Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenschema Für Druckerhöhungsanlage; Membranspeicher - ITT HYDROVAR HV 2.022 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDROVAR HV 2.022:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Anlagenschema für Druckerhöhungsanlage
Die beiden Abbildungen zeigen den typischen Aufbau einer Drucksteigerungsanlage mit
einer bzw. mehreren HYDROVAR. Der Anschluss der Anlage beispielsweise kann direkt an
das Ortsnetz erfolgen. Saugseitig ist dann ein Zulaufdruckschalter als
Wassermangelsicherung vorzusehen.
Anlage mit einer Pumpe
(1)
Pumpe mit HYDROVAR
(2)

Membranspeicher

(3)
Schaltkasten
2.1
Membranspeicher
Der Membranspeicher wird druckseitig nach der Pumpe angeschlossen, um den Druck im
System für das automatische Abschalten der Anlage (kein weiterer Verbrauch) zu speichern.
Bei Anwendung mit HYDROVAR ist kein großes Speichervolumen notwendig.
Der Membranspeicher muss dem Anlagendruck standhalten.
Der Membranspeicher sollte eine Kapazität von mindestens 10% des maximalen
Durchflusswertes (in l/min.) einer Pumpe haben (gilt auch bei Anlagen mit mehreren
Pumpen).
Beispiel:
Maximale Fördermenge der Pumpe = 250 Liter pro Minute
Kapazität des Membranspeicher = 250 x 0.10 = 25 Liter
Einstellung des Vorpressdruckes:
Solldruck [bar]
Vorpressdruck [bar]
Achtung: Der richtige Vorpressdruck kann nur im drucklosen Zustand überprüft bzw.
eingestellt werden!
(4)
Absperrventil
(5)
Rückschlagventil
(6)
Zulaufdruckschalter
8
Mehrpumpenanlage
(7)
Manometer
(8)
Drucktransmitter
(9)
Entleerungshahn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis