2.6 Wichtige Hinweise
Der bestimmungsmäßige Gebrauch des CG-S / IP-Router+ 1P ist das „Tunneln" von Daten von einem CG-S Bus
durch ein IP-Netzwerk.
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Router+ nur Netzteile mit einer SELV-Kennzeichnung und einer An-
schlussleitung mit maximal 1,5 m Länge.
Standardmäßig wird der Router mit der voreingestellten, festen IP-Adresse 192.168.1.250 ausgeliefert. Achten Sie
darauf, dass diese IP-Adresse in Ihrem Netzwerk nicht schon an ein anderes Gerät vergeben wurde, um Kollisionen
zu vermeiden.
Um Zugriff auf die Einstellungsmöglichkeiten des Routers über das Web-Interface zu erhalten, ist bei Auslieferung
ein Benutzer mit dem Namen „admin" und dem Passwort "ceag" vorhanden. Ändern Sie das Passwort bitte umge-
hend nach der erstmaligen Inbetriebnahme.
3. Das Gerät einrichten
3.1 Kabel anschließen
Zu den Anschlüssen des Gerätes s. a. Abbildung auf Seite 7.
3.1.1 Spannungsversorgung
Setzen Sie den CG-S / IP-Router+ 1P auf die Hutschiene, und verbinden Sie das Gerät (Abbildung S.7, Anschluss
X4) mit einer Spannungsversorgung mit 24 V Gleichstrom (±20%) und mindestens 5 W. Sobald dies erfolgt ist,
leuchtet die Status-LED auf der Geräteoberseite.
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Router+ nur Netzteile mit einer SELV-Kennzeichnung und einer
Anschlussleitung mit maximal 1,5 m Länge.
3.1.2 Erdanschluss
Der Router verfügt über einen Erdanschluss (Abbildung S.7, Anschluss X2) neben der CG-S BUS-Buchse. Verbin-
den Sie diesen mit Erde, um ein Ableiten von Überspannungen zu ermöglichen.
ACHTUNG:
Die Schutzerde darf NIEMALS auf den Bus-Schirm (Shield) und auf die Versorgungsspannung gelegt
werden (z. B. 0 V DC)!
3.1.3 LON/FT Schnittstelle
Der CG-S / IP-Router+ 1P verfügt über einen FTT-10 Transceiver zur Verbindung mit einem LON/FT Netz (CG-S
Bus, Abbildung S.7, Anschluss X1). Schließen Sie die entsprechenden Leitungen an die Schraubklemme an. Sobald
eine Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte, flackert die LED LON auf der Gehäuseoberseite, wenn Daten
übertragen werden.
Stellen Sie unbedingt auch Verbindung zum Schirm an der dritten Klemme des LON Steckers her.
3.1.4 LON/IP Schnittstelle
Über den RJ45 Stecker (Abbildung S.7, Anschluss X3) wird der Router mit einem LON-over-IP-Netz (CEA-852) ver-
bunden. Verwenden Sie zur Verbindung ein gewöhnliches Ethernet-Patchkabel. Der Port verfügt über eine Autosen-
se- und Autospeed-Funktion, d. h. es wird automatisch ermittelt, ob eine Ethernet Verbindung besteht, und welche
Geschwindigkeit (bis max. 100 MBit/s) verwendet wird. Sobald eine Verbindung besteht, leuchtet die LED grün bzw.
gelb (bei Datenübertragung).
9