schauglas Bremsflüssigkeit hinten Federbein Zugstufeneinstellung...
  • Seite 11: Seriennummern

    SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. B00262-10 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. B00262-20 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- prägt. B00263-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. B00265-01 Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer...
  • Seite 12: Bedienungselemente

    BEDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. B00371-10 Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. B00369-10 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. B00368-10 Kurzschlusstaster Der Kurzschlusstaster...
  • Seite 13: Kontrolllampenübersicht

    BEDIENUNGSELEMENTE Kontrolllampenübersicht Mögliche Zustände FI Warnlampe (MIL) leuchtet/blinkt orange – Die OBD (On-Board-Diagnose) hat einen emissions- oder sicherheitskritischen Fehler erkannt. (XC‑F) Kraftstoffpegelwarnlampe leuchtet orange – Kraftstoffpegel hat die Reservemarke erreicht. 101081-10 Tankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird.
  • Seite 14: Factory Start (Sx-F Cairoli Replica)

    BEDIENUNGSELEMENTE Factory Start (SX‑F CAIROLI REPLICA) Der Factory Start ist am rechten Gabelschutz angebracht. Mögliche Zustände Factory Start deaktiviert – Die Gabel ist im normalen Betriebszustand. • Factory Start aktiviert – Die Gabel ist eingefedert und die Front des Motorrades •...
  • Seite 15: Kickstarter (Xc-F)

    BEDIENUNGSELEMENTE (XC‑F) Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. B00281-11 Kickstarter (XC‑F) 5.12 Der Kickstarter ist am Motor rechts angebracht. Das Oberteil des Kickstarters ist schwenkbar. Info Vor der Fahrt das Kickstarteroberteil zum Motor schwenken.
  • Seite 16: Betriebsstundenzähler (Sx-F Cairoli Replica)

    BEDIENUNGSELEMENTE Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt und mit dem Gum- miband gesichert sein. B00603-10 Betriebsstundenzähler (SX‑F CAIROLI REPLICA) 5.16 Der Betriebstundenzähler ist unter der Sitzbank an der Batterie angebracht. Er zeigt die Gesamtbetriebstunden des Motors an. Der Betriebsstundenzähler beginnt zu zählen, wenn der Motor gestartet wird und er stoppt, wenn der Motor abgestellt wird.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
  • Seite 18: Motor Einfahren

    Antriebsstrang oder Bremsen führen. Demzufolge kann eine Wartung bzw. der Austausch von Verschleißteilen bereits vor Erreichen der Verschleißgrenze laut Serviceplan notwendig sein. – KTM empfiehlt, bei erschwerten Einsatzbedingungen und zur Laufleistungssteige- rung, das angegebene Motoröl zu verwenden. Motoröl (SAE 10W/60) (00062010035) ( S.
  • Seite 19: Vorbereitungen Für Fahrten Im Trockenen Sand

    INBETRIEBNAHME Vorbereitungen für Fahrten im trockenen Sand – Staubschutz für Luftfilter montieren. Staubschutz für Luftfilter (77206920000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. B00435-01 – Sandschutz für Luftfilter montieren. Sandschutz für Luftfilter (77206922000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. B00436-01 – Kette reinigen.
  • Seite 20: Vorbereitungen Für Fahrten Bei Nasser Und Schlammiger Strecke

    INBETRIEBNAHME Vorbereitungen für Fahrten bei nasser und schlammiger Strecke – Wasserschutz für Luftfilter montieren. Wasserschutz für Luftfilter (77206921000) Info KTM PowerParts Montageanleitung beachten. B00437-01 – Stahlkettenrad montieren. – Motorrad reinigen. ( S. 80) – Verbogene Kühlerlamellen vorsichtig ausrichten. 600868-01 Vorbereitungen für Fahrten bei hoher Temperatur und langsamer Fahrt –...
  • Seite 21: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 77) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
  • Seite 22: Anfahren

    Nicht bei hoher Motordrehzahl in einen kleineren Gang zurückschalten. Der Motor wird überdreht und das Hinterrad kann blockieren. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM- Fachwerkstätte zu kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar.
  • Seite 23: Anhalten, Parken

    – In einigen Ländern und Regionen kann es vorkommen, dass die verfügbare Kraftstoffqualität und -sauberkeit nicht ausreicht. Pro- bleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Nur sauberen Kraftstoff tanken, der der angegebenen Norm entspricht.
  • Seite 24 FAHRANLEITUNG – Kraftstofftank bis maximal an das Maß mit Kraftstoff auffüllen. Vorgabe Maß 35 mm Kraftstofftank- 7,5 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) inhalt gesamt S. 97) ca. (alle SX‑F Modelle) Kraftstofftankin- 9,5 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) 401226-10 halt gesamt ca. S.
  • Seite 25: Serviceplan

    • Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. • • • • Serviceeintrag im KTM DEALER.NET und im Serviceheft durchführen. • • • • S1N: einmalig nach 1 Betriebsstunde - entspricht ca. 7 Liter Kraftstoff S10A: alle 10 Betriebsstunden - entspricht ca. 70 Liter Kraftstoff / nach jedem Rennen S20A: alle 20 Betriebsstunden - entspricht ca.
  • Seite 26: Servicearbeiten (Als Zusatzauftrag)

    SERVICEPLAN Servicearbeiten (als Zusatzauftrag) S20N S40A S50A S100A • Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. • Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln. S. 53) • Steuerkopflager schmieren. S. 39) • Federbeinservice durchführen. • • Ansaugflansch wechseln. • • Zündkerze und Zündkerzenstecker wechseln. •...
  • Seite 27: Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigun- gen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grund- einstellung der Federungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrerge- wicht (mit kompletter Schutzkleidung) eingestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
  • Seite 28: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen

    Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Die High Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 29: Zugstufendämpfung Des Federbeins Einstellen

    Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. –...
  • Seite 30: Statischen Durchhang Des Federbeins Kontrollieren

    Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die aktuelle Einstellung notieren - z. B. Federlänge messen.
  • Seite 31: Fahrtdurchhang Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN – Federbein im ausgebauten Zustand gründlich reinigen. Hauptarbeit – Schraube lösen. – Einstellring drehen, bis die Feder vollständig entspannt ist. Hakenschlüssel (T106S) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. – Feder durch Drehen des Einstellrings auf das vorgegebene Maß spannen.
  • Seite 32: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 33) Grundeinstellung der Gabel kontrollieren 9.11 Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. – Kleinere Abweichungen des Fahrergewichtes können wie beim Federbein durch die Federvorspannung ausgeglichen werden. –...
  • Seite 33: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN Zugstufendämpfung der Gabel einstellen 9.13 Info Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Ausfedern der Gabel. – Schutzkappen abnehmen. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschrauben befinden sich am unteren Ende der Gabelbeine. Die Einstellung an beiden Gabelbeinen gleichmäßig vornehmen. –...
  • Seite 34: Factory Start Aktivieren (Sx-F Cairoli Replica)

    FAHRWERK ABSTIMMEN Info Lenkeraufnahmen links und rechts gleichmäßig positionieren. – Lenker positionieren. Info Auf die richtige Verlegung der Kabel und Leitungen achten. – Lenkerklemmbrücken positionieren. Die vier Schrauben montieren und gleich- mäßig festziehen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Factory Start aktivieren (SX‑F CAIROLI REPLICA) 9.16 Info Bei Frost kann der Einrastknopf einfrieren, dadurch löst er sich nicht automatisch beim Einfedern.
  • Seite 35: Servicearbeiten Fahrgestell

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Motorrad mit Hubständer aufheben 10.1 Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Motorrad am Rahmen unterhalb des Motors aufheben. Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. –...
  • Seite 36: Staubmanschetten Der Gabelbeine Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen 10.4 Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 33) – Gabelschutz lösen. ( S. 34) Hauptarbeit – Staubmanschette an beiden Gabelbeinen nach unten schieben. Info Die Staubmanschetten sollen Staub und groben Schmutz von den Gabel- holmen abstreifen.
  • Seite 37: Gabelbeine Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Gabelbeine ausbauen 10.7 Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 33) – Vorderrad ausbauen. S. 63) Hauptarbeit – Schrauben entfernen und Klemme abnehmen. – Schrauben entfernen und Bremszange abnehmen. – Bremszange mit Bremsleitung spannungsfrei zur Seite hängen. B00300-10 –...
  • Seite 38: Gabelschutz Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Gabelschutz ausbauen 10.9 Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 33) – Vorderrad ausbauen. S. 63) – Gabelbeine ausbauen. S. 35) Hauptarbeit – Schrauben am linken Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. – Schrauben am rechten Gabelbein entfernen. Gabelschutz nach oben abnehmen. B00306-10 Gabelschutz einbauen 10.10...
  • Seite 39: Untere Gabelbrücke Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Untere Gabelbrücke einbauen 10.12 Hauptarbeit – Lager und Dichtelemente reinigen, auf Beschädigungen kontrollieren und fetten. Hochviskoses Schmierfett ( S. 98) – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr einsetzen. Oberes Steuerkopflager montie- ren. – Kontrollieren, ob die Steuerkopfabdichtung oben richtig positioniert ist. –...
  • Seite 40: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 41: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gabelbeine in Fahrtrichtung hin und her bewegen. Es darf kein Spiel am Steuerkopflager spürbar sein. » Wenn ein spürbares Spiel vorhanden ist: – Steuerkopflagerspiel einstellen. S. 39) – Lenker über den gesamten Lenkbereich hin und her bewegen. Der Lenker muss sich leicht über den gesamten Lenkbereich bewegen lassen.
  • Seite 42: Startnummerntafel Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Startnummerntafel ausbauen 10.16 – Schraube entfernen und Klemme abnehmen. – Schraube entfernen. Startnummerntafel abnehmen. 101278-10 Startnummerntafel einbauen 10.17 – Startnummerntafel positionieren. Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm Info Auf den Eingriff der Haltenasen am Kotflügel achten. –...
  • Seite 43: Federbein Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Winkelhebel nach hinten drücken. – Verbindungshebel nach unten drücken. B00268-10 – Federn aushängen. Federhaken (50305017000) – Schraube entfernen. B00269-10 – Schraube entfernen. – Federbein nach hinten drehen und Auspuffkrümmer abnehmen. – Federbein nach oben entfernen. B00270-10 Federbein einbauen 10.21 Hauptarbeit –...
  • Seite 44: Sitzbank Abnehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Nacharbeit – Enddämpfer einbauen. ( S. 44) – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 33) Sitzbank abnehmen 10.22 – Schraube entfernen. – Die Sitzbank hinten anheben, zurückziehen und dann nach oben abnehmen. 101279-10 Sitzbank montieren 10.23 – Sitzbank vorne an der Bundbuchse vom Kraftstofftank einhängen, hinten absenken und gleichzeitig nach vorne schieben.
  • Seite 45: Luftfilter Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Luftfilter ausbauen 10.26 Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Fahrzeug nie ohne Luftfilter in Betrieb nehmen, da Staub und Schmutz in den Motor gelangen und zu erhöhtem Verschleiß füh- ren. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 46: Enddämpfer Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Luftfilter ausbauen. S. 43) Hauptarbeit – Luftfilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trock- nen lassen. Luftfilter-Reinigungsmittel ( S. 98) Info Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. – Trockenen Luftfilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. B00325-01 Öl für Schaumstoff-Luftfilter ( S.
  • Seite 47: Kraftstofftank Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit (SX‑F EU/USA, XC‑F) – Alle Schrauben am Enddämpfer entfernen. Verschlusskappe und Außen- rohr abnehmen. – Glasfasergarnfüllung vom Innenrohr ziehen. – Teile die wieder verbaut werden, reinigen. – Neue Glasfasergarnfüllung auf dem Innenrohr montieren. – Außenrohr über die Glasfasergarnfüllung schieben. –...
  • Seite 48: Kraftstofftank Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Elektrische Steckverbindung der Kraftstoffpumpe trennen. – Steckverbindung der Kraftstoffleitung gründlich mit Druckluft reinigen. Info Es darf keinesfalls Schmutz in die Kraftstoffleitung gelangen. Eingedrunge- ner Schmutz verstopft das Einspritzventil! B00418-10 – Steckverbindung der Kraftstoffleitung trennen. – Waschkappen-Set montieren.
  • Seite 49: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 50: Kette Reinigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kette reinigen 10.35 Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger behandeln. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 51: Kettenspannung Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Kettenspannung einstellen 10.37 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
  • Seite 52 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Am oberen Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 10… 15 kg – Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschie- denen Stellen der Kette wiederholen. Maximaler Abstand an der längsten 272 mm...
  • Seite 53: Kettenführung Einstellen

    Wenn der Rahmen durch eine mechanische Krafteinwirkung Risse oder Verfor- mungen aufweist: – Rahmen wechseln. Info Ein Rahmen der durch eine mechanische Krafteinwirkung beschä- digt wurde, ist immer zu wechseln. Eine Reparatur am Rahmen ist seitens KTM nicht zugelassen. 500284-01...
  • Seite 54: Schwingarm Kontrollieren

    Schwingarm auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kontrollieren. » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Schwingarm wechseln. Info Ein beschädigter Schwingarm ist immer zu wechseln. Eine Repara- tur am Schwingarm ist seitens KTM nicht zugelassen. 500285-01 Gasbowdenzugverlegung kontrollieren 10.42 Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S.
  • Seite 55: Grundstellung Des Kupplungshebels Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Grundstellung des Kupplungshebels einstellen 10.45 – Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße anpassen. Info Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker. Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn verdreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker.
  • Seite 56: Motorschutz Ausbauen (Sx-F Cairoli Replica)

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Nun so lange die Flüssigkeit in das System drücken, bis sie an der Bohrung Geberzylinders blasenfrei austritt. – Zwischendurch Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter des Geberzylinders absaugen, um ein Überlaufen zu verhindern. – Entlüftungsspritze entfernen. Entlüftungsschraube montieren und festziehen. –...
  • Seite 57: Bremsen

    Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. Bremsscheiben kontrollieren 11.3 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß...
  • Seite 58: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 59: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln 11.7 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten.
  • Seite 60 BREMSEN Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen. Info Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden! Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dichtungen und Bremslei- tungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bringen Sie Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung, Bremsflüssigkeit greift Lack an! Verwenden Sie nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter! –...
  • Seite 61: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    BREMSEN – Bremsflüssigkeitsstand bis zum Maß berichtigen. Vorgabe Maß (Bremsflüssigkeitsstand unter 5 mm Behälteroberkante) Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 96) – Deckel mit Membran positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen.
  • Seite 62: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 63: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- B00360-10 schen. Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren 11.12 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: –...
  • Seite 64 BREMSEN – Fahrzeug senkrecht stellen. – Schraubdeckel mit Membran und O-Ring entfernen. B00356-10 – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken und sicherstellen, dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überläuft ggf. absaugen. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken des Bremskolbens die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird.
  • Seite 65: Räder, Reifen

    RÄDER, REIFEN Vorderrad ausbauen 12.1 Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 33) Hauptarbeit – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. B00301-10 –...
  • Seite 66: Hinterrad Ausbauen

    RÄDER, REIFEN (SX‑F CAIROLI REPLICA) – Bremsscheibenschutz so ausrichten, dass die Spalte gleich groß sind. 101075-10 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse vorne M24x1,5 45 Nm – Handbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. – Motorrad vom Hubständer nehmen.
  • Seite 67: Hinterrad Einbauen

    Reifenzustand kontrollieren 12.5 Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 68: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
  • Seite 69 RÄDER, REIFEN – Mit der Klinge eines Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen. Info Die Tonfrequenz ist abhängig von der Speichenlänge und vom Speichen- durchmesser. Kommt es zu unterschiedlichen Tonfrequenzen an den einzelnen gleichlan- gen und gleichdicken Speichen, deutet das auf eine unterschiedliche Spei- chenspannung hin.
  • Seite 70: Elektrik

    ELEKTRIK Batterie ausbauen 13.1 Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fern halten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
  • Seite 71: Batterie Laden

    Umweltgefährdung Bau- und Bestandteile der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. –...
  • Seite 72: Hauptsicherung Wechseln

    ELEKTRIK Hauptsicherung wechseln 13.4 Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. – Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Ampere-Zahl verwenden. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Info Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. Sie befindet sich im Gehäuse des Startrelais unter dem Filterkastendeckel.
  • Seite 73: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM Kühlsystem 14.1 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gege- ben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühler- verschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zuläs- sig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
  • Seite 74: Kühlflüssigkeit Ablassen

    KÜHLSYSTEM Bedingung Motor ist kalt. – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Kühlflüssigkeitsstand über den Küh- 10 mm lerlamellen. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Alternativ 1 400243-10 Kühlflüssigkeit ( S.
  • Seite 75: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    KÜHLSYSTEM Kühlflüssigkeit einfüllen 14.5 Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 76: Motor Abstimmen

    MOTOR ABSTIMMEN Gasbowdenzugspiel kontrollieren 15.1 – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. S.
  • Seite 77: Grundstellung Des Schalthebels Kontrollieren

    MOTOR ABSTIMMEN Grundstellung des Schalthebels kontrollieren 15.4 – In Fahrtposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand zwischen Stiefelober- kante und Schalthebel ermitteln. Abstand Schalthebel zu Stiefelober- 10… 20 mm kante » Wenn der Abstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 78: Servicearbeiten Motor

    SERVICEARBEITEN MOTOR Kraftstoffsieb wechseln 16.1 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
  • Seite 79: Motorölstand Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN MOTOR Motorölstand kontrollieren 16.2 Info Der Motorölstand kann bei kaltem und betriebswarmem Motor kontrolliert werden. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Bedingung Motor ist kalt. – Motorölstand kontrollieren. Das Motoröl steht bis zur Schauglas-Mitte » Wenn das Motoröl nicht bis zur Schauglas-Mitte reicht: –...
  • Seite 80 SERVICEARBEITEN MOTOR – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ringen entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtflächen gründlich reinigen. – Ölsieb mit O-Ringen auf einen Stiftschlüssel aufschieben. – Stiftschlüssel durch die Öffnung in die Bohrung der gegenüberliegenden Motorge- häusewand stecken und das Ölsieb bis zum Anschlag in das Motorgehäuse schie- ben.
  • Seite 81: Motoröl Nachfüllen

    SERVICEARBEITEN MOTOR Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Ver- schleiß des Motors. – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage.
  • Seite 82: Reinigung, Pflege

    REINIGUNG, PFLEGE Motorrad reinigen 17.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
  • Seite 83: Lagerung

    0… 35 °C direkte Sonneneinstrahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankun- gen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 33) – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken.
  • Seite 84: Fehlersuche

    – Steckerverbinder vom Steckerverbindung reinigen und mit Kontakt- EFI‑Steuergerät, Impulsgeber oder spray behandeln. Zündspule oxydiert – Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle- sen. – Motor dreht nicht hoch Fehler im Kraftstoffeinspritzsystem Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool ausle- sen. – Motor hat zu wenig Leistung Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter und Luftfilterkasten reinigen.
  • Seite 85 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – hoher Ölverbrauch zu dünnflüssiges Motoröl (Viskosität) Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reini- gen. S. 77) – Kolben bzw. Zylinder verschlissen Kolben/Zylinder - Einbauspiel ermitteln. – Batterie entladen Batterie wird nicht geladen Ladespannung kontrollieren. – Statorwicklung des Generators kontrollieren.
  • Seite 86: Blinkcode

    BLINKCODE Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 02 FI Warnlampe (MIL) blinkt 2x kurz Fehlersetzbedingung Impulsgeber - Fehlfunktion im Schaltkreis Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 06 FI Warnlampe (MIL) blinkt 6x kurz Fehlersetzbedingung Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu niedrig Drosselklappensensor Kreis A - Eingangssignal zu hoch Blinkcode FI Warnlampe (MIL) 09 FI Warnlampe (MIL) blinkt 9x kurz Fehlersetzbedingung...
  • Seite 87: Technische Daten - Motor

    TECHNISCHE DATEN - MOTOR Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 349,7 cm³ 57,5 mm Bohrung 88 mm Verdichtung 13,5:1 Leerlaufdrehzahl 2.050… 2.150 1/min Steuerung DOHC, 4 Ventile über Schlepphebel gesteuert, Antrieb über Steuerkette Ventildurchmesser Einlass 36,3 mm Ventildurchmesser Auslass 29,1 mm Ventilspiel Einlass bei: 20 °C 0,10…...
  • Seite 88: Füllmenge - Motoröl

    TECHNISCHE DATEN - MOTOR Füllmenge - Motoröl 21.1 Motoröl 1,10 l Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 96) alternatives Motoröl Motoröl (SAE 10W/60) für erschwerte (00062010035) ( S. 96) Einsatzbedingungen und Laufleistungssteigerung Füllmenge - Kühlflüssigkeit 21.2 Kühlflüssigkeit 0,95 l Kühlflüssigkeit ( S.
  • Seite 89: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR ® Düse Kurbelraumbelüftung 2 Nm Loctite 243™ ® Öldüse zur Ausgleichswellenschmie- 2 Nm Loctite 243™ rung ® Öldüse zur Generatorkühlung 2 Nm Loctite 243™ ® Öldüse zur Pleuellagerschmierung 2 Nm Loctite 243™ ® Schraube Öldüse zur Kolbenkühlung 2 Nm Loctite 243™...
  • Seite 90 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR Mutter Zylinderkopf M10x1,25 Anzugsreihenfolge: Gewinde geölt mit Motoröl / Diagonal anziehen. Scheibe gefettet 1. Anzugsstufe 10 Nm 2. Anzugsstufe 30 Nm 3. Anzugsstufe 50° – Stiftschraube Zylinderkopf M10x1,25 20 Nm ® Schraube Nockenwellenzahnrad M12x1 80 Nm Loctite 243™...
  • Seite 91: Technische Daten - Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 MXMA CC Federweg vorne 300 mm Federweg (alle SX‑F EU Modelle) hinten 330 mm Federweg (SX‑F USA, XC‑F) hinten 317 mm Gabelversatz 22 mm Federbein WP Suspension 5018 BAVP DCC Bremsanlage Scheibenbremsen, Bremszangen schwimmend gelagert...
  • Seite 92: Reifen

    80/100 - 21 51M TT 110/100 - 18 64M TT (XC‑F) Dunlop GEOMAX MX51 Dunlop GEOMAX MX51 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com Füllmenge - Kraftstoff 23.3 Kraftstofftankinhalt gesamt ca. 7,5 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) ( S.
  • Seite 93: Technische Daten - Gabel

    TECHNISCHE DATEN - GABEL alle SX‑F EU Modelle 24.1 Gabelartikelnummer 14.18.7L.07 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 MXMA CC Druckstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 494 mm Federrate...
  • Seite 94: Xc-F

    TECHNISCHE DATEN - GABEL XC‑F 24.3 Gabelartikelnummer 14.18.7L.77 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 MXMA CC Druckstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 492 mm Federrate Gewicht Fahrer: 65…...
  • Seite 95: Technische Daten - Federbein

    TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN alle SX‑F EU Modelle 25.1 Federbeinartikelnummer 18.18.7L.05 Federbein WP Suspension 5018 BAVP DCC Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2,5 Umdrehungen Standard 2 Umdrehungen Sport 1,5 Umdrehungen Zugstufendämpfung Komfort 17 Klicks...
  • Seite 96: Xc-F

    TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN Einbaulänge 486 mm Stoßdämpferöl Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) ( S. 97) XC‑F 25.3 Federbeinartikelnummer 18.18.7L.75 WP Suspension 5018 BAVP DCC Federbein Druckstufendämpfung Low Speed Komfort 17 Klicks Standard 15 Klicks Sport 13 Klicks Druckstufendämpfung High Speed Komfort 2,5 Umdrehungen Standard...
  • Seite 97: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL – Speichennippel Hinterrad M4,5 5… 6 Nm – Speichennippel Vorderrad M4,5 5… 6 Nm – Schraube Batteriepol 2,5 Nm – Schraube Einstellring Federbein 5 Nm – Schraube Temperatursensor‑Ansaugluft M5 2 Nm – Restliche Muttern Fahrgestell 10 Nm –...
  • Seite 98: Betriebsstoffe

    Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignete Kühlflüssigkeit verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann ® es zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: −25… −45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
  • Seite 99 BETRIEBSSTOFFE Lieferant ® Motorex – Cross Power 4T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) nach – SAE ( S. 100) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) nach –...
  • Seite 100: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Griffgummikleber (00062030051) Lieferant KTM-Sportmotorcycle AG – GRIP GLUE Hochviskoses Schmierfett Vorgabe – ® KTM empfiehlt SKF Produkte. Lieferant ® – LGHB 2 Kettenreinigungsmittel Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Chain Clean Kettenspray Offroad Vorgabe –...
  • Seite 101 HILFSSTOFFE Reiniger und Politur für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Clean & Polish Reinigungs- und Konservierungsmittel für Metall und Gummi Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte.
  • Seite 102: Normen

    NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.
  • Seite 103: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Fahrwerksgrundeinstellung INDEXVERZEICHNIS zum Fahrergewicht kontrollieren ....25 Arbeitsregeln ........5 Fahrzeugansicht hinten rechts .
  • Seite 104 INDEXVERZEICHNIS nach der Lagerung ......81 Motor einfahren ....... . 16 Kette kontrollieren .
  • Seite 105 INDEXVERZEICHNIS kontrollieren ......38 Tanken Kraftstoff ....... . . 21 Tankverschluss öffnen .
  • Seite 106 *3211814de* 3211814de KTM-Sportmotorcycle AG 5230 Mattighofen/Österreich http://www.ktm.com...

Diese Anleitung auch für:

350 xc-f usa350 sx-f usa350 sx-f cairoli replica eu350 sx-f

Inhaltsverzeichnis