SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzun-
gen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder
Gehörverlust zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutz-
vorrichtungen:
•
Schutzbrillen
•
Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittel-
hersteller
•
Handschuhe
•
Gehörschutz.
GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie
in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der
verwendeten Flüssigkeit zu informieren.
•
Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß
den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Eine mit Hochdruck aus Pistolen, Löchern im Schlauch oder gerissenen Komponenten austretende
Flüssigkeit kann in die Haut eindringen. Eine derartige Verletzung kann zwar wie ein gewöhnlicher
Schnitt aussehen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine schwere Verletzung, die eine
Gliedmaßenamputation zur Folge haben kann. Sofort einen Arzt aufsuchen.
•
Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
•
Nicht die Hand über die Spritzdüse legen.
•
Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
ablenken.
•
Material nicht "zurückspritzen"; dies ist kein Luftspritzsystem.
•
Bei Beenden der Spritzarbeiten sowie vor dem Reinigen, Überprüfen oder Warten von Geräten die
Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 18 ausführen.
•
Beim Spülen, Entlüften sowie bei der Fehlersuche stets den niedrigst möglichen Druck verwenden.
•
Die Kolbensperre aktivieren, wenn nicht gespritzt wird.
•
Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
•
Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort
auswechseln. Hochdruckschläuche können nicht repariert werden, sondern müssen im Ganzen
ausgetauscht werden.
BRANDGEFAHR
Geräteoberflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Zur
Vermeidung schwerer Verbrennungen keine heißen Materialien oder Geräte berühren, sondern
abwarten, bis sich das Gerät/Material vollständig abgekühlt hat.
310628S
ACHTUNG
Achtung
9