Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuergerät Ps 2 (Für 2 Pumpen) Die Wahlschalter Haben Folgende Funktionen - ITT SEKAMATIK 408E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Alarmruf-Schalter
Stellung "Ein"
Der akustische Alarm löst aus (in Verbindung mit der
roten LED "Alarm"), wenn der Flüssigkeitsstand im
Behälter über das Alarmniveau steigt. Sinkt der Stand
wieder darunter, schaltet der Alarm automatisch ab.
Stellung "Aus"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
Die farbigen Leuchtdioden (LED) haben folgende
Bedeutung:
Grüne LED "Betrieb"
Leuchtet, wenn die Pumpe arbeitet.
Bei Pumpen in Normalausführung mit Temperaturfühler
(Regler, Anschluss an Klemmen T1 und T2) in der Motor-
wicklung erlischt bei Auslösen des Temperaturfühlers die
Betriebs-Anzeige, da der Pumpenmotor abgeschaltet
wird. Nach erfolgter Abkühlung schaltet der Motor auto-
matisch wieder ein, ohne dass Maßnahmen am Schaltge-
rät notwendig sind. Die Betriebsanzeige leuchtet wieder
auf. Eine zusätzliche Stör-Anzeige erfolgt nicht. Nur wenn
während der Standzeit der Pumpe die Flüssigkeitsstand
im Behälter auf Alarmniveau steigt, leuchtet die Alarm-
Anzeige auf (s.u.).
Bei Ex-Pumpen mit Temperaturfühler in der Motorwick-
lung (Begrenzer, Anschluss an Klemmen T
lischt die Betriebs-Anzeige, ohne dass eine Stör-Anzeige
aufleuchtet, wenn der Temperaturfühler den Motor wegen
Überhitzung abschaltet. In diesem Fall muss der Be-
triebsschalter mindestens 5 Minuten lang auf "Aus" ge-
stellt werden, um den Motor abkühlen zu lassen. Danach
den Schalter kurz auf "Hand" setzen. Wenn dann die grü-
ne Betriebs-Anzeige aufleuchtet, den Betriebsschalter
wieder auf Automatik-Betrieb setzen. War die Abkühl-
phase zu kurz bemessen, Vorgang wiederholen.
Im Falle einer Pumpen-Abschaltung durch Überhitzung
erfolgt keine zusätzliche Stör-Anzeige. Nur wenn während
der Standzeit der Pumpe die Flüssigkeitsstand im Sam-
melbehälter auf Alarmniveau steigt, leuchtet die Alarm-
Anzeige auf (s.u.).
Gelbe LED "Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht
wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung,
was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem
Verschleiss führt. Die Anzeige meldet nicht, wenn z.B.
nach dem Austausch des Pumpenmotors das
Anschlusskabel zwischen Motor und Steuergerät falsch
angeschlossen wurde, und die Pumpe deswegen mit
falscher Drehrichtung läuft. Deshalb ist in solchen Fällen
immer die korrekte Drehrichtung am Motor selbst in
ausgebautem Zustand zu prüfen. Das Laufrad muss von
der Motoroberseite gesehen im Uhrzeigersinn drehen.
Beim Motoranlauf erzeugt dies einen Ruck des Motors
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zur Vertauschung der Phasen bei falscher Phasenfolge
siehe unter Punkt 6.3.
Rote LED "Störung"
Leuchtet, wenn der eingebaute Motorschutzschalter
wegen Überstrom ausgelöst hat. Gleichzeitig erlischt die
grüne LED "Betrieb". In diesem Fall den
Betriebswahlschalter auf "Aus" stellen, die Aluminium-
Frontplatte nach Lösen der 4 Halteschrauben abnehmen
und den dahinter liegenden Motorschutzschalter mit dem
hellblauen Stellknopf wieder auf Betrieb schalten, die
Frontplatte wieder befestigen. Danach den
Betriebswahlschalter kurz auf "Hand" stellen. Ist die
Störungs-Anzeige erloschen und die grüne Betriebs-
Anzeige leuchtet, kann der Betriebswahlschalter wieder
auf "Auto" gestellt werden.
Rote LED "Alarm"
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter über
das Alarmniveau steigt. Gleichzeitig ertönt der akustische
Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf.
angeschlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Leuchtet
gleichzeitig mit der Alarm-LED die grüne LED "Betrieb",
so arbeitet die Pumpe, fördert aber eine momentan
besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg.
In diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer
wird. Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus.
Geschieht dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor.
Rufen Sie in diesem Fall bitte unseren Kundendienst.
Leuchtet die Alarm-LED, ohne dass gleichzeitig die grüne
LED "Betrieb" leuchtet, hat der Temperaturfühler den
Pumpenmotor wegen Überhitzung abgeschaltet. Stellen
Sie bitte den Betriebsschalter auf "Aus". Nach ca. 5
Minuten stellen Sie den Betriebsschalter auf "Hand" und
halten ihn in dieser Stellung fest. Läuft die Pumpe ruhig
und gleichmässig, stellen Sie den Betriebsschalter wieder
auf "Auto".
Falls nicht, wiederholen Sie den Vorgang.
Bleibt dies ohne Erfolg, rufen Sie bitte unseren Kunden-
dienst.
und T
) er-
1
2
6.2.2. Steuergerät PS 2 (für 2 Pumpen)
Die Wahlschalter haben folgende Funktionen:
Betriebsschalter (einer je Pumpe)
Stellung "H"
Die jeweilige Pumpe arbeitet permanent, unabhängig
vom Behälterinhalt.
Stellung "0"
Die Pumpe ist ausgeschaltet.
Stellung "A"
Die jeweilige Pumpe arbeitet automatisch gesteuert,
abhängig vom Flüssigkeitsstand im Behälter.
Weiterhin dient der Alarmruf-Schalter zur
Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Störungen (siehe
unten).
Alarmruf-Schalter
Stellung "I"
Der akustische Alarm löst aus (in Verbindung mit der
roten LED "Alarm"), wenn der Flüssigkeitsstand im
Behälter über das Alarmniveau steigt. Sinkt der Stand
wieder darunter, schaltet der Alarm automatisch ab.
Stellung "0"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
Reset-Taste:
Dient zum Quittieren einer Störmeldung
Die farbigen Leuchtdioden (LED) haben folgende
Bedeutung:
Grüne LED "Betrieb" (eine je Pumpe)
Leuchtet, wenn die jeweilige Pumpe arbeitet. Bei Parallel-
Betrieb beider Pumpen leuchten beide LEDs.
Rote LED "Störung" (eine je Pumpe)
Anzeige leuchtet (Betriebs-Anzeige ist aus), wenn
a)
7
ein oder beide eingebauten Motorschutzschalter
wegen Überstrom ausgelöst hat

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis