Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phasenvertauschung; Einstellung Der Druckschalter - ITT SEKAMATIK 408E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b)
bei Pumpen mit in der Motorwicklung eingebauten
Temperaturfühlern diese den Pumpenmotor wegen
Überhitzung abgeschaltet haben.
zu a) Bei Pumpen ohne Temperaturfühler den jeweiligen
Betriebs-Wahlschalter auf "O" stellen, die Aluminium-
Front nach Lösen der 4 Halteschrauben abnehmen und
den dahinterliegenden Motorschutzschalter mit dem
hellblauen Stellknopf wieder auf Betrieb schalten.
Frontplatte wieder montieren und den RESET-Knopf
betätigen. Danach den jeweiligen Betriebsschalter kurz
auf "H" stellen. Ist die Stör-Anzeige erloschen und die
grüne Betriebs-Anzeige leuchtet, kann der Betriebs-
Wahlschalter wieder auf "A" gestellt werden.
zu b) Bei Pumpen mit Temperaturfühler kann vor dem
oben beschriebenen Vorgehen geprüft werden, ob diese
den Pumpenmotor abgeschaltet haben.
Dazu bei Pumpen in Normalausführung mindestens 5
Minuten abwarten, ob nach Abkühlung des Motors des
Temperaturfühler automatisch wieder einschaltet. In
diesem Fall erlischt die rote Stör-Anzeige, die
entsprechende grüne Betriebs-Anzeige leuchtet und die
Pumpe arbeitet wieder normal. Erfolgt dies nicht nach
spätestens 10 Minuten, ist wie unter a) zu verfahren.
Bei Pumpen in Ex-Ausführung mindestens 5 Minuten
abwarten, dann die RESET-Taste betätigen. Erlischt die
Stör-Anzeige nicht, nach weiteren 5 Minuten nochmals die
RESET-Taste betätigen. Wenn die grüne Betriebs-
Anzeige aufleuchtet, arbeitet die Pumpe wieder normal.
Erfolgt dies nicht, ist wie unter a) zu verfahren.
Rote LED "Alarm"
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter
das über den Druckschalter eingestellte Alarmniveau
erreicht hat. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm,
wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene
externe Alarmmeldung aktiviert.
Leuchten gleichzeitig mit der roten Alarmanzeige beide
grünen Betriebs-LED ohne dass eine Störungsmeldung
vorliegt (rote LED), fördern die Pumpen eine momentan
besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg.
In diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer
wird. Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus.
Geschieht dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor.
Rufen Sie in diesem Fall bitte unseren Kundendienst.
Weiße LED "falsche Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht
wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung,
was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem
Verschleiss führt. Die Anzeige meldet nicht, wenn z.B.
nach dem Austausch des Pumpenmotors das
Anschlusskabel zwischen Motor und Steuergerät falsch
angeschlossen wurde, und die Pumpe deswegen mit
falscher Drehrichtung läuft. Deshalb ist in solchen Fällen
immer die korrekte Drehrichtung am Motor selbst in
ausgebautem Zustand zu prüfen. Das Laufrad muss von
der Motoroberseite gesehen im Uhrzeigersinn drehen.
Beim Motoranlauf erzeugt dies einen Ruck des Motors
entgegen dem Uhrzeigersinn.

6.3. Phasenvertauschung

Bei 1Ph-Motoren ist eine Kontrolle der Phasen-
folge nicht notwendig, da diese immer mit der
korrekten Drehrichtung laufen.
Falls die Anzeige für falsche Phasenfolge am
Steuergerät aufleuchtet, sind 2 Phasen des
Netzanschlusses zu vertauschen. Die Anlagen
werden serienmäßig mit CEE-Netzstecker
geliefert. Die Phasenvertauschung erfolgt durch
180°-Drehung der runden Halterplatte an den
Steckerpolen mit einem Schraubenzieher.

6.4. Einstellung der Druckschalter

Die Druckschalter sind mit einer Standard-
Einstellung versehen, die bei Inbetriebnahme der
Anlage überprüft bzw. bei Bedarf verändert
werden muss. Die Druckschalter sind nach
Abschrauben der Aluminium-Frontplatte des
Steuergerätes zugänglich. Der untere Druckschalter für
das Pumpen-Ausschaltniveau (ohne Rändel-
Einstellschraube) ist bei 6 cm oberhalb Staurohr-
Unterkante vorjustiert und braucht normalerweise bei
korrekter Montage des Staurohrs (s.o.) nicht verändert
werden. Darüber befinden sich 2 (bei PS 1) bzw. 3 (bei
PS 2) weitere Druckschalter, die entsprechend den
gewünschten Schaltniveaus eingestellt werden müssen.
Dafür gelten folgende Richtwerte:
Druckschalter 1
(Oben)
Druckschalter 2
(Mitte, nur PS 2)
Druckschalter 3
(Mitte)
Unterer Druckschalter
(ohne Rändelschraube)
Dabei ist unbedingt zu beachten, dass das Alarmniveau
mindestens 5 cm unterhalb der Unterkante des Zulaufes
im Sammelbehälter liegt. Ist dies bei der oben
angegebener Einstellung nicht der Fall, müssen die
Abstände entsprechend verringert werden.
8
Funktion
Schaltniveau,
angegeben über
Unterkante Staurohr
Alarmanzeige
45 cm
Beide Pumpen EIN
40 cm
Eine Pumpe EIN
30 cm
Pumpe(n) AUS
(fest voreingestellt)
6 cm

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis